Industrie der Steine und Erden. 4551 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 3356, Unk. 34 748, Zs. 319, Abschr. 79 627, Gewinnvortrag 11 584, Gewinn 2833. – Kredit: Gewinnvortrag 11 584, Pacht 120 011, Kursdiff. 873. Sa. RM. 132 469. Kurs Ende 1913–1921: 146.90, 121.25*. –, 110, 131, 101*, 182, 316, – %. Notierten in Berlin. 1922 Notiz eingestellt. Dividenden 1914–1927: 4, 2, 0, 0, 4, 8, 12, 20, 20, 0, „% Vorstand: Dir. Emil Ronsperger. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Präsident Johann Blaschezik, Wien; Konsul Max Reimer, Rechtsanw. René Bodenheimer, Dresden; Oberdir. Heinrich Belohribek, Dir. Dr. Otto Feilchenfeld, Prag; Rechtsanwalt Dr. Berthold Knöpflmacher, Fabrikbes. Friedrich N euburg, Leitmeritz; Dir. Felix Stransky, Wien; Dir. Arthur Göhler, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steinmodell- und Kalttöpferei-Akt.Ges. in Dresden, N. 6, Oppellstr. 44. Gegründet: 9./12. 1922; eingetr. 15./5. 1923. Sitz der Ges. bis 21./7. 1924: Chemnitz, Rossmarkt 4. Firma bis 2./12. 1924: Kalttöpferei A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gefässen u. anderen Körpern aus Material jeder Art, im besonderen aus Massen, die, ohne von aussen bewirkte Erhitz. nachträglich erstarrend, sich zur Erzeug. sogenannter Poterie eignen u. von Giesserei-Steinmodellplatten. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Inv. abzügl. Abschreib. 4250, Kassa 197, Hinterleg. u. Kaut. 7721, Fabrikation 3817, Debit. 21 639. — Passiva: A.-K. 5000, R.-F. u. Extra- R.-F. 2000, Div. 650, Kredit. 27 783, Rückstell. 120, Gewinn 2071. Sa. RM. 37 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 50 570, Abschr. 545, Gewinn 2071. – Kredit: Vortrag 73, Fabrikation 53 113. Sa. RM. 53 187. Dividenden 1923–1927: 0, 9, 0, 0 0 % Direktion: Ing. Walter Rother, Ing. Friedrich Georg Wangelin. Aufsichtsrat: Vors. Kaufmann u. Hausbesitzer Hermann Kühne, Stellv. Martin Preusche, Baumstr. Max Gebhardt, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Keramische Industrie Akt.-Ges., Düben (Mulde). Die G.-V. v. 11./4. 1925 sollte über Liquidation oder Konkurseröffnung beschliessen. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Firmenlöschung erfolgte 10./7. 1928. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Akt.-Ges. Alphons Custodis in Düsseldorf, Schumannstr. 41. Gegründet: 19./6. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 23./8. 1906. Sitz der Ges. ursprünglich in Düsseldorf, 1908 nach Regensburg und dann wieder nach Düsseldorf verlegt. Zweck: Betrieb des dieser Ges. gehörigen Tonwerkes in Satzvey, Betrieb u. Vornahme aller hiermit in Verbindung stehenden gewerbl. Unternehm. u. Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 390 000 in 390 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 200 000 (Vorkriegskapital); hiervon dienten M. 700 000 zur Übernahme der Akt.-Ges. für Essen- u1. Ofenbau, restl. M. 500 000 wurden den Aktionären dieser in Liquid. getretenen Ges. 9:5 zu 103.50 % zum Bezuge angeboten. Zur Beseitigung der Ende 1918 mit M. 689 036 ausgewiesenen Unter- bilanz beschloss die G.-V. vom 23./8. 1919 Zus. leg. der Aktien 3:1 also auf M. 400 000. Lt. G.-V. vom 23./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 400 000 durch Einzieh. von M. 10 000 Akt. auf RM. 390 000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1901, rückzahlbar zu 103 %. Zahlstellen wie bei Div. u. Dresden: Gebr. Arnhold. Die Anleihe war zur Rückzahl. zum 15./10. 1923 gekündigt. Der Restbetrag wurde lt. Goldmark-Bilanz auf RM. 49 200 aufgewertet. Einreichung von Aufwert.-Ansprüchen bis Okt. 1925. Juni 1926 Aufford. zur Einreich. der Mäntel zwecks Abstemp. auf den Aufwert. betrag. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vorab 4 % es eingez. A.-K. an die Aktionäre, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, eine Vergüt. von M. 7000 an den A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 477 962, Masch. u. Transport 192 265, aterial. 16 371, Mobil. 2119, Kassa 2435, Debit. 97 424, Waren 155 664, Eff. 10 500, Verlust 5 477. – Passiva: A.-K. 390 000, Anleihe 49 200, Kredit. 551 021. Sa. RM. 990 221,