4576 Industrie der Steine und Erden. Bayerische Glashütten-Akt.-Ges. Konstein in München, Maximilianstr. 31. Gegründet: 3./12. 1921; eingetr. Dez. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Glashütten, insbes. der Glashütten in Konstein bei Eichstätt, Fabrikat. von Glas aller Art, insbes. von Hohlglas, Handel mit Glaswaren u. verwandt. Artikeln, Beteil. an gleich. oder ähnl. Artikeln. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (20:1) in 200 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924 1./7.–30./6). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 101 610, Betriebsanlagen 60 790, Mobil. u. Inv. 83 943, Vorräte 56 237, Kassa u. Postscheck 1617, Debit. 95 218, Verlust 33 412. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 180 000, Kredit. 152 828. Sa. RM. 432 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 76 910, Abschr. 25 894, Gewinn 13 329. Sa. RM. 116 134. – Kredit: Betriebsüberschüsse RM. 116 134. Dividenden: 1921/22–1923/24: 12, 0, 0 %. 1924 (6 Mon.): 0 %, 1925–1927: 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Paul E. Rudolf. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Sigmund Steinharter, Dir. Fritz Kress, Otto Scharff, München; Rechtsanw. Dr. Alf. Chiodera, Zürich; Oskar Hücking, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerisches Glaswerk, Akt.-Ges. in München, Hiltensberger Strasse 36. (In Liqu.) Die Ges. war lt. Bekanntmach. v. Sept. 1925 als nichtig liquidiert worden u. die Firma erloschen. Lt. Bekanntmach. v. Dez. 1925 wurde die Liquidation wieder aufgenommen. In der G.-V. am 16./3. 1926 wurden die Abschlüsse für 1924 u. 1925 sowie die Liquidations- Eröffnungsbilanz per 12./9. 1925 genehmigt, welche einen Verlust von 120 000 Bill. PM. auf. weist. Wie mitgeteilt wurde, ist die Löschung der Ges. wegen eines noch schwebenden Prozesses als irrtümlich aufgehoben worden. Die G.-V. ist zur Erledigung der für die end- gültige Löschung erforderlichen Formalien einberufen worden. Ein Konkursantrag der Ges. wurde seinerzeit mangels Masse abgelehnt, weil auf Betreiben einer Behörde wegen einer Forderung von M. 1600 das Vermögen der Ges. versteigert wurde. Hierdurch haben sich die Gläubiger befriedigt, doch gehen die Aktionäre leer aus. Die Firma ist dann lt. amtl. Bek. v. 3./7. 1926 wieder gelöscht worden. Lt. G.-V. v. 30./10. 1926 wird die Liqu. fort- gesetzt. Zum neuen Liquidator wurde Rechtsanw. August Freih. von Welden in München bestellt. Neuer Aufsichtsrat: A. Dollmann, Major Kammern, Ing. Storhase, München. — Die Ges. wurde lt. Bek. v. 7./3. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 20./6. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Jura Marmorbrüche Möhren Gundelsheim Akt-Ges. in Ladu. in München. Lt. G.-V. v. 11./12. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: M. Gasteiger, München, Waisenhausstr. 60. – Die Fa. ist lt. Bek. des Amtsgerichts München v. 11./7. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Keramische Fabrik München-Schwaben Aktiengesellschaft in München. Gegründet: 20./12. 1922, 19./1. 1923; eingetr. 27./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 23./6. 1926: Prudentia A.-G. für kommerzielle u. private Interessen- verwaltung, bis 11./12. 1926: Porzellanfabrik Schwaben A.-G. Zweck: Erricht., Betrieb, Erwerb u. Pachtung von Porzellanfabriken sowie anderen Unternehm. dieser Art u. Beteil. an solchen Unternehm., ferner der Betrieb von Handels- geschäften jeglicher Art. 1926 Übernahme des Betriebes der Porzellanfabrik Schwaben G. m. b. H. Spezialitäten: Fabrikation feiner Wirtschafts- u. Hotelgeschirre, Ziegelsteine R.-F. Kapital: RM. 500 000 in 470 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 30 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 302 Mill., davon M. 300 Mill. St.-Akt. u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 27./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 303 Mill. auf RM 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 23./6. 1926 Erhöh. um RM. 145 000 durch Ausgabe von 30 Nam.-Vorz.-Akt. zu =*