4572 Industrie der Steine und Erden. Kapital: RM. 335 000 in 1800 Nam.-Akt., 800 Inh.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 270 000 (Vorkriegskapital). 1920 Erhöh. um M. 180 000 in 150 Aktien zu M. 1200, begeben zu 115 %. Lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 200 000 in 200 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./11. 1924 Umstell. von M. 650 000 auf RM. 260 000 (5 2) in 1800 Nam.-Akt. u. 800 Inh.-Akt. zu je RM. 100; gleichzeitig Erhöh. um RM. 75 000 in 750 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.); unter Berücksichtigung der gesetzl. Bestimmungen, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 19 720, Geb. 205 995, Masch. u. Inv. 43 184, Kassa 560, Postscheck 105, Wertp. 8904, Debit. 45 990, Waren 72 879, Verlust 102 220. – Passiva: A.-K. 335 000, Kredit. 35 603, Bankguth. 2247, Hyp. 126 709. Sa. RM. 499 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 156 132, Abschr. auf Geb. 4203, do. auf Masch. u. Inv. 4798. – Kredit: Rohgewinn 36 913, Auflös. des R.-F. 26 000, Verlust- vortrag 102 220. Sa. RM. 165 134. Dividenden 1914–1927: 6, 6, 10, 40, 25, 25, 20, 28, 250, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Jacob, Ernst Hertwig. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Ostelli, Sonneberg; Hans Hertwig, Geh.-Rat Herm. Bernhardt, München; Magnus Stellmacher, Steinheid; Hermann Brons, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schmelzbasalt-Akt.-Ges. in Linz am Rhein, Linzhausener Str. Gegründet: 7./9. 1921; eingetr. 5./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausnutz. u. Weiterbild. von Verfahren zur Herstell. von Schmelzbasalt sowie sonstigen Produkten der Steinindustrie; Herstell. u. der Verkauf der Produkte aus diesen Verfahren. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 118 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000; davon M. 5 Mill. zu 118 %, M. 5 Mill. zu 300 % begeb. Lt. G.-V. v. 6./4. 1923 um M. 12 Mill. in 1200 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 4600 %. Die G.-V. v. 27./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 37 Mill. auf RM. 740 000 u. zugleich Erhöh. um RM. 760 000 auf RM. 1 500 000 in 1433 Akt. zu RM. 1000, 301 Akt. zu RM. 200, 340 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 30 000. Geb. 300 000, Bahnanl. 20 000, Ofen- anl. 45 000, sonst. Betriebsanl. 20 000, Masch.-Anl. 31 265, Werkz. u. Geräte 7179, Modelle 5000, Formkasten 3000, Mobil. 7000, Beteilig. 7501. nicht abgerechn. Neubauten 154 275, Material- u. Warenvorräte 13 993, Debit. 235 776, Kassa 1946 (Bürgschaften 345 000). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 11 828, Kredit. 270 108 (Bürgsch. 345 000). Sa. RM. 881 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 741 482, Verlust in 1927 122 477, Abschr. der Sanierung 621 040. – Kredit: Zus. leg. des A.-K. 1 350 000, Übernahme des bilanzmäss. R.-F. 35 000, erlassene Verpflicht. 100 000. Sa. 1 485 000. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Ernesto Staél, Linz a. Rhein. Aufsichtsrat: Vors. Simon Alfred Freih. von Oppenheim; Stellv. Geh. Komm.-Rat Bankier Dr. Louis Hagen, Köln; Dir. Paul Endriss, Dir. Pr. Hans Barkhausen, Linz a. Rhein; Industrieller Paul Dhé, Graf de Liedekerke Beaufort/Hadelin, Paris. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Sal. Oppenheim & Co. Ruwerschiefer-Akt.-Ges. in Longuich bei Trier. Gegründet: Am 1. Juli 1888. (Sitz bis 4./6. 1916 in Waldrach.) Zweck: Ausbeutung von Schieferbrüchen in Waldrach, Riveris, Morscheid, Casel; An- u. Verkauf von Schiefer, Verarbeitung von Schiefer u. Vornahme aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Zugang auf Bergwerke etc. 1909 M. 48 902. Kapital: RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 200 000 (Vorkriegskapital) in 200 Nam.-Akt. zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 200 000. Lt. G.-V. v. 21./6. 1924 Umstell. von M. 400 000 auf RM. 40 000 (10: 1) in 400 Aktien zu RM. 100. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Trier. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von RM. 300 an jedes Mit- glied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bergwerksubstanz 22 500, Grundeigentum 100, Geb. 1, Fuhrpark 500, Werkz. u. Gezähe 1500, Bureaueinricht. 50, Beteil. 1, Wertp. 1000, Kassa 695, Debit. 23 247, Verlust 2445. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 235, unerhob. Div. 306, Delkred. 1625, Kredit. 9872. Sa. RM. 52 040.