Industrie der Steine und Erden. 4565 Schliemann & Co. Asphaltfabrik u. Teerdestillation A.G. in Hannover, Schlorumpfsweg 4. Gegründet: 9./2. 1922; eingetr. 28./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Ausbeutung von Asphaltminen, die Herstellung von Asphalt u. ähnlichen Fabrikaten, deren Vertrieb, der Betrieb von Teerdestillationen sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 455 000 in 910 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 910 000 in 910 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 8./11. 1924 auf RM. 455 000 (2: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Bank, Wechsel 17 154, Eff. 5870, Waren 107 392, Grundst. u. Geb. 239 896, Inv. u. Masch. 179 270, Fuhrpark u. Kesselwagen 228 878, Beteilig. 16 000, (Bürgschaften 36 056), Debit. 242 063, Verlust 9086. – Passiva: A.-K. 455 000, Hyp. 73 381, Rückl. 101 248, Kredit. 415 982, (Bürgschaften 36 056). Sa. RM. 1 045 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 442 236, Abschr. 51 964. – Kredit: Gewinnvortrag 15 650, Rohgewinn 469 464, Verlust 9086. Sa. RM. 494 201. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Karl Friedr. Joachim Schliemann, Stellv. Wilhelm Nacke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hermann Gumpel; Stellv. Bank-Dir. Ernst Magnus, Bankier Gustav Gumpel, Hannover; Fabrikbes. Ludwig Peine, Hildesheim. Kalkwerk Oker, Adolph Willikens, Akt-Ges. in Harlingerode, Post Oker a. H. Gegründet. 1871, als A.-G. Juni/August 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 13./8. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.- G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Die Ges. betreibt Kalksteinbrüche, Kalkbrennereien, Mergelwerke, Sandgruben, Sand- u. Kiesbaggereien. Letzter Jahresumsatz: 6000 Doppelwagen. Kapital. RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1926: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Anlagewerte 437 657, Barkonten 2299, Eff. 1, Vorräte lt. Inventur 3830, Debit. 53 863. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, langfrist. Darlehen 23 000, Renten 3664, Delkr. 9861, Bankverpflicht. 24 633, Akzepte 27 858, Buchschulden 34 392, Rückst. an Mühlenneubau 43 638, Gewinn 604. Sa. RM. 497 652. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebskonten mit Zubussen 50 496, Steuern, Ab- gaben, soziale Lasten 33 951, Versich. 1098, Eff. 78, Betriebs- u. Handl.-Unk. 59 561, Gewinn 49 404. Sa. RM. 194 590. – Kredit: Betriebskonten mit Überschuss RM. 194 590. Dividenden: 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. 1926 (6 Mon.): 0 %; 1927; 2 %. Direktion. Adolph Willikens jun., Bad Harzburg. Prokuristen: H. Willikens, O. Mai. Aufsichtsrat. Vors.: Rechtsanw. u. Notar Dr. Kühne, Bad Harzburg; Adolph Willikens sen., Altenau; Fabrikbes. Heinrich Klages, Bad Harzburg; Kaufm. Hugo Rust, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chamotte-Industrie Hagenburger-Schwalb, Akt-Ges. in Hettenleidelheim. Gegründet: 11./12. 1922; eingetr. 29./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Die Firma übernimmt pachtweise das bisher von der off. Handelsges. Pfälzische Tonwerke, Hagenburger-Schwalb & Comp. in Hettenleidelheim betriebene Geschäft u. hat durch Pacht- vertrag vom 16./3. 1923 die dieser Ges. gehörigen, im Grundbuch für Hettenleidelheim, Albsheim a. Eis, Tiefenthal, Ebertsheim, Eisenberg, Lautersheim, Ramsen, Kriegsheim u. Monsheim eingetragenen Grundst. u. Geb. erworben. Zweck: Erwerb, Herstell., Veredel. u. Vertrieb von feuerfesten Material., insbes. Erwerb des bisher von der off. Handelsges. Pfalzische Tonwerke, Hagenburger, Schwalb & Comp. in Hettenleidelheim betriebenen Geschäfts durch Kauf oder Pacht. u. Fortführung dieses Geschäftsbetriebs. Kapital: RM. 407 200 in 500 Akt. zu RM. 400 u. 5180 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 10 180 000 in 500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 5180 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. % Umstell. auf RM. 407 200 (25: 1) in 500 Akt. zu RM. 400 u. 5180 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 5991, Debit. 466 704, Waren 136 066, Betriebs- anlagen 746 421. – Passiva: A.-K. 407 200, R.-F. 49 421, Kredit. 333 295, Steuern 20 000, Ern. 115 000, Tonfeldersatzbeschaff. 250 000, Delkr. 37 000, Prozess- u. Feldaustausch-K. 18 000, Gewinn 125 268. Sa. RM 1 355 184.