Industrie der Steine und Erden. 4559 Das Grundstück in Fichtelberg ist 24 040 qm gross, wovon 15 000 qm mit der Spiegel- glashütte nebst Zubehör, Arbeiterwohnungen sowie einem Kontor- und Privathaus bebaut sind. Die erforderliche Betriebskraft in den Fabrikanlagen wird durch Dampf- maschinen und Elektromotoren erzeugt, soweit nicht, wie auf den Schleif. und Polier- werken, der Betrieb mit Wasserkraft geschieht. Ca. 50 Angestellte und 500 Arb. Die Rohglashütte in Fichtelberg u. die Schleif- u. Polierwerke wurden 1926 wegen Un- rentabilität stillgelegt. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Glasfabrik Waldsassen G. m. b. H., Wald- sassen u. an der off. Handelsgesellschaft Chamottewerk Fichtelberg. Die Beteilig. an der off. Handelsges. Spiegelbelege-Anstalt Capelle & Gaetschenberger in Fürth wurde 1926 abgestossen. Die Beteilig. an der Glasfabrik Waldsassen soll ebenfalls abgestossen werden, da die Verluste im Jahre 1926 grösstenteils auf diese Beteilig. zurückzuführen sind. Kapital RM. 305 000 in 5166 St.-Akt. zu RM. 60 Urspr. M. 1 600 000, erhöht bis 1923 auf M. 31 000 000 in 30 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstellung lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 31 000000 auf RM. 1 805 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Zwecks Be- seitigung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 21./5. 1927 Herabsetz. des Kap. derart, dass das St.-A.-K. im Verh. 6: 1 auf RM. 300 000 Zus. gelegt u. die bestehenden RM. 5000 Vorz.- Akt. dadurch beseitigt wurden, dass für 996 dieser alten Vorz.-Akt. 166 zus. gelegte St.-Akt. zu RM. 60 gewährt wurden. Der verbleibende Rest von 4 Stück wurde freihändig zurück- gekauft. Das zus. gelegte Kap. beträgt nunmehr RM. 309 960, eingeteilt in 5166 Akt. zu Die lt. gleicher G.-V. beschlossene Wiedererhöh. des A.-K. wurde nicht durch- geführt. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1924: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 8 % Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super Div. an alle Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch. u. Werkz. 31 318, Inv. 62, Fuhrpark 6191, Forder. an Anlageverkäufen 229 595, do. an Verkauf der Beteil. 94 000, langfristige Dar- lehen 61 093, Eff. 1, Kassa 625, Postscheck 1825, Banken 3317, Wechsel 12 575, Aussen- stände 340 739, Vorräte 204 549, Verlust 885 826. – Passiva: A.-K. 305 000, Sanierungs-K. 1 026 100, Aufwertungs- u. Hyp.-Rückzahl.-Verpfl. 161 500, Bankschulden 143 093, Kredit. 89 167, transit. Passiva 81 824, Delkredere 65 035. Sa. RM. 1 871 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 347 566, Abschr. 32 717, Verluste an Beteil. 463 562, do. an Filiale Berlin 71 805, do. an Anlagenverkauf 52 559. – Kredit: Bruttoertrag an Warenverkäufen 74 810, Gewinne an Eff.-Veräusserung 7572, Gesamtverlust 885 826. Sa. RM. 968 210. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 1. Januar 1928: Aktiva: Masch. u. Werkzeuge 31 318, Inv. 62, Fuhrpark 6191, Forder. an Anlageverkäufen 229 595, do. an Verkauf der Beteil. 94 000, langfristige Darlehen 61 093, Kassa, Postscheck usw. 18 345, Aussenstände 340 739, Vorräte 204 549. – Passiva: A.-K. 305 000, Sanierungs-K. 140 273, Passivhyp. 161 500, Bankschulden 143 093, Kredit. 89 167, transit. Passiva 81 824, Delkredere 65 035. Sa. RM. 985 894. Kurs: Eingeführt 1923 in Berlin; Kurs daselbst Ende 1923 –1926: 6.6, 3.60, 15.25, 23 %. Eingeführt 1923 in München; Kurs daselbst Ende 1923–1926: 7, 3.75, 15, 23 %. Sämtl. St.-A. sind zugelassen. Notiz 1927 eingestellt. Dividenden: 1918/19–1922/23: 8, 12½ (Bonus) 7½, 20, 30, 500 %. 1./7.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1926: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bank.-Dir. Eugen Hirschmann, Nürnberg; Komm.-Rat Sigmund Morgenthau, Grosskaufm. Siegfried Neu, Fürth. Tafel-, Salin- u. Spiegelglasfabriken A.-G. in Fürth, Nürnberger Str. 21. (Börsenname: Tafelglas.) Gegründet: 5./5. 1899 unter d. Firma Glasfabrik Weiden, vorm. Ed. Kupfer A.-G. in Weiden. Die G.-V. v. 18./9. 1899 änderte die Firma u. verlegte den Sitz der Ges. nach Fürth; eingetr. daselbst 14./11. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1903/1904. Zweck: Betrieb der Glasfabrikation, insbes. Erwerb der Glasfabrik der Firma Ed. Kupfer in Weiden. Herstell., Verarbeit. u. Vertrieb von Glas aller Art. Das Fabrikat.-Programm umfasst die Herstell. von Fenster-, Spiegel-, Tafel-, Salin-, Schock- u. Trockenplattenglas, von Glas für optische Zwecke, Uhrengläsern. 1899 Erwerb der Spiegelglasfabriken der Firma Krailsheimer & Miederer in Mitterteich u. Fürth für M. 1 200 000. 1903 Ankauf einer dem Mitterteicher Etabliss. benachbarten Tafel- glasfabrik für M. 110 000. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. hat nach den Katastern eine Grösse von insgesamt rd. 201 040 qm, wovon 33 113 am bebaut sind, davon entfallen auf die Betriebe: Fürth i. B. 2860 qm, davon bebaut 1860 am; Weiden 54 100 qm, davon behaut 11 737 qam; Mitterteich 144 080 qm, davon bebaut 19 516 am. Die Werksanlagen in Fürth i. B., die an der nach