Wtees 4578 Industrie der Steine und Erden. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Dr. Karl Goldschmidt, Kurt Brinkmann, Berlin. Aufsichtsrat: Baumeister Levy, Dr. Benfey, Berlin; Dr. Viktor Saloschin, München; Manfred Rosenblatt, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Klinkerwerk Munderloh Aktiengesellschaft in Munderloh (Gemeinde Kirchhatten i. O.). Gegründet: 9./9. 1927; eingetr. 6./10. 1927. Gründer: Prokurist Hermann Warnken, Prokurist Henry Nutzhorn, Prokurist Ernst Mönckemeyer, Prokurist August Remmert, Rechtsanwalt Dr. Clemens Buff, Bremen. Zweck: Fabrikmässige Herstellung von Klinkern u. sonstigen Ziegeleierzeugnissen auf eigenen oder gepachteten, in Munderloh, Gemeinde Hatten i. O., belegenen Grundstücken, der Handel mit Klinkern u. Ziegeleierzeugnissen eigener oder fremder Produktion, der Erwerb oder die Pachtung von Grundstücken auch ausserhalb Munderlohs zu diesen Zwecken, von Ziegeleiunternehmungen u. Ziegeleigerechtsamen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Ziegeleigeb. 216 639, Masch. u. Apparate 42 969, Fuhrpark u. Automobile 19 102, Inv. 32, Kassa u. Postscheck 996, Schuldner 12 641, Klinker 27 014, Feuerung 4500, Verlust 39 928. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Hyp. 150 000, Bankschulden 69 490, lauf. Akzepte 16 208, Gläubiger 18 127. Sa. RM. 363 826. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Feuerung 9600, Unk. 3557, Reparat. 2027, Betriebs haushalt 1014, Spesen 472, Treckerunk. 2009, Gehälter u. Löhne 25 233, Zs. 1556, elektr. Kraft 1532, Betriebsunk. 1106, Gründungs-K. 4400, Pferdeunterhalt. 1913, Versich. 1937 Autounk. 1244. – Kredit: Klinker 17 676, Verlust 39 928. Sa. RM. 57 605. Dividende 1927: 0 %. Vorstand: Heinrich Riebe, Bremen. Aufsichtsrat: Dir. Johann Ludwig Ruyter, Bremen; Landwirt Georg Meyer, Heinrich Mintert, Sulingen; Rechtsanwalt Dr. Kulenkampff-Post, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Portland-Zement- u. Kalkwerke „Anna'' Akt.-Ges. in Neubeckum i. Westf. Gegründet: 1./7. 1904; eingetr. 5./10. 1904. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/06. Zweck: Erwerb von kalksteinhaltigen Grundstücken, der Kalk- u. Zementindustrie dienenden Anl., Herstell. u. Vertrieb von Zement, Kalk u. ähnl. Fabrikaten. Besitztum: Die sämtl. Fabrikanl. u. der Grundbes. der Ges. befinden sich in Neubeckum. Der das Material zur Fabrikat. liefernde Kalksteinbruch liegt in unmittelbarer Nähe des Werkes. Die Grösse der Liegenschaften beträgt ca. 125 Morgen. Das Ofensystem der Zementfabrik ist eine Rotierofenanl., besteh. aus 2 Ofen. Ausserdem ist noch ein aus 14 Kammern besteh. Kalkringofen vorhanden, der in unmittelbarer Nähe der Fabrik u. des Steinbruchs liegt. Die Ges. gehört dem Westdeutschen Zementverband in Bochum an. Statistik: 1923–1927 Herstellung: 1768, 2163, 2831, 2944, 4408 Dwg., Absatz: 1715, 1883, 2892, 2799, 4493 Dwg. Zement. Kapital: RM. 910 000 in 1300 Akt. zu RM. 700. – Vorkriegskapital: M. 1 300 000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1907 um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 20./6. 1924 Umstell. im Verh. 10:7 von M. 1 300 000 auf RM. 910 000 in 1300 Akt. zu RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mindest. jährl. RM. 8000), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Werkanl. 669 854, Kassa 7965, Buchforder. 259 116, Vorräte 151 796, Beteilig. 34 415, Bürgsch. 10 000. – Passiva: A.-K. 910 000, R.-F. 7324, Buchschulden 77 491, Bürgsch. 10000, Steuerrückl. 13 160, Gewinn 115 172. Sa. RM. 1 133 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 93 910, Abschr. 82 318. Gewinn 115 172 (davon R.-F. 7803, Tant. 15 664, Div. 72 800, Vortrag 18 904). —– Kredit: Vortrag aus 1926 7468, Herstellungsgewinn 274 235, Mieten usw. 9697. Sa. RM. 291 401. Dividenden 1913–1927: 5, 0, 0, 0, 10, 6, 12, 20, 20, 100, 0, 0, 6, 6, 8 %. Direktion: Dr. phil. Ludw. Golinelli. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat H. Hellraeth, Münster; Stellv. San.-Rat Dr. med. H. Wiesche- brink, Ochtrup; Dir. H. Linnemann, Münster; Kaufm. Rich. Wieschebrink, Ochtrup. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Münster i. W.: Münsterische Bank (Fil. der Osnabrücker Bank). = Neudenauer Steinwerke Akt.-Ges. in Neudenau (Baden). Gegründet: 11./2., 11./4. 1922; eingetr. 28./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. K.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 1923 in Heilbronn. Zweck: Betrieb eines Stein-, Schotter- u. Kalkwerkes in Neudenau.