Industrie der Steine und Erden. 4547 angeb. bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu GM. 1 für nom. M. 1000. Lt. G.-V. v. 21./6. 1924 Umstell., unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 200 Mill. im Verh. 500:1 auf RM. 400 000 in 20 000 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 19./12. 1925 beschloss in Abänder. des G.-V.-B. v. 28./5. 1925 (Ausgabe von St.-Akt.) Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 Vorz.-Akt. mit einer kum. Div. in Höhe des durchschnittlichen Reichsbankdiskonts. Bezugsrecht RM. 200 St.-Akt.: RM. 100 neue Vorz.-Akt. wurde den Aktion. gewährt. Da dasA.-K. zur Deckung der Neubauten noch nicht ausreicht, ist lt. G.-V. v. 25./6. 1927 weitere Erhöh. um KM. 100 000 Vorz.-Akt. beschlossen. Sämtl. Vorz.-Akt. sollen bei günstiger Entwicklung des Unternehmens wieder eingezogen werden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa 4413, Grundst. 49 200, Fabrikgeb. 495 300, Unterkunfts- u. Verwalt.-Geb. 44 300, Schornstein 12 000, Anschlussgleis 64 500, Masch. 195 400, Apparate 29 700, Riemen 7000, Eichtanl. u. Motoren 22 700, Fabrik-Inv. 16 500, Büro-Ein- richt. 2400, Trockenrahmen 33 900, Pferde u. Wagen 1200, Disagio 10 400, Vorräte 56 130, Debit. 13 805, Verlust 27 319. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 250 000, Umstell. 2080, Steuern-Abzug 334, Akzepte 78 962, Kredit. 152 696, Gewinn 2094. Sa. RM. 1 086 168. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 78 686, Fabrikat.-Unk. 245 257, Steuern 10 309, Abschreib. 54 802, Gewinn 2094. – Kredit: Fabrikation 335 020, Vorräte 56 130. Sa. RM. 391 150. Dividenden 1923–1927. 9% Direktion. Jacob Koch, Brunkensen. Aufsichtsrat. Vors. Ziegeleibes. Christian Spies, Göttingen; 1. Stellv. Wilh. Tolle, Nord- hausen; 2. Stellv. Rechtsanw. Dr. Wilhelm Busse, Göttingen; Ziegeleibes. Wilhelm Suthoff, Einbeck; Hofbes. Conrad Godecke, Hoyershausen; Senator a. D. Richard Stephanus, Hannover; Fabrikbes. O. Gott, Sarstedt; Rentier Louis Miehe, Einbeck; Bankdir. W. Schimmelpfeng, Göttingen. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Berlin, Hamburg u. Göttingen: Commerz- u. Privatbank; Alfeld: Kreissparkasse; Einbeck: Amtssparkasse. Villeroy & Boch, Keramische Werke A.-G. in Deutsch-Lissa (Schles.) (Generaldirektion: Dresden-A. 24, Reichenbachstr. 56.) Gegründet: 30./9. 1889. Firma bis 1923: Mosaikplatten-Fabrik Deutsch-Lissa Akt.-Ges. Zweigniederl. in Dresden, Bonn, Dänischburg b. Lübeck, Torgau, Berlin, Köln, Obertürkheim, Hannover, Breslau, Leipzig, Hamburg, Frankfurt, Mainz, München, Wien. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Steingutgeschirr u. Ziergegenständen, Hartsteingut- Spülwaren (Wasserleitunggegenstände), Wandplatten, Steinzeugplatten, Chamottewaren u. anderen keramischen Erzeugnissen. Kapital: RM. 1 500 000 in 2500 Aktien zu RM. 600. — Vorkriegskapital: M. 450 000. Urspr. M. 500 000, 1896 auf M. 250 000 herabgesetzt, 1906 Erhöh. um M. 250 000 auf M. 500 000, 1907 um M. 150 000, also auf M. 350 000 herabgesetzt. Im Jahre 1911 bzw. 1912 wurden M. 100 000 neu begeben. Die G.-V. v. 4./12. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 2 050 000. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 1 500 000 in 2500 Aktien zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 1 399 504, do. Häuser 107 746, Mobil. 445 094, do. Häuser 39 021, Kassa 94 821, Wechsel 217 541, Wertp. 16 035, Devisen 705, Debit. 13 565 416, Waren- u. Stoffevorräte 1 637 990. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 1 150 000, do. II 600 000, Disp.-F. 8019, Beamten-Pens.-Kasse 3 061 271, Ern.-F. 338 147, Rück- stellung 400 000, Arbeiterkassen 87 141, Bankverbindlichkeiten 484 502, Kredit. 10 643 930, Div. 150 000, Gewinnvortrag 100 865. Sa. RM. 17 523 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 361 603, Ern.-F. 74 993, Beamten-Pens.-Kasse 288 657, R.-F. 40 000, Rückstell. 400 000, Div. 150 000, Gewinnvortrag 100 865. – Kredit: Saldovortrag 206 962, Rohgewinn 2 209 157. Sa. RM. 2 416 119. Dividenden 1914–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 10, 10, 10 %; Div.-Schein 4. Direktion: Generaldir. Eduard Knauer, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Luitwin von Boch-Galhau, Mettlach; Stellv. eneral Freih. v. Zedlitz und Leipe, Berlin; Alexander Rautenstrauch, Bankier Ewald Reverchon, Trier; Freih. Ludwig von Schorlemer, Grundhof; Franz von Papen, Haus Merfeld b. Dülmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gegründet. 15./12. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 17./5. 1923. Gründer und Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Fortführung des zu Dillenburg unter der früh. Einzelfirma J. Reeh betrieb. Unternehmens, Betrieb ähnlicher Unternehmen sowie Erzeugung von und Handel 285*