Industrie der Steine und Erden. 4555 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 61 105, Löhne u. Geh. 107 045, Versich. 750, Provis. 9940, Verlust 43 212. – Kredit: Grubenerzeugnisse 179 803, Verlust 42 251. Sa. RM. 222 054. Dividenden 1923–1927: 15, 5, 0, 0, 0 % Direktion: Jean Burkardt, Frankf. a. M.; Heinr. Schudt, Neu-Isenburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. 0. Klau, Dr. rer. pol. Nathan Ernst Weill, Frankf. a. M.; Dir. Rud. Hartwig, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Chamotte- und Quarzwerke Akt-Ges. in Frankfurt a. M., Kaiserstr. 77. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 13./3. 1928 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Niclitachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 2./8. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Westdeutsche Ziegelwerke Aktien-Gesellschaft in Frankfurt a. M., Eschborner Landstr. 172. Gegründet: 27./12. 1923; eingetr. 24./6. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fa. bis 3./8. 1928: Westdeutsche Eisen-Metall- u. Ziegelwerke Akt.-Ges. Zweck: Verarbeit., Verhütt. u. Vertrieb von metallischen Rohstoffen u. Rückständen sowie von Ziegeln. Kapital: Bis 30./4. 1926: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Bill. in 2000 Aktien zu M. 100 Md., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 3./9. 1925 bzw. 30./4. 1926 beschlossene Erhöh. um RM. 115 000 auf RM. 165 000 zur Abdeckung eines Kapitalkredits in gleicher Höhe. Postscheck 1192, trans. Posten vorausbez. Versich. 2000. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 115 500, R.-F. 9000, Abwickl.-K. 76 602, Delkr.-K 4308, Kredit. 73 895, Darlehn 57 445, trans Posten Berufsgen. 1927 5000, Reingewinn 389. Sa. RM., 392.141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 609, Löhne, Unk. usw. 304 891, Steuern 11 552, Abschr. 14 568, Gewinn 389. – Kredfit: Betriebsertrag 339 643, verschied. Einnahmen 3369. Sa. RM. 343 012. Dividenden 1924–1927: 0, 0 9 %. Direktion: Jean Täubner, Frankf. a. M. Prokurist: Dr. Ludwig Winkler. Aufsichtsrat: Stadtrat May, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Porzellan- und Tonwarenfabrik Akt-Ges. in Liqu. in Freiburg i. Br., Zähringerstr. 101. Gegründet: 7./5. 1923; eingetr. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.. G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 12./11. 1925 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. u. Bücher- revisor Gustav Martin in Offenburg, Friedrichstr. 19. Zweck: Erwerb und Betrieb von Tonwaren-, Steingut- und Porzellanfabriken. Die Fabrikation sowie der Handel keramischer Erzeugnisse und der Erwerb der dazugehörenden Immobilien. Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, 5000 zu M. 2000, 6000 Akt. zu M. 5000 u. 5000 zu M. 10 000. Urspr. M. 35 Mill., übernommen von den Gründern zu Pari. Erhöht lt. G.-V. v. 17./9. 1923 um M. 65 Mill., zu 5000 % begeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Immobil. 51 450, Einricht. 3700, Masch. 4000, Kassa 141, Eff. 15, Aussenstände 291, Verlustvortrag 61 341. – Passiva. A.-K. 50 000, Schulden 47 838, aufgewertete Hyp. 23 101. Sa. RM. 120 940. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Immobil. 50 400, Masch. 3200, Einricht. 3000, Kassa 216, Aussenstände 273, Eff. 15, Verlustvortrag 65 769. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 23 101, Schulden 49 772. Sa. RM. 122 874. Aufsichtsrat: Dir. Fritz Heuschele, Fabrikant Alois Sauer, Wilhelm Wagner, Geologe Dr. Albert Ratzel, Bücherrevisor Ludwig Diehl, Heidelberg; Bank-Dir. W. Lueg, Freiburg. Natur- und Kunststeine-Aktiengesellschaft in Freiburg i. Br. Gegründet: 4./5. 1922; eingetr. 29./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis zum 21./10. 1927: Natursteinwerke, Akt.-Ges. Zweck: Gewinnung von Natur- und Herstellung von Kunststeinen, deren Bearbeitung u. Verwertung im In- u. Ausland sowie Beteiligung an Unternehmungen ähnlicher Art.