Industrie der Steine und Erden. 4573 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 4292, Handl.-Unk. 12 631, Löhnung 46 279, Unfall- u. Versich. 6550, Fuhrwerksunterhalt. 1997, Abschr. auf Bergwerks-K. 2500. –Kredit: Überschuss auf Schiefer-K. 71 737, Gewinnvortrag 68, Verlust 2445. Sa. RM. 74 251. Dividenden 1913–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, ?, ?, ?, 0, 0, 5, 0, 0 %. Vorstand: Herm. Wickel, Matthias Wanninger. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Marx, Alfred Süss, Bergrat Rob. Gerlach, Kirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Keramische Werke Raschig Akt.-Ges. in Ludwigshafen a. Rh., Mundersheimer Str. 52. Gegründet: 27./11. 1921, 12./4. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betreibung der Fabrikat. von u. Handel mit Porzellan- u. Tonwaren sowie überh. Betrieb von Fabrikations- u. kaufm. Geschäften aller Art. Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht auf M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 5./9. 1924 umgestellt auf RM. 1 Mill. in 2000 Aktien zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 16./6. 1927 Herabsetz. um RM. 600 000 auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Liegenschaft 72 524, Fabrik 116 323, Apparate 174 913, Aussenstände 42 705, Waren 202 561. – Passiva: A.-K. 400 000, Verbindlichk. 154 149, Gewinn 54 877. Sa. RM. 609 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 464 806, Abschr. 64 204, Gewinn 54 877. –— Kredit: Saldovortrag 643, Waren 583 244. Sa. RM. 583 887. Dividenden 1922–1927: 50, 0, 0, 0, 0, 10 %. Direktion: Dr. Kurt Raschig, Joh. Deuschel, Ludwigshafen; Dr. Felix Singer, B.-Char- lottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Nicolaus Jungeblut, Charlottenburg: Bankier Hans Arnhold, Berlin; Bank-Dir, Dr. Karl Fuchs. Ludwigshafen a. Rh.: Frau A. Raschig, Klaus Raschig, Ludwigshafen a. Rh.; Ad. Pohl, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Mannheimer Spiegelfabriken Peter & Co. und Friedrich Lehmann, Akt.-Ges., Mannheim, P. 6, 19. Gegründet. 27./2., 2./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. An- u. Verkauf von Glas aller Art sowie die Bearbeitung u. Verwert. von Glas. Kapital. RM. 25 000 in 250 Aktien zu RM. 20 u. 20 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 4000 Aktien zu M. 2000. 4000 zu M. 3000, 2000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 25./8. 1925 Herabsetz. des A.-K. um RM. 15 000 durch Zus leg. im Verh. 4: 1. Lt. G.-V. v. 31./12. 1925 Erhöh. um RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 85 245, Kassa 65, Postscheck 240, Waren 10 491, Wechsel 247, Bankguth. 1011, fremde Anteile 200, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 60 294, Rückl. für rückst. Steuern usw. 2800, Delkr. 6447, R.-F. 1000, Gewinn- vortrag 1962. Sa. RM. 97 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 5382, Abschr. auf Einricht. 2450, R.-F. 1000, Vortrag 1962. Sa. RM. 10 796. – Kredit: Gewinn von allen Konten nach Abzug der Unk. usw. RM. 10 796. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion. Ing. Trost. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Grieshaber, Aug. Volk, Franz Stump, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 8 Mindener Kies- und Hartsteinwerke Akt.-Ges. in Minden, Am Indu striehafen. Gegründet: 11./4. 1921; eingetr. 27/4. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 17./7. 1923: Mindener Kerament-Werke. Bis zum 15./1. 1926 lautete die Firma: Mindener Wandplatten- Werke. Zweck: Tonziegelei, Hartsteinwerk, Kiesbaggerei. Beteilig. an anderen Unternehmungen. Kapital: RM. 90 000 in 4500 Aktien zu RM. 20. Urspr., M. 1 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./4. 1922 erhöht um M. 3 250 000 in 3250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeboten zu 112 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 500 000 auf RM. 90 000 in 4500 Akt. zu RM. 20.