4586 Industrie der Steine und Erden. loquitz. Der Besitz der Ges. besteht aus 55 bergrechtlich verliehenen Schieferkonzessionen. Der eigene Grundbesitz hat eine Grösse von etwa 60 ha. Die sehr wertvollen 20 Schiefer- berechtigungen bei Reichenbach nebst grösserem Grundbesitz u. Anlagen, ehemals der Thüringischen Schieferbergbauges. in Reichenbach gehörig, wurden auf Grund Beschlusses der a. o. G.-V. v. 17./8. 1926 erworben, wodurch die Ges. eine der bedeutendsten Schiefer- bergbau-Unternehmungen Deutschlands wurde. Kapital: RM. 600 000 in 20 000 St.-Akt. zu je RM. 20, 250 Vorz.-Akt. Lit. A zu je RM. 20 .240 Vorz.-Akt. Lit. B zu je RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. M. 300 000. 1919 Umwandl. der St.-Akt. zu Vorz.-Akt. durch Zuzahl. von 50 % -bzw. Erhöh. des A.-K. danach auf M. 400 000. Erhöht 1919 um M. 300 000, 1920 um M. 500 000, 1921 um M. 1 500 000, 1922 um M. 2 200 000, 1923 um M. 9 900 000 u. um M. 6 200 000. Umgest. lt. G.-V. v. 12./9. 1924 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 50:1, der Vorz.-Akt. im Verh. 200: 1 von M. 21 000 000 auf RM. 405 000 in 20 000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Die G.-V. v. 17./8. 1926 beschloss Erhöh. um bis RM. 220 000 in Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 500; ausgegeben zu 100 %. Die Erhöh. ist in einem Betrag von RM. 195 000 durchgeführt. Gemäss Beschluss der G.-V. v. 8./8. 1928 soll die Stückelung der St.-Akt. geändert werden durch Schaffung neuer Stücke von RM. 1000 u. RM. 100. Anleihe: RM. 305 000 in Hyp. sichergestellten Teilschuldverschreib. v. 1926: ausgegeben zur Durchführung der Verschmelz. mit der Thüring. Schieferbergbauges. in Reichenbach. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. von RM. 20 = 1 St., 1 Vorz.-Akt. Lit. A von RM. 20 = 40 St., 1 Vorz.-Akt. Lit. B von RM. 500 = 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ev. sonst. Rückl., Rest Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bergwerksgerechtsame 411 972, Grundst. 42 641, Geb. 250 690, Kraftanlage 10 064, Pressluftanlage 40 661, Masch.-Anlage 53 771, Inv. 48 309, Büroeinricht. 2064, Fuhrwerkseinricht. 3909, Grubenbahn 30 542, Patente 993, Schiefervorräte 60 656, Material. 27 873, Fuhrwerksbetrieb. 1139, Grubenkassen 5228, Wechsel u. Schecks 7031, Aussenst. 281 395, Wertp. 5800, Hyp. 2500. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 305 000, Hyp. 95 107, R.-F. 100 863, Aufwert.-Oblig. 1490, do. Hyp. 7000, Gläubiger 76 427, Akzepte 13 348, rückständ. Dezemberlöhne 10 020, Rückst. f. Steinbruchs-Berufsgenossenschaft 1927 25 701, do. f. Zs. auf Oblig. 10 612, nicht erhob. Div. 541, Gewinn 41 135. Sa. RM. 1 287 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unkosten, Gehälter, Steuern u. Abgaben, Zinsen u. Skonti 208 710, Abschr. 83 872, Reingewinn 17 894. Sa. RM. 310 476. – Kredit: Rohgewinn RM. 310 476. Dividenden: St.-Akt. 1911–1918: 0 %; 1919: 8 % (–= 7 % Bonus); 1920–1927: 20, 15, 200, 0, 0, 0, 5, 5 % (Div.-Scheine 5, 6, 7, 9, 14 u. 17); Vorz.-Akt. Lit. B 1926–1927: 8 % (Div.- Scheine 1 u. 2). Kurs Ende 1926–1927: 50, 40 %. Freiverkehr Düsseldorf-Essen. Direktion: Ernst Giebeler, Siegen; Stellv. W. Wetter, Probstzella; Ewald Fischbach, Reichenbach. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Giebeler, Siegen; Stellv. Dipl. Berg-Ing. Emil Frisch, Bonn; Fabrik-Dir. H. Röver, Braunschweig: Gewerke August Achenbach, Betzdorf; Bankier Thys Slavenburg, Schiedam; Gewerke Rudolf Patt, Eisern; Fabrikant Fritz Achenbach, Weidenau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Siegen: Ernst Giebeler; Saalfeld a. d. Saale: Commerz- u. Privat- Bank, Kreissparbank. Westdeutsche Ton- und Keramik-Werke A.-G. in Raesfeld, Kreis Borken (Westf.) Gegründet: 11./5. 1923; eingetr. 2./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb und die Veräusserung von Industrie- und Baugelände, Herstell., Ankaur und Vertrieb von indust. Erzeugnissen aller Art, insbes. solcher der keramischen Industrie. Kapital: RM. 800 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 20 000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 17 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 8./11. 1923 um M. 28 Mill. durch Ausgabe von 1000 Aktien Reihe A über je M. 10 000, 15 000 Aktien Reihe B über je M. 1000 u. 300 Aktien Reihe C über je M. 10 000; davon M. 15 Mill. St.-Akt. angeboten im Verh. M. 1000: M. 1000 zu RM. 0.55 pro M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstellung von M. 45 Mill. auf RM. 800 000 durch Herabsetzung der St.-Akt. zu M. 10 000 auf RM. 200 u. der St.-Akt. zu M. 1000 auf RM. 20 unter Einziehung der ehemaligen Vorz.-Akt. (Reihe C). In unserer a. o. G.-V. vom 7./12. 1925 ist eine Zuzahlung von RM. 5 auf jede Aktie über RM. 20 bezw. RM. 50 auf jede Aktie über RM. 200 beschlossen worden. Aktien, auf die diese Zuzahlung geleistet wird, werden in 8 % Vorz.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: 980 Kuxe der Gew. „Idunahall“ Schermbeck 624 024, Debit. 223 360. – Passiva: A.-K. 800 000, Rückstell. 2679, Gewinn 44 705. Sa. RM. 847 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn R. 63 924. – Kredit: Zs- 231, Zuzahl. auf Vorz.-Akt. 6793, Vergüt. von Gew. „Idunahall“ 56 900. Sa. RM. 63 924. Dividenden 1923– 1927: 0, 0, 0, 0, 8 %. Direktion: Dir. Arthur Sommer, Schermbeck.