Industrie der Steine und Erden. 4561 Rentier Robert Graf von Deym, Mariakirchen; Max Einhorn, Fürth; Ignatz Klein, Cham; Karl Sahlmann, Fürth; Finanzrat Josef Ziegler, Regensburg; vom Betriebsrat: Georg Herrmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalpank: Fürth u. Nürnberg: Dresdner Bank; München: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Würzburg: Deutsche Bank. Barbara Werk Akt.-Ges. in Gladbeck. Gegründet: 25./7. 1922; eingetr. 20./1 1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928/24. Sitz der Ges. bis 12./4. 1927 in Münster i. W. Zweck: Herstell. von Klinkern u. sonstigen Ziegeleierzeugnissen, Verwert. u. Verarbeit. von Schlacken sowie Vertrieb der aus ihnen gewonnenen Erzeugnisse. Im Frühjahr 1924 wurde mit dem Bau der Sintersteinfabrik Gladbeck begonnen, Betriebseröffnung 2./3. 1925. Der Grundbesitz in Gladbeck beträgt insges. ca. 14 Morgen. Kapital: RM. 350 000 in 3500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 9 Erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 4 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 9./6. 1923 erhöht um M. 34 000 000, div.-ber. ab 1./7. 1923. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 000 000 auf RM. 200 000 (200: 1) in 2000 Akt. zu RM. 100. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 12./4. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 200 000 u. Wiedererhöh. um RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrag 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 64 308, Werksanlage Gladbeck 1 374 072, Vorräte 51 266, Debit. 69 103, Kassa u. Postscheck 352, Beteil. 64 820, Patent 1, Verlust 21 942, (Avale 300). – Passiva: A.-K. 350 000, Kredit. 1 154 282, Akzepte 121 583, Hyp. 20 000, (Avale 300). Sa. RM. 1 645 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1926 22 890, Betriebsunk. 43 064, Handl.-Unk. 59 383, Ton u. Lehm 80 626, Lohn u. Geh. 130 622. – Kredit: Betriebs- ergebnisse 314 645, Verlust 21 942. Sa. RM. 336 587. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 0, 07 0, 0 %. Direktion: Martin Hirschmann. Aufsichtsrat: Vors. Graf Max von Landsberg-Velen u. Gemen, Schloss Wocklum; Ober- bürgerm. Dr. Jovy, Gladbeck Fabrikdir. Wilhelm Hertin, Balve i. W.; Kammerdir. Dr. Hoffmann, Velen i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ebersbacher Ziegelei- und Industrie-Akt.-Ges., Görlitz, Querstr. 11. Gegründet: 17./5. 1923; eingetr. 28./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Ausbeutung von Tonlagern, Betrieb von Ziegeleien, Bergwerken oder anderen industriellen Unternehmungen ähnlicher Art sowie von Landwirtschaften, An- u. Verkauf solcher Unternehmungen und ihrer FErzeugnisse. Kapital. RM. 100 000 in Aktien zu RM. 100, 200 u. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 weist als Goldmark-Kap. M. 18 000 aus. Lt. G.-V. v. 5./1 1. 1924 erhöht um RM. 12 000 in 120 Aktien zu RM. 100, ausgegeben zu pari. Die G.-V. v. 20./5. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 70 000 in 70 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. u. Inv. 58 912, Kassa, Postscheck, Telephon- kaut. 518, Beteil. 1375, Waren- u. landwirtsch. Vorräte 21 263, Debit. 44 625, Konsortial.- beteil. 50 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. u. Rückl. 5400, Kredit. 55 019, Gewinn einschl. Vortrag 16 275. Sa. RM. 176 695. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 232 302, Abschreib. 10 128, Pacht 18 281, Gewinn 16 275. –Kredit: Gewinnvortrag 2031, Waren 274 328, Rück- lagen, Effekten 627. Sa. RM. 276 987. Dividenden 1923–1927. Ö ―10 0% Direktion. B. v. Strantz. Aufsichtsrat. Rittergutsbes. Hugo Graf von Kirchbach, Spree; Freiherr Balduin von Eller-Eberstein, Morungen; Bankdir. Carl Peters, Justizrat Conrad Heese, Görlitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Act.-Ges. Norddeutsche Steingutfabrik in Grohn Vegesack. (Börsenname: Norddeutsche Steingut.) Gegründet: 2./10. 1869; eingetr. 17./9. 1870 in Lesum. Zweck: Fabrikbetrieb für Steingut sowie die Führung aller nach dem Ermessen von Aufsichtsrat u. Vorstand damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Spezialfabrik glasierter Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 286 ―