4570 Industrie der Steine und Erden. 265 156), Verlust 102 433. – Passiva: A.-K. 500 000, R.F. u. Strassenbaugarantie-F. 75 200, Hyp.-Aufwert. u. gesicherte Kredite 261 074, Kredit. 211 145, Akzepte 205 436, (Avale 265 156). Sa. RM. 1 252 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 1 247 689, Geschäftsunk. 350 746, Abschr. 44 182. – Kredit: Gewinnvortrag 537, Waren 1 539 647, Verlust 102 433. Sa. RM. 1 642 618. Dividenden 1914–1927: 7½, 3 ¼ 7½, 7½, 4½, 0, 0, 0, 100, 0, 10, 10, 0, 0 %. Direktion: Karl Heintz, Dr. Rud. Wegge. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Emil Mangold, Darmstadt; Stellv. Max Gruhl, Bonn; Baurat Richard Piehl, Godesberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deutsche Bank Fil. Köln. Portland-Zementfabrik Rudelsburg A.-G. in Bad Kösen. (Börsenname: Rudelsburger Zement.) Gegründet: 30./3. 1898; eingetr. 21./5. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 30./4. 1914: Sächsisch-Thüringische Akt.-Ges. für Kalksteinverwerthung. Zweck: Ausnutzung von Kalkstein-, Ton-, Lehm- u. Kieslagern, Herstell. von Portland- Zement, zementartigen Bindemitteln, Bau- u. Düngekalken, Ziegelsteinen u. Baustoffen aller Art. Besitztum: Der gesamte zur Fabrikanlage gehörige Grundbesitz der Ges. verteilt sich auf die Fluren: Bad Kösen, Lengefeld, Saaleck, Pforta, Wethau, Mertendorf (Kreis Naum- burg a. S.), Freiroda u. Kaatschen (Thüringen). Die Zementfabrik ist für eine jährliche Leistungsfähigkeit von 300 000 Fass Zement und 8000 D.-Ladungen Zementkalk eingerichtet. Die Rohstoffe sind für mehrere Menschenalter ausreichend. Die Ges. besitzt in Wethau u. Mertendorf (Kreis Naumburg a. S.) mit eigener Anschlussgleisanlage u. Förderbahn ver- sehene Tongruben. Die Dampfziegelei hat eine Jahresleistung von 5 000 000 Mauersteinen. Die umfangreichen Lehmlager liegen in unmittelbarer Nähe des. Werkes. Das Balgstädter Kalkwerk ist 1920 verkauft. Die noch unausgebeuteten Gelände werden landwirtschaftl. verwertet. Ca. 150 Arb. – Im Herbst 1926 wurde die Zementerzeugung eingestellt. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt am Norddeutschen Cementverband, am Kalk- Syndikat Gera u. an der Naumburger Baustoffhandlung G. m. b. H. Kapital: RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 625 000, erhöht 1899 um M. 1 375 000. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 800 000 (5: 2) in 2000 Aktien zu RM. 400. Grossaktionäre: Die Mehrheit der Aktien ging 1917 in den Besitz des Nordd. Cement- Verb. G. m. b. H. in B.-Wilmersdorf über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest etw. Sonder- rückl., Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagen 387 983, Barbestand 1196, Postscheck 264, Bankguth. 25 443, Wechsel 41 017, Forder. 505 430, Beteilig. 15 301, Rohstoffe u. Vorräte 73 040. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 10 000, unerhob. Div. 417, Schulden 137 823, Gewinn 101 435. Sa. RM. 1 049 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 95 149, Steuern 70 385, Abschr. 181 030, Gewinn 101 435 (davon: R.-F. 40 000, Div. 48 000, Tant. 2943, Vortrag 10 492). – Kredit: Vortrag 4503, Zs. 11 392, Überschuss 432 104. Sa. RM. 448 000. Kurs Ende 1913–1927: 97.25, 85*, –, 75, 100.50, 85*, 95, –, 730, 3800, –, 28, 65, –, 110 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1913 –1927: 8, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 12, 20, 50, 0, 0, 0, 4, 6 %. Direktion: Oskar Költzsch, Halle a. S. Prokuristen: Franz Nagel, Elisabeth Kallenbach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Dir. Dr. Hoffmann, Oppeln; Stellv. Fabrik-Dir. Dr. Fritz Kluge, Bad Berka; Gen.-Dir. Adolf Brosang, Wunstorf; Gen.-Dir. u. Handelsgerichtsrat Hermann Methler, Hamburg; Dir. Hans Piper, Dir. Alfred Kathmann, Berlin; Komm.-Rat Martin Quistorp, Stettin; vom Betriebsrat: M. Kessler, R. Milsch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. „Deflag Deutsche Flachglas Akt.-Ges. in Liqu., Leipzig, Salomonstr. 25 b. Gegründet. 9./7. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Fa. bis Okt. 1923: Flachglas A.-G. mit Sitz in München. Die G.-V. v. 12./7. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Hugo Weicher, Leipzig, Ludwigstr. 5. Zweck. Ein- u. Verkauf von Flachglas u. Spiegelglas aller Art; Bearbeit. sowie Ver- arbeitung von Glas u. Glaserzeugnissen. Kapital. RM. 41 000 in 2000 St.-Aktien u. 50 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 21 Mill., üäbern. von den Gründern St.-Akt. zu 1000 %, Vorz.-Akt. zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1923 um M. 20 Mill., zu pari begeben. Die G.-V. v. 29./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 41 Mill. auf RM. 41 000 (1000: 1) in 2000 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 35 St. in best. Fällen.