4558 Industrie der Steine und Erden. Fabrikgeb., Masch., Fabrikeinricht. sowie den Betrieb der Glas-, Spiegel., Holz- u. Metall- warenfabrik Max Offenbacher in Fürth. 1922 ist das Büro in das der ehem. Offenbacher'schen Fabrik gegenüberlieg. Gebäude der im gleichen Jahr erworb. König Luwigs-Quelle in Fürth verlegt. Im gleichen Gebäude befindet sich auch ein Teil der Lagerräume. Zu diesem An- wesen gehört nennenswerter Grundbesitz. der wie ein an die ehem. Offenbacher'sche Fabrik angrenzendes grösseres, 1923 gekauftes Grundstück Gelegenheit zur Ausdehnung der Betriebe sichert. 1923 wurde der Umbau der Hütte Frankenreuth in Angriff genommen. Eine Anzahl Arbeiter-Wohn. in Furth i. W. u. Frankenreuth wurde noch vor Ende 1923 fertiggestellt. Die Ges. gehört dem Verband Bayerisch. Spiegelglasfabriken u. dem Verband der Spiegelmanufakturen an. Kapital: RM. 3 000 000 in 50 000 St.-Akt. zu RM. 60. — Vorkriegskapital: M. 2 300 000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht 1905 um M. 1 200 000. 1919 erhöht um M. 2 300 000, 1920 um M. 4900 000, 1921 um M. 5 500 000, 1922 um M. 3 600 000, 1922 nochmals um M. 32 900 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./1. 1925 von M. 51 500 000 derart, dass der Nenn- wert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 60 bzw. RM. 16 ermässigt wurde. Die Vorz.-Akt. wurden im Juli 1926 zurückgezahlt, wodurch sich das A.-K. um RM. 24 000 vermindert hat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis zu 10 % des A.-K.), etwaige Sonderrücklagen, 6 % an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je RM.£4000 an jedes Mitglied), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 933 440, Geb. 1 309 274, Wannen u. Ofen 75 000, Masch. u. Fabrikeinricht. 50 000, Fuhrpark 1, Inv. 1, Wertp. 1, Hyp. 8118, Roh- material., Halbfabrikate u. Fertigwaren 1 169 908, Aussenstände 1 041 949, Wechsel 50 318, Bankguth u. Kassa 55 807. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 302 400, Delkr. 65 000, Hyp. 9294, Gläub. 1 276 803, Gewinn 40 323. Sa. RM. 4 693 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Steuern 684 880, Abschr. 375 316, Delkr. 65 000, Saldo 40 323. – Kredit: Vortrag 206 363, Waren 946 757, Übertrag von allg. Rückl. 12 399. Sa. RM. 1 165 520. Kurs: In Berlin Ende 1920–1927: 550, 954, 8000, 17, 5 , 34, 73.75, 70.5 %. In Frankt. a. M. Ende 1913 – 1927: 109.90, 99*, –, 105, 184, 143*, 195.50, 520, 950, 7650, 14, 5, 32.50, 72.75, 73.50 %. Sämtl. St.-Akt. sind zugelassen. Dividenden 1913–1927: 6, 0, 4, 10, 20, 20 £ 5, 30 £ 10, 30 10, 30 20, 300, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1920–1925: Je 6 %; 1926–1927: 0 %. Direktion: Paul Bechmann, Bruno Offenbacher; Luitpold Offenbacher; Stellv. Emanuel Löwy, Stefan Wassermann. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Komm.-Rat Mayer Bechmann, Fürth; Stellv.: Ober-Land- gerichts-Rat Jul. Löffler, Nürnberg; Dir. Franz Blumenfeld, Karlsruhe; Geh. Justizrat Ferd. von Grafenstein, Gut Gänlass; Dir. Otto Kupfer, Weiden; Komm.-Rat Ed. Haas, Justizrat Dr. Leop. Honig, Bank-Dir. Adolf Goldschmidt, Nürnberg; Fabrikbes. Max Offenbacher, Fürth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Nürnberg u. Fürth: Dresdner Bank. Deutsche Glas- u. Spiegelfabriken Akt.-Ges. in Liqu. in Fürth (Bayern), Flössaustr. 1 b. Gegründet: 25./6. bezw. 6./9. 1918 mit Wirkung ab 1./7. 1918; eingetr. 25./11. 1918. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Lt. G.-V. v. 22./12. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Georg Oestrich, Fürth, Peterstr. 3. Die gleiche G.-V. beschloss, die von der Ges. betriebene Spiegel- u. Versandabteilung einschliesslich Lager u. Aussenstände dieser Abteilung in Gemässheit des mit dem bisherigen Vorstandsmitgliede Gustav Schoen abgeschlossenen Vertrages zu ver- kaufen. Dieser Vertrag ist von dem Liquidator angenommen. Die Liquidation war nicht zu umgehen, weil das it. G.-V. v. 21./5. 1927 genehmigte neue Kapital von den Aktionären nicht gezeichnet wurde. Nach dem Berieht des Liquidators vom Juli 1928 sind die meisten Aussenstände eingezogen, die Bankschulden restlos abgedeckt u. der grösste Teil des Lagers verkauft worden. Genaue Angaben über die Dauer u. das Ergebnis der Liquidation können noch nicht gemacht werden. Zweck: Gegenstand des Unternehm. ist die Herstell. von Spiegelglas, Spiegeln, Rahmen u. Möbeln aller Art, der Handel mit diesen u. verwandten Gegenst., der Betrieb von Säge- werken, die Beteilig. bei u. die Vereinig. mit anderen gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehmungen sowie die Erwerbung von solchen Unternehmungen. Besitztum: Die Fabrikanlagen befinden sich auf den der Ges. gehörenden Grund- stücken in Fürth und Fichtelberg. Ausserdem werden Schleif- und Polierwerke pacht- weise betrieben in Eisenhammer, Untermurrnthal, Burgschleife, Jedesbach, Trutzhof- mühle, Brunnenhaus, Schönhofen, Wärmensteinach, Hopfau, Schneeberg, Warnthal und Wondrebhammer. Das Grundstück in Fürth, Flössaustrasse 16 gelegen, hat eine Grösse von 18 960 qm, wovon 7200 qm mit der Möbeltabrik bebaut sind; hier befindet sich ferner das Holzlager. Ein weiteres Grundstück, Karolinenstrasse 156, ist 4620 qm gross, hiervon sind 1200 am mit dem Sagewerk bebaut, das eigenen Anschluss zur Reichsbahn hat. Königswarterstrasse 58 befindet sich ein Wohn- und Geschäftshaus. – =