Industrie der Steine und Erden. 4567 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5191, Gen.-Unk. 56 346, Betriebs- Verwalt.-Kosten 6521, Fuhrlöhne 15 526, Frachten 1718, Löhne 92 392, Abschreib. 7251. – Kredit: Steinbruch 179 133, Verlust 5815. Sa. RM. 184 948. Dividenden 1924–1927: 0 %. 5 Direktion: Rechtsanwalt Dr. G. Hank, Königswinter. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jos. Rother, Steinbruchbes. Franz Meys, Siegburg; Helmut Wellershaus, Remscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dachziegelwerke Hoope Akt.-Ges. in Hoope (Kreis Geestemünde). Gegründet: 25./3. 1922; eingetr. 8./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 3./3. 1926 in Bremen. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Ziegeleien, insbes. Handel mit Dachziegeln. Kapital: RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 18./11. 1922 erhöht um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. 26 747, Masch. 5589, Inv. 3770, Debit. 591, Kassa 527, Lager 20 732, Verlust 26 250. – Passiva: A.-K. 10 000, Bankschulden 34 873, Kredit. 38 002, R.-F. 1331. Sa. RM. 84 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 52 917, Abschr. 1309, Reingewinn 1429. Sa. RM. 55 657. – Kredit: Erlös RM. 55 657. Dividenden 1922–1927: 50, ?, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Ziegeleibes. Heinr. Wolters, Hoope (Kreis Geestemünde); Hermann 9 antzen, Hambergen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Schroeder, D. Brandhorst, Hugo Sch ünemann, J. F. R. Junge. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Edelsteingesellschaft vorm. Hermann Wild Act.-Ges. in Idar. Gegründet: 22./9. 1910, mit Wirkung ab 2./11. 1909; eingetr. 18./5. 1910 in Oberstein. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Edelsteinen u. verwandten Artikeln; Fortbetrieb des bisher von der Ges. m. b. H. Deutsche Edelsteingesellschaft betriebenen Geschäfts und gewerbliche Verwertung der von Hermann Wild, Idar, Geheimrat Dr. Miethe in Halensee. Berlin u. Dr. Erich Lehmann, Charlottenburg, auf dem vorgenannten Gebiete gemachten Er- fndungen. Die Ges. fabriziert die synthetischen Edelsteine nach der Erfindung ihres Direktors Herm. Wild in Idar, vervollkommnet durch Geheimrat Prof. Dr. A. Miethe Berlin-Halensee. Betrieb in Idar, Herrstein, Algenrodt, Hottenbach, Birkenfeld u. N ahbollenbach sowie im badischen Schwarzwald; es werden z. Z. mehrere hundert Arbeiter in diesen Betrieben beschäftigt, ausserdem aber auch noch zahlreiche Lohnschleifer. Kapital: RM. 240 000 in 1200 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskapital), davon M. 400 000 mit 50 0% eingez., deren Vollzahl. bis 10./12. 1921 erfolgte, erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1921 um M. 600 000 (also auf M. 1 200 000) in 600 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Berliner Handels-Ges., Berlin) zu 115 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 30./12. 1921 bis 23./1. 1922 zu 115 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 240 000 in 1200 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1920 v. 1./5.–30./4.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 5000, Geb. 34 200, Masch. 1, Mobil. 1, Geräte 1, Patente 1, Kassa, Postscheck, Wechsel u. Banken 12 505, Debit. 144 551, Vorräte 315 499, Verlust 27 167. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 298 927. Sa. RM. 538 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 41 413, Abschr. 2593, Handl.-Unk. 85 498. – Kredit: Bruttogewinn 102 338, Saldo 27 167. Sa. RM. 129 505. Dividenden: 1912/13–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 20 %; 1920 (II. Halbj.): 20 %. 1921–1927: 25, 200, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Wild, Erich Wild. Aufsichtsrat: Vors. Dir. E. Weber-Andreae, Frankfurt a. M.; Stellv. Dir. Dr. G. Pistor, Griesheim; Albert Meyer-Küster, Bad Homburg v. d. H. Zahlstellen: Idar: Deutsche Bank; Pforzheim: Rheinische Creditbank. Actien-Gesellschaft Möncheberger Gewerkschaft in Kassel, Mönchebergstr. 102. Gegründet: 6./11. 1889 mit Wirkung ab 1./6. 1889 durch Übernahme der Kommandit- Ges. Möncheberger Gewerkschaft H. Harms für M. 610 000 (gegr. 1822). ―