=―n 4574 Industrie der Steine und Erden. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst., Anl. 108 930, Waren u. Vorräte 82 804, Inv. 560, Aussenst. 78 178, Verlust 59 995. – Passiva: A.-K. 90 000, Waren- u. Bankschuld 238 100, Hyp. 1650, Talonsteuer 720. Sa. RM. 330 470. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Zs., Abschr. 16 631, Verlust 59 186. – Kredit: Fabrik.-Gewinn 22 152, Verlust 53 665. Sa. RM. 75 817. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst., Anl. 96 400, Waren u. Vorräte 41 043, Inv. 450, Beteil. 19 500, Aussenst. 80 675, Verlust 85 745. Passiva: A.-K. 90 000, Waren- u Bankschuld 228 241, Hyp. 5573. Sa, RMI. 323 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Unk., Abschr. RM. 44 243. – Kredit: Fabrik-Gewinn 18 493, Verlust 25 749. Sa. RM. 44 243. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Anl. 103 600, Waren u. Vorräte 55 386, Inv. 2300, Beteil. 19 500, Aussenst. 79 485, Verlust 69 861. – Passiva: A.-K. 90 000, Waren u. Bankschuld 233 159, Hyp. 5573, Delkr.-K. 1400. Sa. RM. 330 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Zs. u. Abschr. 175 002, Reingewinn 15 884. Sa. RM. 190 886. – Kredit: Fabrik. Gewinn RM. 190 886. Dividenden 1921–1927: Je 0 %. Direktion: Friedr. Wedeking, Bielefeld. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Wilh. Klarhorst, Bielefeld; Fabrikbes. Oskar Kiel sen., Minden; Dr. August Wolff, Frau A. Klarhorst, Frl. H. Klarhorst, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schütte, Akt.-Ges. für Tonindustrie in Minden, Stifts-Strasse. Gegründet: 16./6. 1922; eingetr. 22./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme und Fortführung der von der offenen Handelsges. in Fa. Dampf- ziegelei Heisterholz F. Schütte in Minden seit 1873 betriebenen Unternehm. u. Geschäfte, Herstell. u. Verwert. von Erzeugn. der Tonindustrie, Handel mit solchen Produkten. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 3 Mill. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 1 200 000 in 1200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 111 273, Geb. 908 219, Masch. 223 501, Tonbahn u. sonst. Gleisanl. 96 863, Inv. 115 383, Fuhrpark 11 611, Autopark 21 271, Land- wirtschaft 49 625, Kassa 1636, Eff. 80 664, Wechsel 127 220, Debit. einschl. Bankguth. 360 009, Bestände 253 578, (Avale 7676, Hyp. 25 000). – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Spez.-R.-F. 150 000, Delkr. 13 352, Rückst. 11 016, Akzepte 44 205, Vorauszahl. 71 475, Konto der Aktieninhaber 264 968, Kredit. 423 320, (Avale 7676, Hyp. 25 000), Vortrag 62 520. Sa. RM. 2 360 858. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Steuern, Gehälter, Löhne 2 847 573, Abschr. 250 000, Übernahme auf Spez.-R.-F. 83 985, Vortrag 62 520. Sa. RM. 3 244 079. – Kredit: Stein-K. RM. 3 244 079. 1922: auf 6000 Akt. 30 % M. 1200, auf 3000 Akt. 15 % £ M. 600; 1923 bis 1927: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Otto Heuer, Bad Oeynhausen; Dipl.-Ing. Dir. Ernst Rauch, Peters- hagen; Dir. Rud. Habermann, Minden; Dir. Heinrich Scharmann, Heisterholz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Eugen Goldstein, Danzig; Dir. Alfred Kathmann, Berlin; Frau H. Heuer, Bad Oeynhausen; Frau E. Rauch, Petershagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porzellanfabrik Mitterteich, Akt.-Ges. in Mitterteich. Gegründet: 18./12. 1917; eingetr. 6./5. 1918 in Weiden. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb und Betrieb der Porzellanfabrik Mosanic- -Pottery Max Emanuel u. Co. in Mitterteich; „ von Porzellanwaren jeder Art und die Verwertung der erzeugten Fabrikate. Kapital: RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Umstell. auf RM. lt. G.-V. v. 28./11. 1924 liess das A.-K. unverändert. Lt. gleicher G.-V. Erhöh. des A.-K. um RM. 300 000. Die neuen Aktien werden zum Ankauf der Dampfziegelei Mitterteich verwendet, welche in eine Porzellan- fabrik umgebaut wurde. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 6843, Immobil. 496 000, Masch. u. Inv. 173 000, Kassa 40, Debit. 405 082, Waren 199 036. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 12 000, Hyp. 1247, Akzepte 92 589, Kredit. 295 294, Delkred. 12 000, rückst. Steuern 16 000, Gewinn 50 870. Sa. RM. 1 280 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Betriebsunk., Reparaturen, Steuern, Zs. usw. 415 289, Abschr. 31 280, Reingewinn 50 870. – Kredit: Vortrag 2118, Rohgewinn aus Fabrikat. 484 754, sonst. Erträgnisse 10 567. Sa. RM. 497 440.