4568 Industrie der Steine und Erden. Zweck: Betrieb von Chamotte-, Silika- u. Dinaswerken, Dachfalzziegelfabriken u. einer Dampfziegelei; die Ges. besitzt zur Herstellung ihrer Fabrikate Gruben in den Gemarkungen Kassel, Ihringhausen, Wolfsanger, Epterode, Hann.-Münden, Kragenhof u. Zwesten sowie Wahlen, Kloster Haina. Mitte 1924 wurde in der Gemarkung Unshausen im Kreise Homberg (Bez. Kassel) ein grösseres tonhaltiges Gelände käuflich erworben. Mit der Förderung ist bereits begonnen worden. Kapital: RM. 600 000 in 10 000 Akt. zu RM. 60. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. A.-K. M. 400 000, bis zum Jahre 1921 erhöht bis auf M. 4 000 000. Näheres hierüber sowie über die in dieser Zeit bestandenen Prioriräts-Aktien siehe Jahrg. 1923/24. Erhöht lt. G.-V. v. 14./10. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 Inhaber-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. M. 4 000 000 dieser St.-Aktien wurden von Herrn Hugo von Kintzel, Kassel übernommen u. restlos den bisherigen Aktionären im Verh. 1:1 vom 21./12. 1922 bis 11./1. 1923 zu pari angeboten. Die übrigen M. 2 Mill. neuer Aktien sind von den bish. Aktionären übernommen. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 2 000 000 (M. 1000 = RM. 200). Lt. G.-V.-B. v. 14./12. 1925 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 600 000 durch Herabsetzung des Aktiennennwertes von RM. 200 auf RM. 60. Anleihen: I. 4½ % von 1899. Für 1926 3 % Zs. auf Coup. Nr. 54 gezahlt. II. 5½ % von 1922. Febr. 1926 noch M. 10 199 000 im Umlauf. Aufwertungs-Betrag RM. 0.35 für nom. M. 1000. (Oblig., die im Umtausch gegen die Anl. v. 1899 erworben sind, werden mit RM. 150 für M. 1000 aufgewertet). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 184 523, Fabr.-Geb. 459 487, Brennöfen 78 260, Masch. 234 015, Inv. 42 664, Industriegleise 28 617, Wohnhäuser 127 294, Tongruben 18 000, Vorräte 402 149, Kassa, Wechsel, Eff. 8162, Debit. 383 938, Aufwert.-Ausgl. 44 612. — Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 24 636, Obl. 72 405, H. v. Kintzel-Stiftung 9086, Hyp. 88 075, Akzepte 33 519, Anleihe 500 000, Kredit. 642 458, Interims-K. 9319, Reingewinn 32 222. Sa. RM. 2 011 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 113 462, Reingewinn 32 222. Sa. RM. 145 684. – Kredit: Bruttogewinn RM. 145 684. Dividenden: Aktien 1912–1920: 0 %; 1921–1927: 15, 60 % M. 10 000 Bonus, 0, 0, 0, 0, 4 %: Prior.-Aktien 1913–1921: 6 %. Vorstand: Emil Lawerenz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Fellinger, Berlin; Amtsgerichtsrat A. von Kintzel, Kassel; Oberbaurat Lauser, Altona; Dr.-Ing. Ackermann, Godesberg a. Rh.; Dr.-Ing. h. c. Schultz, Berlin; Otto Grandefeld, Hamburg. Bankverbindungen: Kassel: Commerz- u. Privat-Bank, L. Pfeiffer; Berlin: Deutsche Bank. Hessische Ziegeleien und Kalkwerke Akt.-Ges. Kassel, Geibelstr. 2. Gegründet: 22./2. mit Nachtrag v. 8./3. 1906; eingetr. 6./4. 1906. Fa. bis 1923: Casseler Dampfziegelei u. Verblendsteinfabrik Akt.-Ges. Zweck: Betrieb der Ziegel- und Blendsteinfabrikation, sowie deren Nebengewerbe, der Erwerb und die Veräusserung von Grundstücken, auch wenn dieselben nicht mit dem Betrieb im Zusammenhang stehen, Ausführung von Bauten für eigene oder fremde Rechnung u. Gewährung von Baugelddarlehen. Kapital: RM. 160 000 in 2000 Aktien zu RM. 80. —– Vorkriegskapital: M. 550 000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 27./5. 1907 beschloss Erhöh. um M. 150 000 zu pari. Zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1914 M. 14 176) sowie zur Sanierung des Unternehmens über- haupt beschloss die G.-V. v. 10./7. 1914 die Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 durch Einzieh. von Aktien mittels Ankaufs zu 60 %. Die G.-V. v. 24./3. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 450 000, davon angeb. M. 275 000 1: 1 zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1923 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, von L. Pfeiffer, Kassel, übern. u. davon M. 700 000 10:7 zu 3 $ plus Steuer angeb. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 000 000 auf RM. 160 000 (M. 1000 = RM. 80). Die alten Aktien wurden in solche zu RM. 80 umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. 65 000, Geb. 72 700, Inv. 2000, Masch. 7400, Wertp. 522, Bargeld 259, Aussenstände u. Bankguth. 60 088, Vorräte 8437. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 2600, Schulden 20 408, Gewinn 33 399. Sa. RM. 216 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2900, Betriebsunk. 128 450, Handl.-Unk. 15 919, Aufwert.-Hyp. Langenbieber 1719, Reingewinn 33 399, davon: R.-F. 2400, Div. 28 000, Tant. 2160, Vortrag 839). – Kredit: Gewinnvortrag 3931, Rohge winn 177 708, Gewinn bei Verkauf des Werkes Langenbieber 750. Sa. RM. 182 389. Dividenden 1912/13–1927/28: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9, 9– 5, 4 £ 21, 300, 0, 5, 4, 4, 6 %. Direktion: Ernst Köhler. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Carl L. Pfeiffer, Carl Dickert, Ferdinand Briebach, M. Bachrach, Georg Köhler, Kassel. Zahlstellen: Kassel: Gesellschaftskasse, L. Pfeiffer.