Industrie der Steine und Erden. 4569 Kieler Kunst-Keramik Akt.-Ges. in Kiel, Rathausstr. Gegründet: 3./2. 1921; eingetr. 5./4. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungs- „ d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Firma bis 29./2. 1924: F. Kadow, Skulpturen- werke A.-G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von kunstkeramischen Erzeugnissen u. verwandten Artikeln, auch Handel mit solchen. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1922 um M. 500 000 u. lt. G.-V. v. 21./3. 1923 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000. Von letzteren wurden ausgegeb. M. 1 000 000 zu 100 %, M 1 100 000 zu 160 % u. den Aktion. im Verh. 1:1 angeboten, ferner M. 1 900 000 zu 500 %, die ein Konsort. übernimmt. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M, 6 Mill. unter Einzieh. von M. 1 Mill. nicht begebener Aktien auf RM. 50 000 (100: 1). Zwecks Beseitig. des Verlustes aus 1924 beschloss die G.-V. V. 31./3. 1925 Herabsetz. des Kap. um RM. 45 000. Lt. G.-V. v. 28./8. 1926 Erhöh. um RM. 75 000. Die G.-V. v. 28./6. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 70 000 in 700 Akt. zu RM. 100. Div.-Ber. ab 1./7. 1927. Lt. G.-V. v. 24./5. 1928 Erhöh. um RM. 150 000 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. I 135 345, do. II 7915, Grundst. 23 000, Werks- anlagen I 95 787, do. II 41 122, Baracken 1, Modelle u. Formen 1, Waren 147 764, Kassa 2382, Debit. 142 282. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 120 000, langfrist. Kredit. 104 193, lauf. Kredit. 57 094, Akzepte 152 833, R.-F. 1000, Div. 9200, Vortrag 1281. Sa. RM. 595 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 169 289, Abschr. 11 654, Reingewinn 17 185. Sa. RM. 198 129. – Kredit: Fabrikat. RM. 198 129. Dividenden 1922–1927: 30, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Philipp Danner, Edwin Schubert. Aufsichtsrat: Vors. Karl Immenkamp, Dr. h. c. Dr. Anton Schifferer, Charlottenhof bei Kiel; Bank-Dir. Wilhelm Thode, Kiel; Gen.-Konsul Dr. jur. A. Strube, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kiel: Landesbank der Provinz Schleswig-Holstein. Dampfziegelei Kirchheimbolanden Akt.Ges. in Kirchheimbolanden. Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 16./2. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Backsteinfabrik sowie ähnliche Unternehmungen. Der Betrieb war von 1925 bis 1./10. 1927 verpachtet. Kapital: RM. 100 000 in Goldmark-Aktien. Urspr. M. 200 000 in 200 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 200 000 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikanwesen 135 000, Waren 16 176, Debit. 8425, Wertp. 711, Barvorrat 84, Verlust 6459. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankschuld 44 670, Akzepte 8436, Aufwert.-Hyp. 13 750, Sa. RM. 166 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 22 225, Steuern u. Lasten 5218, Zs. 3802, Aufwert.-Hyp. 13 750, Verlust 15 250. – Kredit: Warenproduktion 28 188, Zuschuss der Aktionäre 10 600, Werkaufwert. 15 000, Verlust 6459. Sa. RM. 60 248. Dividenden 1922– 1927: 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Curschmann. Aufsichtsrat: Albert Curschmann, Ludwigshafen; Johann Luckas, Worms; Karl Lindner, Konrad Lawaldt, Rudolf Curschmann, Kirchheimbolanden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Asphalt-Werke, Vereinigte Strassenbaugesellschaften J. S. Kahlbetzer u. Rheinische Asphaltgesellschaff Adam Meyer & Co., Aktiengesellschaft, Köln-Deutz, Industriehafen. Gegründet: 20./12. 1906; eingetr. 28./12. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1911/12. Fa. bis 2./5. 1927: Westdeutsche Asphalt-Werke A.-G. Filialen in Barmen, Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt a. M. u. Krefeld. Zweck: Herstellung aller Arten von Asphalt-, Beton- u. Strassenbauarbeiten, Fabrikat. von Asphalt- u. Teerprodukten sowie Verwertung dieser Erzeugnisse einschliessl. aller bei der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1907 um M. 500 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 18./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. 182 300, Grundst. 144 735, Masch. I 233 200, do. II 48 500, Debit. 271 181, Kassa 10 165, Waren 210 340, Eff. 1, Kap.-Beteil. 50 000, (Avale