4554 Industrie der Steine und Erden. Das bei Steinau zunächst bis 1918 resp. 1923 gepachtete Gelände ging in das Eigentum der Ges. über. Beteiligungen: Das Konto Beteilig. bezieht sich auf die gesamten Anteile der Mittel- deutschen Basaltwerke in Hünfeld, der Vereinigten Rousselleschen Basaltwerke in Klein-Stein- heim und eine Beteilig. bei den Basaltwerken Immendingen u. Hohenstoffeln G. m. b. H. in Immendingen, sowie der Westdeutschen Hartstein-Industrie in Bonn. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000. — Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1908 um M. 400 000. Nochmals erhöht 1911 um M. 600 000 (auf M. 2 000 000) in 600 Aktien, übernommen von Abel & Co. in Berlin zu 100 %. Die ord. G.-V. v. 1921 beschloss Kap.-Erh. um M. 1 000 000, angeb. 2: 1 zu 100 %. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Steinbrüche u. Gelände 375 000, Gebäude 720 000, Betriebseinricht. 1 185 000, Beteil. 447 552, Wertp. 180 034, Kaut. 8207, Kassa u. Postscheck- guth. 73 952, Buchforder. 1 128 849, Anzahl. auf Neuanlagen 202 404, Vorschüsse an Tochter- Ges. 114631 (Avale 89 660), Vorräte 302 533. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 60 000, Hyp. 45 000, Anleihe 400 000, Bankschulden 201 055, Buchschulden 296 660, Rückstell. für Löhne, Berufsgenossenschaft, Steuern usw. 184 887, Akzepte 256 265, unerhob. Div. 648 (Avale 89 660), Gewinn 293 649. Sa. RM. 4 738 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 544 297, Steuern 170 024, soziale Lasten 186 163, Abschr. 312 502, Gewinn 293 649 (davon R.-F. 20 000, Div. 240 000, Tant. an A.-R. u. Vorstand 29 953, Vortrag 3696). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1926 3884, Betriebsüberschuss 1 502 751. Sa. RM. 1 506 636. Dirvidenden 1913–1927: 6½, 5, 4, 4, 5, 6, 10, 15, 20 %, 1 Friedensmark = M. 5000, 1, 6, 6,6, 8 %. Direktion: Gen.-Dir. Berg-Ing. Udo Rousselle, Dir. Wilh. Dietrich, Frankf. a. M. Prokuristen: Carl Schleich, Jakob Henrich, Gottfried Thorwirth. Aufsichtsrat: Vors. Berg-Ing. Friedr. Rousselle, Wiesbaden; Stellv. Bank-Dir. Bacharach, Frankf. a. M.; Erster Bürgerm. Georg Griebel, Römhild; Dr. phil. u. Dr. jur. E. Rousselle, z. Zt. Peking. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank Fil. Oberhessische Basaltindustrie Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Bockenheimer Anlage (bei U. Rousselle). Gegründet: 11./6. 1921; eingetr. 13./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gewinnung, Verarbeitung u. Vertrieb von Basalt u. anderem Steinmaterial aus eigenen u. gepachteten Brüchen, insbes. aus solchen, die in Oberhessen liegen. Kapital: RM. 150 000. Urspr. M. 600 000 in 600 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 600 000 auf RM. 150 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 44 000, Betriebseinricht. 148 000. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 6000, Verpflicht. 35 259, Reingewinn 740. Sa. RM. 192 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 137, Gewinnvortrag 740. – Kredit: Gewinnvortrag 878, Pachten 10 000. Sa. RM. 10 878. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 46 000, Betriebseinricht. 157 000. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 6000, Verpflicht. 46 021, Reingewinn 978. Sa. RM. 203 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 761, Reingewinn 978. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926: 740, Pachten 15 000. Sa RM. 15 740. Dividenden 1921–1927: ?, 500, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Udo Rousselle, Wilh. Dietrich, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Ludw. Ries, Stadtrat a. D. Dr. jur. Willi Levin, Friedrich Rousselle, Frankf. a. M.; Dr. Erwin Rousselle, Peking. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinischer Schieferbergbau Rosit Akt.-Ges. in Frankf. a. M., Neue Mainzer Str. 54. Gegründet: 12./12. 1921; eingetr. 11./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertrieb der Erzeugnisse der Dachschieferzeche Rosit b. Nauroth, die Beteiligung an Schieferzechen u. ähnl. Unternehm., der Erwerb von Schieferzechen u. deren Anteilen u. die Führung aller Geschäfte, die mit der Förderung, Bearbeitung u. dem Vertrieb von Schiefer zus.hängen. Kapital: RM. 150 000 in 300 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./3. 1923 um M. 7 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 5000 u. St.-Akt. zu M. 1000 u. 500. M. 3 Mill. St.-Akt. angeb. im Verh. 1:1 zu 1000 %. 26./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 150 000 in 300 Aktien zu Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM 500 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 11 031, Geb. 13 566, Masch., Werkz. u. Inv. 61 160, Kassa u. Postscheck 3964, Eff. 96 026, Debit. 60 944, Verlust 1926 42 251. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Banken 96 713, Kredit. 27 231. Sa. RM. 288 944.