Industrie der Steine und Erden. 4579 Kapital: RM. 25 000 in 1050 St.-Akt. zu je RM. 20 sowie 40 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 4./11. 1922 um M. 2 Mill. in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., 1923 in St.-Akt. umgewandelt. St.-Akt. ausgeg. zu 115 %, den Aktion. angeboten 1:1 zu 125 %. Die G.-V. v. 27./8. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 17 500 000 in 16 500 St.-Akt. u. 1000 neue Vorz.-Akt. Angeboten den alten Aktion. M. 1 750 000 St.-Akt. 2: 1 zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 21 Mill. auf RM. 21 000 (1000: 1) u. gleichzeitig Erhöh. auf RM. 25 000 durch Ausgabe von 40 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. u. Anl. 71 469, Mobil. 35 808, Material. u. Warenvorräte 2924, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 3089, Debit. 11 330, Verlust- vortrag 11 392. – Passiva: A.-K. 25 000, Darlehen 87 101, Kredit. 10 381, Erneuer.-K. 8860, Gewinnvortrag 1927 4673. Sa. RM. 136 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abraum- u. Vorrichtungsarbeiten 9040, Löhne, Gehälter, Unk. 73 972, Abschr. 3900, Verlust 11 392. – Kredit: Erlöse u. Vorräte 91 585, Verlustvortrag 6719. Sa. RM. 98 305. Dividenden: 1922/23: 30 %; 1923 (9 Mon.): 0 %; 1924–1927: 0, 0, 0, 9 ―. Direktion: A. Anschütz. Aufsichtsrat: Dr. Schrägle, Böckingen; Rechtsanw. Dr. jur. Steines, Trier; Gemeinde- pfleger Finsterle, Neckargartach; Frau Dir. Anschütz, Heilbronn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Deutsche Bank, Handels.- u. Gewerbebank. Neuleininger Steingutfabrik Akt.-Ges. vormals Jacobi Adler & Cie., Neuleiningen (bPfalz). Gegründet. 15./11. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma Jacobi Adler & Cie., Neu- leiningen b. Grünstadt betriebenen Fabrikgeschäfts u. Unternehm. aller Art, welche sich auf das Gebiet der Keramischen Industrie, Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen dieser Industrie u. Verarbeit. von Rohmaterialien sowie auf Erwerb u. Herstell. aller zur Erreich. dieser Zwecke erforderlichen Gegenstände beziehen. Kapital: EM. 205 000 in 6250 St.-Akt. zu RM. 20, 750 St.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erstmalig erhöht lt. G.-V. v. 13./6. 1923 um M. 9 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Von den neuen St.-Akt. sind 1500 Stück zu 500 %, 6500 zu 100 % u. die Vorz.-Akt. ebenfalls zu 100 % ausgegeben. Die Vorz.-Akt. haben 10fach. St.-R., 10 % Vorz.-Div. u. sind bei Liquid. vorab rückzahlbar mit 120 %. Lt. G.-V. v. 21./6. 1924 ist das M. 13 500 000 be- tragende A.-K. auf RM. 255 000 in 12 500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Die G.-V. v. 18./8. 1928 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des St.-A.-K. um RM. 125 000 durch Zus. legung 2: 1 u. nachfolg. Erhöh. um bis zu RM. 75 000 durch Ausgabe von 750 St.-Akt. zu RM. 100. Von den neuen St.-Akt. übernehmen die Dir. A. Adler, A. Jacobi u. B. Jacobi je RM. 10 000 zum Nennwert, u. zwar durch Verrechnung für ein der Ges. gewährtes Darlehen von zusammen RM. 30 000 mit Gewinnber. ab 1./7. 1928. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 40 St. „„ Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Immobil. 208 280, Masch., Modelle, elektr. Anlage 36 014, Waren, Material., Kohlen u. Packmaterial 45 159, Fuhrpark 4100, Kassa u. Wechsel 4636, Eff. 6388, Debit. 82 077, (Aval 4000), Verlust 99 978. – Passiva: A.-K. 255 000, R.-F. 30 000, Hyp. 80 000, Kredit. 121 634, (Aval 4000). Sa. RM. 486 634. Gewinn-u. Verlust Konto. Debet: Verlustvortrag 22 923, Arbeitslöhne, Kohlen, Material., Packmaterial. u. Emball. 410 832, Abschr. 7091, Unk. u. Steuern 157 505. – Kredit: Waren 498 375, Verlust 99 978. Sa. RM. 598 353. Dividenden 1922–1927. 34, 0, ?, 0, 0, 0 %. Direktion. Fabrikbes. Alfr. Jacobi, Fabrikbes. Berth. Jacobi, Fabrikbes. Adolf Adler, Grünstadt. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Ernst Herrmann, Badeh-Baden; Dir. Seidel, Mannheim; Max Philipp, Aachen; Bankprokurist Ernst Wittmann, Grünstadt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Pfalz-Saarbrücker Hartstein-Industrie Akt.-Ges. in Neustadt (Haardt), Friedrichstr. 46. Gegründet: 1./6. 1918; eingetr. 30./9. 1918. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Saarbrücken. Zweck: Erwerb und Pachtung von Steinbrüchen, deren Ausbeutung u. sonst. Aus- nutzung. Fortführung der früher von der Firma Pfälzische Hartsteinwerke G. m. b. H., Landau, betrieb. Hartsteinwerke, sowie Herstell. u. Vertrieb von Pflastersteinen, Strassen- schotter u. verwandten Artikeln. 287*