Industrie der Steine und Erden. 4571 Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa 360, Debit. 6916, Verlust bis 1925 26 691, Verlust 1926 15 128, Verlust 1927 215. – Passiva: A.-K. 41 000, Krodit. 8313. Sa. RM. 49 313. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gerichts- u. Anwaltskosten RM. 215. – Kredit: Verlust RM. 215. Dividenden 1923–1927. 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Erich Cerf, Julius Stern, Leipzig; Max Kramer, Klein-Ragwitz. Prokuristen: Otto Kramer, Frau Elisabeth Kramer, Leipzig-Schleussig. Mitteldeutsche Glashandels-Akt.-Ges. in Leipzig, Eutritzscher Str. 24. Gegründet: 9./9. 1922; eingetr, 16./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: An- u. Verkauf von Glas aller Art sowie Bearb. u. Verarb. von Glas. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1922 um M. 9 Mill. in 9000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, ferner Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./12. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagen 236 772, Vorräte 327 025, flüssige Mittel 132 524, Debit. 659 356. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 25 000, Kredit. 723 691, Delkr. 10 000, Gewinn 96 986. Sa. RM. 1 355 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Abschr. 397 975, Gewinn 89 590. Sa. RM. 487 566. – Kredit: Überschuss auf Waren RM. 487 566. Dividenden 1922–1927: 30, 0, 10, 20, 15, 15 %. Direktion: Karl Mende. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Hillig, Georg Lange, Frau Margarete Mende geb. Evers, Leipzig; Dir. Paul Bohne, Ratingen-Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zementsteinwerk Weser Akt.-Ges., Lemwerder. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 16./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Hemken in Delmenhorst, Bahnhofstrasse. Das Konkurs- verfahren wurde am 18./11. 1927 nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Glaswerke Akt.-Ges. in Liebau i. Schles- Gegründet: 3./12. 1921; eingetr. 3./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 Sitz bis Anf. Sept. 1924 in Berlin, seitdem in Liebau i. Schles. Zweck: Herstell., Veredel. u. Handel mit Glas, Glaswaren sowie allen mit dieser Branche verwandten Artikeln. Kapital: RM. 250 000 in 5000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber- ab 1./7. 1922, übern. von einem Aktionär zu 110 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 bis 15./7. 1922 zu 110 %. Die G.-V. v. 13./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 250 000 in 5000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 3042, Debit. 23 634, Grundst. u. Geb. 255 779, Waren 19 539, Material 7200, Inv. 23 710, Masch. 44 103, Anschlussgleis 1655, Eff. 100, Gewinn- u. Verlust-K. 167 042, Streikversich. 1254, Patente 1999, Kaut. 60, Öfen 30 122, Verlust 5473. – Passiya: A.-K. 250 000, Hyp. 100 000, Kredit. 234 726. Sa. RM. 584 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 34 974, Steuern 7853, Fuhrlohn 1469, Gehalt- u. Lohn-K. 69 954, Versich. 1314, K. Dubiose 1536. – Kredit: Fabrikation 115 762, Grundst.-Ertr. 39, Kursdiff. 600, Vergleich 15 225, Verlust 5473. Sa. RM. 137 101. Dividenden 1922–1927: 100, „% Direktion: Paul A. Schlipphak, Berlin; Otto Junghaus, Liebau. Aufsichtsrat: Vors. Max Böhm, Berlin; Dr. I. Horwitz, Bankier J. Babel, Liebau i. Schl.; Bankier Louis Hagen, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Dr. Loske, Liebau; Bankier Robert David, Dr. Felix David, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porzellan-Fabrik Limbach, A.-G. in Limbach (Thür. Wald),. Gegründet: 1772. Zweck: Fabrikation von Gelenkpuppen u. Zierporzellan.