Industrie der Steine und Erden. 4583 A.-K. 16 840, Kredit. 11 481, H. Schirmer, Kassel 128 961, Darlehen 4000, Akzepte 7226, Avale 1500, Hyp. 1139. Sa. RM. 171 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wareneinstand 30 799, Gehalt 9755, Betriebs-Unk. 48 453, Handl.-Unkosten 8502, Steuern 562, Versich. 210, Zs. 416, soziale Abgaben 3356, Brand-K. 68, Abschr. 7925. – Kredit: Warenerlös 103 492, Verlust 6556. Sa. RM. 110 049. Dividenden 1923–1927: 0, 0, ?, 0, 0 %. Direktion. Otto Möhlau, Kassel, Humboldtstr. 2. Aufsichtsrat. Vors. Stadtrat a. D. Ludwig Köhler, Ing. Wilhelm Landwehr, Bankier Karl Koch, Kassel; Reichskommissar von Starck, Schloss Laar b. Zierenberg; Kaufmann Karl Schultz, Kassel-Wilhelmshöhe. Zahlstelle: Kassel: H. Schirmer. Obernkirchener Sandsteinbrüche Akt.-Ges. in Obernkirchen (Bückeberg). Gegründet: 11./6. 1909; eingetr. 9./7. 1909. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Sitz bis 1922 in Bremen. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbesondere die Ausbeutung von Steinbrüchen u. der Betrieb aller damit verbundenen Nebengeschäfte. Die Ges. betreibt speziell den Abbau von Sandstein auf dem Bückeberge bei Obernkirchen. Die Grundfläche, auf welcher sich diese Brüche befinden, fällt nach erfolgtem vollständigen Abbau an den preussischen Fiskus zurück. Ein Bruch ist gegen Aktienabgabe an die Schaumburg- Lippesche Landesregierung in den Besitz der Ges. übergegangen. Besitztum: Die Baulichkeiten auf dem Bückeberge besteh. aus der Direktorwohn., dem Kontorgeb., Arbeiter-Häusern, mechan. Sägerei auf eigenem Grund u. Boden, sowie aus einer Anzahl Arb.-Unterkunftshäusern u. Pferdeställen etc. in den Brüchen. Ferner besitzt die Ges. in Liekwegen ein Gebäude, welches als Wohn. für den Werkmeister, sowie für die Unterbring. von Saisonarbeitern dient. Der Grundbesitz umfasst 5 ha 95 a 47 qm auf dem Bückeberge, 13 a 4 qm in Liekwegen. In Nienstädt (Station der Rinteln-Stadthagener Eisenbahn) hat die Ges. einen Werkplatz zur Ausführ. von Steinhauerarbeiten u. für ihre Bahnverladungen gepachtet. Auf dem Werkplatz sind von der Ges. verschied. Werkhütten errichtet. Die Brüche der Ges. sind mit Feldbahnen versehen. Kapital: RM. 750 000 in 2500 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 750 000 (Vorkriegs- kapital). Lt G.-V. v. 21./4. 1923 erhöht um M. 1 750 000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 750 000 durch Herabsetzung der Akt. von M. 1000 auf RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. RM. 2000), etwaige Sonderrückl.; Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Gerechtsame 533 500, Grundst., Geb. u. Anl. 170 000, Utensil. 140 038, Kassa 1245, Waren 137 827, Debit. 61 062, Grunderwerbsk. 11 141. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 150 712, Kredit. u. Anzahl. auf lauf. Liefer. 114 591, Rein- gewinn 39 512. Sa. RM. 1 054 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 000, Reingewinn 39 512. – Kredit: Vortrag 10 492, Betriebsüberschuss 40 019. Sa. RM. 50 512. Kurs Ende 1913–1927: 103, –*, –, 90, –, 100*, 123, 180, 700, 4000, 4, 20, 50, 60, 80 90. In Bremen eingeführt. Dividenden 1913–1927: 6, 6, 0, 4, 4, 4, 8, 20, 25, 400, 0, 0, 4, 0, 5 %. Direktion: Fr. Wilh. Krone. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Dr. jur. Aug. Strube, Bremen; Stellv.: Gen.-Konsul Fr. Hincke, Berlin; Architekt Wilh. Blanke, Kaufm. Fr. Krone, Bremen; Bürgermeister K. Wiehe, Bückeburg; Staatsrat H. Lorenz, Stadthagen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Thüringer Glaswarenfabrik Akt.-Ges. Oberweissbach in Oberweissbach in Thür. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 16./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Fabrikant Friedrich Herold, Oberweissbach, Das Konkursverfahren wurde am 29./2. 1928 nach Abhaltung des Schlusstermins u. Vornahme der Schlussverteilung aufgehoben. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dampfziegelei Huntlosen Akt.-Ges., Oldenburg i. 0. Gegründet: 1./4. 1926; eingetr. 6./4. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Ziegeln u. Tonwaren jeder Art sowie alle sonst. Geschäfte, die nach Ansicht des A.-R. dem Zweck des Unternehmens dienlich sind, sowie die Beteil. an anderen Unternehmungen. Produktion 1927: 6 Mill. Mauersteine. Kapital: RM. 120 000 in 120 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu parl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.