Industrie der Steine und Erden. 4577 RM. 1000 mit 10fach. St.-Recht u. Liqu.-Vorrechten u. 1150 St.-Akt. zu RM. 100, zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 11./12. 1926 Erhöh. um RM. 350 000 in 350 St.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., je nom. RM. 100 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 220 000, Kassa u. Post- scheckguth. 786, Debit. u. Wechsel 97 236, Vorräte an Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate 83 380, Grundst. 73 345, Fabrikgeb. u. Arbeiterhäuser 265 674, Masch. 55 169, Fabrikeinricht. u. Werkzeuge 25 284, Modelle u. Formen 3200, Beteil. 35 400, Verlust 157 028. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 281 549, Bankschulden 42 449, Kredit. u. Akzepte 192 507. Sa. RM. 1 016 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe 66 944, Gen.-Unk. 410 552, Zs. 31 930, Steuern u. Umlagen 9082, Dubiose 55 956, Abschr.: Grundst. 2371, Geb. u. Wohnhäuser 13 982, Masch. 9735, Einricht. u. Werkzeuge 2809, Modelle u. Formen 5061. —– Kredit: Erlös aus Porzellan u. Ziegelsteinen 442 953, Pacht- u. Mietertrag 8445, Verlust 157 028. Sa. RM. 608 427. Dividenden 1923/24–1926/27: 0 %. Direktion: Studienrat Karl Vaitl, Bank-Dir. Dr. Wilhelm Heppes, München. Aufsichtsrat: Vors. Bezirksing. Franz X. Bayer, Dipl.-Kaufm. u. Studienlehrer Josef Denk, München; Sparkassendir. Paul Ziegler, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Münchener Aktien-Ziegelei A.-G. in München 13, Wormser Str. 3 I. Gegründet: 14./6. 1898 als Neue Münchener Aktien-Ziegelei. Firma geändert lt. G.-V. v. 18./7. 1898 in Vereinigte Neue Münchener Aktien-Ziegelei u. Dachziegelwerke A. Zinstag Akt.-Ges.; jetzige Firma lt. G.-V. v. 14./7. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung von gebrannten Baumaterial. u. keram. Erzeugnissen jeder Art. Es wurden ca. 142 Tagwerk Lehmgründe am Bahnhof Aubing übernommen, woraufeine Ziegelei- anlage erbaut ist. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 241 000. Urspr. A.-K. M. 1 300 000 in St.-Aktien; über die Sanierungen lt. G.-V. v. 27./8. 1903 u. 11./4. 1907 siehe dieses Handbuch 1913/14. A.-K. also von 1907–1913 M. 1 300 000 in 132 St.- u. 1168 als solche abgest. 6 % Vorz.-Aktien. 1913 neuerliche Sanierung. Näheres darüber s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 1./3. 1923 erhöht um M. 1 259 000 in 1259 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 130 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 %), bes. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., höchstens 5 % an Aktien, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb., Kapitalentwert., Masch. u. Geräte, Inv. 203 990, Beteil. 1080, Vorräte an Waren u. Betriebsmaterial 1707, Debit. 13 953, Bank 7534, Kassa u. Postscheck 309, Eff. 51, (Avale 200 000). – Passiva: A.-K. 150 000, Auf- Wert.-Hyp. 25 791, Kredit. 44 174, Akzepte 2700, Rückstell. für Steuern u. Soziallasten 1650, Delkr. 4011, Reingewinn 298, (Avale 200 000). Sa. RM. 228 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 5405, Handl.-Unk. 21 411, Betriebs-Unk. 9209, Abschr. 10 266, Reingewinn 298. Sa. RM 46 591. – Kredit: Fabrikationsertrag 44 254, Grundstücks- u. Gebäudeertrag 2336. Sa. RM. 46 591. Dividenden 1914–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 12, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Fritz Becker, München. Aufsichtsrat: (3–9) Geheimrat Dr. Heinrich Bachem, August Ellinger, Emil Lehmann, Berlin; Fritz Paeplow, Nikolaus Bernhard, Hamburg; Max Pause, Joh. Ruckstuhl, Bruno Schweinitz, Otto Schweitzer, Berlin. Zahlstellen: München: Hardy & Co. Solnhofener Stein-Industrie-Akt.-Ges., München. Gegründet: 18./10. 1923; eingetr. 21./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ausbeutung von Steinbrüchen u. Weiterverarbeitung von Steinen, insbes. im Solnhofener Gebiet sowie der Betrieb ähnl. Geschäfte u. die Beteil. an solchen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 Mill., übern von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Will. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 484, Debit. 16 600, Waren 7798. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 15 352, Gewinn 4531. Sa. RM. 24 883. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3852, Handl.-Unk. u. Zs. 3364, Gewinn 4531. Sa. RM. 11 748. – Kredit: Bruttogewinn RM. 11 748. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 287