――‚―¼tmZ――――――――Ü,―Z――Z,s―――Z――――G――――――ÄẽÄsä―-ů‟½ laa Industrie der Steine und Erden. 4553 Heinrich Koppers, Akt.-Ges., Essen. Gegründet: 5./4. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 5./5. 1927. Gründer: Dr.-Ing. h. c. Heinrich Koppers, Essen; Silica-Industrie G. m. b. HI., Düsseldorf-Heerdt, stud. ing. Hans Heinrich Koppers, Essen; Ing. August Koppers, Bochum; Dr. Franz Bönnemann, Essen. Der Gründer Dr.-Ing. h. c. Heinrich Koppers zu Essen hat das von ihm unter der Firma Heinrich Koppers betriebene Handelsgeschäft mit der Firma sowie mit Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 31./12. 1926 in die Ges. eingebracht. Als Gegenleistung hierfür hat Dr.-Ing. h. c. Koppers 4397 Akt. im Nennbetrage von je RM. 1000 zum Kurse von 112 % erhalten. Ferner hat die Gründerin Silica-Industrie G. m. b. H. zu Düsseldorf-Heerdt ihr unter dieser Firma betriebenes Geschäft mit Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 31./12. 1926 in die Ges. eingebracht u. hat hierfür als Gegenleistung 600 Akt. im Nenn- betrage von RM. 1000 zum Kurse von 112 % erhalten. Zweck: Herstellung u. Vertrieb feuerfester Erzeugnisse sowie Bau u. Betrieb von Anlagen zur Veredelung von Brennstoffen, insbesondere Übernahme u. Fortführung der bisher von dem Dr- Ing. h. c. Heinrich Koppers zu Essen unter der Firma Heinrich Koppers sowie von der Silica-Industrie G. m. b. H. in Düsseldorf-Heerdt betriebenen Unternehmungen. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 112 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 571 579, Werksanlagen 4 130 252, Waren- bestände 1 780 078, Beteilig. u. Wertp. 730 340, Aktivhyp. 28 379, Debit. 10 489 073, Wechsel u. Kasse 2 183 848, Patente 1, (Avale Debit. 3 647 26 ). – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 462 395, Rückstellung für Übergangsposten 3 771 221, Bauverrechnung 6 487 309, Kredit. 3 416 918, (Avale Kredit. 3 647 266), Reingewinn 775 708. Sa. RM. 19 913 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 508 544, Abschr. auf Werksanlagen 479 152, Reingewinn 775 708. Sa. RM. 1 763 404. – Kredit: Rohüberschuss RM. 1 763 404. Direktion: Ing. Dr.-Ing. h. c. Heinrich Koppers, Kaufm. Wißhelm Kleinebekel, Obering. Eduard Kuhl, Obering. Max Sommer. Prokuristen: Dr. Christian Joh. Hansen, W. Wörms- dorf, F. Nagels, F. Vollmann, W. Schäfer, Christian Gapp, R. Heuer, Dr. Fr. Börnemann. Aufsichtsrat: Bankier Henry Nathan, Berlin; Rentner Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Bergrat Dr.-Ing. h. c. Friedrich Funke, Hagen; Justizrat Dr. jur. Heinemann, Bankier Kurt Martin Hirschland, Essen; Geschäftsinhaber der Disconto-Gesellschaft Dr. Mosler, Berlin; Bankier Willi Redelmeier, Amsterdam; Bank-Dir. Franz Woltze, Essen; Gen.-Dir. Dr. Wiskott; Josef Becker, Pittsburg U. S. A.; Dr. Luther, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Baustoff-Beschaffung Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Gutleutstr. 40, Gegründet. 24./11. 1922; eingetr. 6./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Meerholz. Zweck. Handel mit Baumaterialien jeder Art u. Herstell. derselben. Kapital. RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RII. 100. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1923 um M. 10 Mill. in 2000 Akt. zu M. 5000, ausgeg. im Verh. 1: 1 zu pari. Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 250 000 (80: 1) in 2500 Akt. zu RM. 100; gleichzeitig Erhöh. um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 100 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. u. Geb. 114 153, Masch. 75 736, Apparate u. Formen 1, Anschlussgleis 1, Einricht. 15 012, Drahtseilbahn 39 982, Kraftfahrzeuge 1, Beteil. 2522, Kassa, Bank, Postscheck, Wechsel 35 556, Debit. 107 100, Vorräte 17 996, (Avale 1000), Reparat.-Hyp.-Amort. 67 000. — Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 7500, Kredit. 64 378, Reparat.- Hyp. 67 000, Reingewinn 36 184. Sa. RM. 475 063. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 21 072, Reingewinn 36 184. – Kredit: Bruttogewinn 55 755, Gewinnvortrag 1501. Sa. RM. 57 256. Dividenden 1922–1927. 60, 0, 0. 10, 10, 10 %. Direktion. Karl Wagner, Offenbach; Konrad Jakob Roth, Meerholz. Prokurist: Heinrich Ley, Gelnhausen. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Bernh. Merzbach, Offenbach a. M.; Rechtsanw. u. Bankier Dr. Rud. Merzbach, Heinr. Rothschild, Frankf. a. M. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: A. Merzbach. Mitteldentsche Hartstein-Industrie Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Weserstr. 63. Gegründet: Am 18./1. 1907 mit Wirkung ab 1./9. 1906; eingetr. 29./11. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Sitz bis 9./3. 1928 in Steinau. Zweck: Erwerb u. Betrieb des Hartsteinwerks Steinau der Firma Vereinigte Roussellesche Basaltwerke G. m. b. H. in Kleinsteinheim u. alle damit in Zus. hang stehenden Geschäfte.