= 8 4546 Industrie der Steine und Erden. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Kaufmann Walter Schmidt, Bückeburg. Aufsichtsrat: Bankdir. Karl Wind, Bochum; Hermine Struckmann, geb. Buhs, Valentin Graf Henckel von Donnersmarck, Bückeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen wurden seitens der Ges. überhaupt noch nicht bekanntgegeben. Merklinder Ziegelei-Aktiengesellschaft in Castrop-Rauxel 5 (früher Merklinde). Gegründet: 11./12. 1898 mit Nachträgen v. 9. u. 23./2. 1899. Übernahmepreis M. 366 000. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 30./9. 1919 mit dem Zusatz vorm. J. H. Köddewig. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Ringofen-Ziegeleifabrikaten u. Betrieb der diesen Zwecken dienenden Nebenunternehm. Die Ges. verfügt über 3 grosse Ringöfen mit einer jährl. Produktionsfähigkeit von ca. 15 000 000 Steinen. Kapital: RM. 370 000 in 370 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 370 000. Lt. G.-V. v. 1./10. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 29. Febr. 1928: Aktiva: Grundst. 97 020, Gebäude 40 454, Ringofen 81 088, Eisenbahnanl. 13 536, Kleinbahn 9600, Schuppen 26 640, Utensil. 595, Masch. 23 760, Licht- u. Kraftanl. 4896, Kontokorr. 70 545, Verlust 11 780. – Passiva: A.-K. 370 000, R.-F. 1615, Grundschuld 3800, Kontokorr. 3000, Tant. 1500. Sa. RM. 379 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 26 580, Abschr. 12 730, R.-F. 1615, Tant. 1500. – Kredit: Pacht 30 645, Verlust 11 780. Sa. RM. 42 425. Dividenden 1912/13–1927/28: 6, 6, 4, 3, 3, 10, 5, 5, ?, ?, ?, ?, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Baack. Aufsichtsrat: Vors. Hans Mühlendyck; Stellv. Georg Stodt, Essen; Josef Honstetter, Buer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Buer i. W.: Bankhaus J. H. Hölling u. dessen Fil. Thomsberger & Hermann Akt.Ges. in Colditz. Gegründet: 3./9. 1918; eingetr. 16./11. 1918. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der keramischen Industrie sowie der Betrieb Geschäftszweige, insbes. Fortführ. der Firma Thomsberger & Hermann G. m. b. H. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 19 19 um M. 700 000 zu 100 % Weiter erhöht 1920 um M. 1 Mill. Umgestellt lt. G.-V. v. 15./6. 1924 auf RM. 1 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 25 860, Geb. 580 000, Tongrube 60 000, Masch. 120 007, Kassa, Postscheck u. Wechsel 17 304, Debit. u. Bankguth. 343 487, Eff. 3703, Fabrikation 100 467 (Avale 155 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 196 000, Kredit. 29 312, R-F. 22 000, (Avale 155 000), Gewinn 3516. Sa. RM. 1 250 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 981 968, Abschr. 50 000, Gewinn 3516. – Kredit: Fabrikat.-K. 1 026 055, Pacht 6433, Gewinnvortrag 2995. Sa. RM. 1 035 484. Dividenden 1918–1926: nicht ausgewiesen. (Gewinn 1923–1927: M. 31 967 Bill., RM. 135 510, 124 766, 2995, 3516.) Direktion: Ernst Mangelsdorf. Prokuristen: Joh. Becker, C. Fritzsch. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Johs. Levin, Leipzig; Bankdir. Jean Heberer, Chemnitz; Dir. Stephan Hirschmann, Nürnberg: Rechtsanwalt Dr. Jahrmarkt, Leipzig; Rechtsanwalt Dr. Schroth, Grimma. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tonindustrie Niedersachsen, Akt.-Ges., Coppengrav (Braunschweig). Gegründet. 6. 12./3., 19./4. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Errichtung und Betrieb eines Tonwerks zum Zwecke der Herstell. von Er- zeugnissen aller Art aus Ton, hauptsächl. Dachziegel. Die Ges. hat für ihre Zwecke eine Fabrikanlage errichtet (bebaute Fläche 3660 qm). Der Betrieb ist Mitte 1926 aufgenommen worden. Belegschaft ca. 100 Mann. Um mit benachbarten Werken Konkurrenzkämpfe zu vermeiden, erfolgte 1927 die Gründung der ,Vereinigte Tonwerke G. m. b. H.“, die die gemeinsame Verwertung der Erzeugnisse der in Frage kommenden Werke übernimmt. Kapital. RM. 600 000 (wird erhöht) in 20 000 Aktien zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 107 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. ao. G.-V. v. 27./12. 1923 um M. 93 Mill. in M. 71 600 000 St.-Akt. u. M. 21 400 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Mitgl. des A.-R.), davon Teilbetrag