4580 Industrie der Steine und Erden. Kapital: RM. 2 Mill. in 10 000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 700 000, übern. von den Gründern. Erhöht 1919 um M. 300 000, 1920 um M. 1 Mill., 1921 um M. 2 Mill. in 2000 Vorz.- Aktien Lit. A zu M. 1000; Rechte der Vorz.-Akt. 1921 wieder aufgehoben u. den St.-Akt. gleichgestellt. Weiter erhöht 1921 um M. 5 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 2 Mill. (5: 1) in 10 000 Akt. zu RM. 200. Grossaktionäre: Basalt-A.-G. in Linz a. Rh. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Gerechtsame 652 000, Geb. 203 000, Stein- brecheranlagen einschl. Antriebsmasch. 314 000, sonst. Masch. 181 000, Industriegleis 162 000, Rollbahnen 180 000, Drahtseilbahn 84 500, Mobil. 1, Neubauten im Bau 2578, Beteilig. 60 000, Material 30 978, Waren 14 446, Wertp. 19 362, Kassa 8022, Bankguth. 48 091, Debit. 403 270, Avale u. Kaut. 107 489, Verlust 267 940. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Akzepte 95 000, Kredit. 536 192, Avale u. Kaut. 107 489. Sa. RM. 2 738 681. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten, Zs. u. Steuern 346 648, Abschr. 152 075, Verlustvortrag 143 454. – Kredit: Überschuss 374 237, Verlust 267 940. Sa. RM. 642 178. Dividenden 1918–1927: 6, 0, 7, 7, 100, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: E. A. Eggemann. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Baumstr. Dr.-Ing. h. c. P. Endriss, Linz a. Rh.; Stellv. Reg.-Bau- meister a. D. Dir. Dr.-Ing. Barkhausen, Linz a. Rh.; Bankier Wilh. Bürklin, Saarbrücken; Rechtsanwalt Dr. Rosenfeld, Mannheim; Dir. A. Rautenberg, Linz a. Rh.; Dr. med. W. Holz, Deggendorf a. D.; Dir. Erwin Fischer, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neustadt a. d. Hdt. u. Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich. Frankfurt-Neuwieder Bimsstein „Favorit“ Akt.-Ges. in Liqu. in Neuwied a. Rh. Gegründet: 27./6. 1922; eingetr. 25./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 6./9. 1926 in Frankfurt a. M. Lt. G.-V. v. 6 /9. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Dir. Max Mayerfeld, Neuwied a. Rh., Bahnhofstr. 64. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Bimssand in den verschiedensten Körnungen, die Fabrikation u. der Vertrieb weiterer aus Bimssand gewonnenen Produkte, sowie künstlicher Bims- u. Schleifsteine u. ähnlicher Produkte, Erwerb gleichartiger Unternehm. sowie die Beteil. an solchen. Kapital: RM. 300 000 in 7500 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 3.5 Mill., übern. von den Gründern zu 105 %. Lt. G.-V. v. 14./6. 1923 erh. um M. 4 000 000 (auf M. 7 500 000), div.-ber. ab 1./1. 1923. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 7 500 000 auf RM. 300 000 in 7500 Aktien zu RM. 40 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 6. Sept. 1926: Aktiva: Betriebsstoffe 3934, Vorräte 18 886, Aussenstände 508 (Ansprüche bei ev. Gewinnausschüttung gem. Zwangsvergleich 60 000), Unterbilanz 156 724. – Passiva: Durch Faustpfand ganz oder teilweise gedeckt 5785, Massekosten 12 555, Steuern u. Behörden 4125, Löhne u. Gehälter 1463, Krupernik 4700, Hyp. 32 591, Kredit. 118 932. Sa. RM. 180 153. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 207, Wechsel 666, dubiose Aussenstände 1, Aussenstände aus Liqu.-Geschäften 1, Auseinandersetzungseventualford. 1, Eigentümer- grundschuld 1, Ansprüche bei event. Höchstgewinnausschüttung gem. Zwangsvergleich 52 000. – Passiva: Bevorrechtigte Gläubiger 3363, Wertzuwachssteuer 7600, Kredit. 41 739. Sa. RM. 52 704. Dividenden 1922–1925: 25, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Admiral Reinh. Scheer, Weimar; Oberst a. D. Herm. Hildenbrand, Neuwied; Herm. Weissheimer, Andernach a. Rh.; Friedr. Siegert, Neuwied; Carl Strauss, Frankf. a. M.; Willy Kahn, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Isaac Breuer, Frankf. a. M. Rhein-Wied'sche Schwemmstein-Industrie Akt.-Ges. in Niederbieber-Segendorf b. Neuwied a. Rh. Gegründet 18./6. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung von Bimsfabrikaten, insbesondere Schwemmsteinen, Bimsdielen u. dergl. sowie der Gross- und Kleinhandel mit Baumaterialien u. ähnl. Gegenständen. Kapital. RM. 75 000 in 750 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000 u. 2200 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./6. 1924 ist das A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 50 000 in Akt. zu RM. 100 umgestellt. Lt. G.-V. v. 14./2. 1925 Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 24./6. 1927 Herabsetz. um RM. 75 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 30 500, Geb. 62 000, Masch. u. Geräte (Auto) 37 000, Kassa u. Postscheck-K. 355, ausst. Forder. 29 559, Warenvorräte 26 350, Pacht 1912. – A.-K. 75 000, R.-F. 7500, Bankschulden 96 660, Schulden 8352, Reingewinn 165. Sa. 187 678.