4560 Industrie der Steine und Erden. Nürnberg führenden Hauptstrasse gelegen sind, bestehen in der Hauptsache aus einer grossen dreistöckigen Fabrik, in der die Silberbeleganstalt, mit einer Jahresproduktion von 300 000 qm, untergebracht ist, ferner aus verschied. Nebengeb. für Facettierbetrieb, Kraft- zentrale usw. Der Krafterzeug. dient eine Dampfmasch. von 75 PS. Ausserdem ist dort ein 1922 erbautes Verwalt.-Geb. mit Direktorenwohnung u. ein Beamten wohnhaus vor- handen, welch letzteres vier Familien Wohngelegenheit bietet. Das Werk Weiden, das mit dem unmittelbar benachbarten Rangierbahnhof durch ein Industriegleise von rd. 200 m Länge verbunden ist, besteht aus einer Tafelglaswannenanlage mit 4 Trommeln für eine monatl. Erzeug. von 50–60 000 am Fensterglas, ausgedehnten Anlage für Strecken, Schneiden u. Verpacken des Glases sowie Material- u. Fertigwarenlager., ferner einer modernen Generatorenanlage mit 4 Drehrostgeneratoren u. einer Kraftzentrale mit einer ca. 200-PS- Dampfmasch, entsprech. Kesseln u. elektr. Einricht. Auf dem freien, unmittelbar am Industriegleis liegenden Fabrikareal wird die bereits oben im Zus.-hang mit der letzten Kap.-Erhöh. erwähnte neue Fourcault-Anlage errichtet; in dieser kommen zunächst 6 Glas- ziehmasch. mit einer monatl. Erzeug. von insges. ca. 120 000 qm Tafelglas zur Aufstellung. Sowohl die Wannenanlage wie auch die Geb., die in Eisenkonstruktion ausgeführt werden, sind von vornherein auf eine spätere Erweiter. um 3 Masch. eingerichtet. In allen Abteil. ist das Prinzip der Fliessarbeit unter weitgehendster Ausnutz. mechan. Transporteinricht. gewahrt. Die Neuanlage geht ihrer Vollend. entgegen, die Inbetriebnahme dürfte im Laufe des Monats Dez. 1927 erfolgen. In Weiden sind noch 13 Wohnhäuser vorhanden, von denen jedes 8–12 Familien Unterkunft bietet. Der Betrieb Mitterteich liegt dem gleichnamigen Bahnhof gegenüber u. verfügt über eine Industriegleisanlage von rd. 750 m Länge. Das Werk besteht aus 7 Hafenofenanlagen nebst den dazugehör. Streckeneinricht. einer Glas- presserei. einer Kraftzentrale mit einer ca. 200-PS-Dampfmasch. u. entsprech. Kesseln. Die elektr. Aggregate sind mit einem Überlandwerkanschluss kombiniert. Die Heiz. der Öfen erfolgt mittels moderner Generatorenanlagen, bestehend aus 3 Dreh- u. 5 Dachro stgeneratoren, die mit mechan. Beschickungsvorricht. versehen sind. Ausser kleineren maschinellen Einricht. ist hier auch noch eine Anlage zum Giessen von Glas mittels einer Giessmasch. u. eines Giesstisches vorhanden. In 23 Wohnhäusern sind 135 Werkswohn. untergebracht. – Der Fuhrpark besteht aus 5 Lastkraftwagen u. 2 Personenautomobilen. — Beschäftigt werden zurzeit insges. etwa 850 Arbeiter u. etwa 50 kaufm. u. techn. Angestellte. Die Ges. gehört dem Verein der Rhein. u. Westfäl. Tafelglashütten G. m. b. H. in Bonn, dem Verein Deutscher Tafelglashütten G. m. b. H. in Frankf. a. M. u. dem Fürther Verein bayerischer Tafelglashütten G. m. b. H. in Fürth i. B. an. Kapital: RM. 3 000 000 in 30 000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 700 000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1899 auf M. 1 700 000: dann erhöht von 1920–1922 auf M. 36 500 000 in 35 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G, Jahrg. 1927). Lt. a. o. G.-V. 16./12. 1925 Umstell. von M. 36 500 000 auf RM. 2 122 500 in 35 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 15. Die G.-V. v. 29./6. 1925 beschloss Kündigung des 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 15 zum 31./12. 1925 u. Rückzahl. zu 120 % = RM. 18 pro Stück. Lt. G.-V. v. 31./5. 1927 Erhöh. um RM. 900 000 auf nom. RM. 3 000 000 durch Ausgabe von 9000 Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien wurden von der Dresdner Bank zum Kurse von 111 % übernommen u. RM. 700 000 den alten Aktion. zum Kurse von 115 % dergestalt angeboten, dass auf je 5 alte Akt. zu RM. 60 eine neue Akt. zu RM. 100 bezogen werden konnte. Der Erlös der Kap.-Erhöh. dient für die Finanzier. des Baues der neuen Hüttenanlagen für maschinelle Herstell. von Tafelglas nach dem System Fourcault. Die alten Aktien von RM. 60 wurden in entsprechendem Verhältnis in solche zu RM. 100 getauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./5. –30./4.). Gen.-Vers.: Juni-LJuli. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bis 20 % z. Spez.-R.-F. nach Best. des A.-R., 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 213 295, Geb. 1 329 534, Ofen u. Generatoren 179 727, Masch. u. Einricht. 309 809, Fuhrpark 1, Werkz. 1, Mobil. 1, Ziehanlage Interims-K. 1 489 730, Kassa 2705, Postscheck 4569, Wechsel u. Schecks 10 351, Sorten, Eff. u. Beteil. 21 820, Debit. u. Bankguth. 651 422, Waren u. Materialvorräte 338 373. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 212 250, Agio-K. 47 824, Spez.-R.-F. 250 000, Pens.- u. Fürsorge-F. 32 759, Delkr. 60 000, Kredit. u. Steuern 324 444, Ziehanlage Interims-K. 479 882, rückst. Div. 6012, Reingewinn 138 169. Sa. RM. 4 551 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 522 988, Abschr. 138 082, Reingewinn 138 169. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 6713, Waren-K. 783 629, Zs. 4426, Miete u. Pacht 4471. Sa. RM. 799 240. Kurs Ende 1914–1927: 137*, –, 170, 259, 320*, 350, 840, 1040, 12 000, 11.9, 4.90, 42, 118, 119.75 %. Notiert in Berlin. Erster Kurs 11./12.:1903: 119 %. Zulass. von RM. 900 000 Akt., Em. v. Mai 1927 (Nr. 21 001– 30 000 zu RM. 100) im Nov. 1927. Dividenden: 1913/14–1923/24: 10, 8, 16, 20, 25, 25, 40 £ 10, 25, 25 £— 40 (Bonus), 400, 0 %. 1924 (8 Mon.); 5 %; 1925–1927: 6, 7, 5 %. Direktion: Dr. Otto Seeling, Phil. Weinstein, Fürth. Prokuristen: Js. Adler, Karl Müller. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Geh. Justizrat Ferd. von Grafenstein, Gut Gänlass; I. Stellv. Komm.-Rat Moritz Krailsheimer, Fürth; II. Stellv. Bank-Dir. Adolf Goldschmidt, Nürnberg; ―