a 4566 Industrie der Steine und Erden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwendungen 963 288, Reingewinn 92 240. Sa. RM. 1 055 528. – Kredit: Bruttoergebnis RM. 1 055 528. Dividenden 1923–1927: 0, 11, 0, 0, 10 %. Direktion: Peter Schwalb, Hettenleidelheim. Aufsichtsrat: Leonhard Hagenburger, Peter Schwalb, Hettenleidelheim; Bruno Taeschner, Zweibrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stellawerk Akt.-Ges., vormals Wilisch & Cie. in Homberg am Niederrhein. Gegründet: 24./3. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 2./5. 1905. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Zweigniederlass. in Berg.-Gladbach, Königswinter, Nieder- Dollendorf, Breslau, Ratibor (Schles.), Oppeln- Sczepanowitz, Bad Lausick i. Sachsen, Weidenau (Tschechoslowakei). Zweck: Fortführung der in Homberg a. Rhein, Berg.-Gladbach und Ratibor unter der früh. Firma Wilisch & Cie. Stellawerk betriebenen Fabriken feuerfester und chemischer Produkte, Errichtung, Erwerb und Betrieb ähnlicher Unternehmungen sowie die mittelbare u. unmittelbare Beteiligung an solchen. 1906 erwarb die Ges. die beiden Fabriken der Chamotte- u. Dinaswerke Emil Zürbig in Liquid. in Nieder-Dollendorf u. Königswinter. Am 1./3. 1908 wurden sämtliche Geschäftsanteile der neugegründeten österreich. Ges. m. b. H. Kaolin- u. Chamottewerk Weidenau in Weidenau (0sterr.-Schles.) erworben, später das Werk in Oppeln- Sczepanowitz u. neuerdings die Saxoniawerke in Bad Lausick in Sachsen. – Interessengemeinschaft mit Lengersdorff & Co., Bunzlau. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital), dazu 1920 M. 2 000 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./9. 1921 Erhöh. um M. 7 000 000 auf M. 10 000 000. Die neuen Aktien wurden zum Nennwert ausgegeben. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstellung von M. 10 000 000 auf RM. 4 000 000 (5: 2) in 4000 Aktien zu RM. 1000. Anleihe: I. M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschr. von 1905. Durch Auslos. getilgt bis auf RM. 43 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K. ferfülltl), 7½ % Tant. an A.-R. (ausserdem feste Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 515 955, Grubengrundst. 287 412, Wohn- häuser 417 479, Fabrik-Geb. 732 955, Brennöfen 607 608, Masch. 342 440, elektr. Anlage 40 864, Anschlussgleise 44 914, Feldbahngleise 30 141, Utensil. u. Mobil. 59 438, Werkzeug u. Geräte 89 318, Wertp. u. Beteil. 1 102 633, Warenbestände 2 614 483, Kassa u. Wechsel 62 099, Debit. 2 235 914, (Avale 40 000). – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Schuldverschr. 85 000, Hyp. 75 000, Aufwert.-Hyp, 70 000, Wohlf.-Kasse 10 000, Banken 3 444 873, Akzepte 79 518, Warenschulden 1 009 839, Überschuss 9426, (Avale 40 000). Sa. RM. 9 183 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 278 220, Schuldverschreib.-Zs. 4200, Hyp.-Zs. 2250, Abschr. 228 048, Reingewinn 9426. Sa. RM. 522 146. – Kredit: Brutto- überschuss RM. 522 146. Dividenden 1913–1927: 15, 0, 0, 10, 20, 5, 5, 10, 10, 1000, 0, 0, 0, 0. 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Ad. Schondorff, Breslau; Stellv.: Dr. Konrad Frieders- dorf, Berg.-Gladbach. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. h. c. Hugo Wilisch, Königswinter; Stellv. Dr.-Ing. Emil Schroedter, Mehlem a. Rh.; Justizrat Dr. jur. Otto Strack, Bank-Dir. Rob. Pferdmenges, Koln; Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Dr. Ricardo Slomann, Hamburg; Fabrik-Dir. Richard Elshorst, Homberg (Niederrhein). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein A.-G., Delbrück, von der Heydt & Co.; Düsseldorf u. Homberg: Deutsche Bank; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Bergische Grauwacke Akt.-Ges., Honnef a. Rh., Bernh. Kleinstr. 11. Gegründet: 1./11. 1923; eingetr. 13./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Pacht. von Steinbrüchen, deren Ausbeut. u. anderweitige Ausnutz., insbes. die pachtw. Übernahme u. der Weiterbetrieb des von dem Steinbruchbes. Karl Lob in Honnef a. Rh. betriebenen, in Remshagen im Leppethal bei Engelskirchen in der Nähe von Köln a. Rh. gelegenen Grauwackesteinbruches. Kapital: RM. 51 250 in 490 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 St.-Akt. zu RM. 20, 62 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 41 Mill. in 4000 Akt. zu M. 5000, 20 000 zu M. 1000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 41 Mill. auf RM. 51 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. oder Vorz-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. Remshagen 68 500, Anlage u. Gleise 11 500, Maschinen 2000, Pachtrechte 9000, Mobil. 1, Kassa 460, Debit. 12 276, Beteil. 2000, Effekten 5220, Waren 9139, Verlust 5815. – Passiva: A.-K. 51 250, R.-F. 5500, Kredit. 25 601, Akzepte 41 800, Lohnvortrag 1761. Sa. RM. 125 913. –