Industrie der Steine und Erden. 4549 Fabrikate 177 764, Kassa 2676, Eff. 2886, Aussenstände u. Bankguth. 175 522. —– Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 91 431, noch nicht erhob. Div. 288, Verbindlichkeiten 31 262, Rest- löhne 3000, Reingewinn 211 849. Sa. RM. 937 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 632 686, Steuern u. Abgaben 63 219, Abschr. 55 379, Reingewinn 211 849. – Kredit: Vortrag 80 361, Waren 879 199, Zs. 3572. Sa. RM. 963 134. Kurs Ende 1913–1927: 88, 81*, –, 50, 104, 86*, 125, 352.75, 950, 16 000, 18, 3.30, 0.80, 86, 172 %. Notiert in Berlin. 1% f6 1912/13–1927/28: 5, 3, 0, 0, 0, 4, 5, 10 10, 15, 60, 500 (s. a. u. K.), 0, 0, 103 * Direktion: Dr. Friedrich Wilhelm Hammerschmidt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikdir. Ludwig Uffel, Stellv. Bankdir. Emil Wechsler, Berlin; Dr. Wilh. Güttler, Hamburg-Blankenese; Dir. Alois Engel, Obernigk; Bankier Paul Meyrowitz, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Nordd. Bk.; Berlin: Disc.-Ges., Darmstädter u. Nationalbk., Paul Meyrowitz. Dorstener Glashütte Akt.-Ges. in Dorsten. Gegründet: 12./7. 1913; eingetr. 11./9. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. -G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Flaschen u. Hohlglas aller Art sowie der Handel mit solchen Erzeugnissen. Kapital: RM. 100 000. – Vorkriegskapital: M. 2 Mill. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, zum Nennwert ausgegeben. Auf 750 Aktien ist der volle Betrag von M. 750 000 durch Sacheinlagen, bestehend in der Dorstener Hütte mit Grundstücken, Fabrik- u. Wohngebäuden nebst Zubehör, bezahlt. Die übrigen 1250 Akt. sind bar eingez. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Will. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 90 000, Fabrik-, Hütten-, Verwalt.-Geb. u. Ofen 40 000, Arb.- u. Beamtenwohnhäuser 65 000, Bahnanschluss 3000, Eff. 2623, Bankguth. 5400, Kassa 315, Steuern 600, Verlust 18 060. – Passiva: A.-K. 100 000, Kontokorrent 125 000. Sa. RM. 225 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 672, Saldovortrag 18 022. – Kredit: Interessen 21 095, Materialien 501, Zs. 385, Eff. 1152, Reparaturenrückstell. 1500, Verlust 18 060. Sa. RM. 42 695. Dividenden: 1913/14–1923/24: Je 0 %; 1925–1927: Je 3 Direktion: Reg.-Rat a. D. Dr. Eckhard Albrecht, Berlin; Handelsrichter Alfred Kühne, B.-Zehlendorf. 23 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat H. Heye, Düsseldorf; Stellv. Komm.-Rat R. Liebig, Dresden; Dr. Franz Habersbrunner, Berlin; Fabrikbes. Herm. Stövesandt, Rinteln; Fritz Heye, Hamburg; Gen.-Dir. M. Grossbüning, Gelsenkirchen-Schalke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Keramische Industrie-Bedarfs-Akt.-Ges. Dresden. Verwaltung in Meissen i. Sa., Niederauer Str. 26/28. Gegründet: 28./12. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Übernahme der Projektier. u. des Baues von kompl. Fabrikanl., von Umbauten u. Erweiter.-Bauten auf dem Gebiete der keram. Industrie, insbes. von Brennöfen aller Art, vornehmlich Tunnelöfen; der Vertrieb von Masch., sonst. Betriebseinricht., Rohstoffen u. Betriebsmaterialien der keram. Industrie sowie von sämtl. keram. Erzeugnissen; die Berat. keram. Fabrikbetriebe zwecks Verbesser. u. Verbillig. des Betriebes, Einricht. von Kontroll- u. Revisionsstellen; die Übernahme von Geschäften u. Unternehm. aller Art sowie die Beteil. an solchen in jeder Form. Die Ges. gehört zum Konzern der C. M. Hutschenreuther Akt.-Ges. * Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 50 000 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 11./12. 1925 Erhöh. um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./11.– 31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1927: Aktiva: Automobil 2300, Inv. 1, Kassa 1268, Wechsel 5200, Eff. u. Beteil. 54 400, Bankguth. 69 063, Debit. 101 919, Waren 21 718. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 7000, Kredit. 97 893, Übergangsposten 16 404, Gewinnvortrag 1686, Reingewinn 23 886. Sa. RM. 246 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag 1686, Betriebsanl. 101 510, Waren- handel 11 333, Betriebsüberwachung 7769, Provis. 11 292. – Kredit: Gen.-Unk. 106 366, Abschr. 1652, Reingewinn 25 573. Sa. RM. 133 592. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, 16, 10 5 (Nachtragsdiv., gez. 1926/27), 15 %.