1 4588 Industrie der Steine und Erden. Akt.-Ges. für Steinindustrie in Rengsdorf, Kreis Neuwied. Gegründet; 9./12. 1921; eingetr. 6./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Bimsbaustofferzeugnissen sowie Steinen aller Art, ferner die Beteilig. an einschlägigen Unternehmungen u. deren Übernahme. Kapital: RM. 165 000 in 4000 St.-Aktien zu RM. 20, 600 desgl. zu RM. 50, 400 desgl. zu RM. 100 u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1922 um M. 2 Mill. in 2000- Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 13 5 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. Von den St.-Akt. M. 3 Mill. den alten Aktionären angeb. 1: 1 zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./11. 1924 bezw. 25./2. 1925 von M. 16,5 Mill. auf RM. 165 000 durch Zus. leg. der St.- u. Vorz.-Akt. zu M. 1000 im Verh. 2: 1 u. Ermässig. des Nennwerts auf RM. 20. Der Nennbetrag der St.-Aktien zu M. 5000 bzw. M. 10 000 ist auf RM. 50 bzw. RM. 100 umgewertet worden. Geschäftsjahr: 6./4.–5./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 5. April 1928: Aktiva: Grundbes. 45 000, Geb. 52 000, Masch. u. Geräte 24 500, Eisenbahnanschluss 1, Feldbahn 4000, Fuhrpark 1, Büroeinricht. 1, Kassa 102, Postscheck 318, Debit. 42 637, Vorräte 67 951, Vorrats-Akt. 21 925. – Passiva: A.-K. 165 000, R.-F. 3000, Bankschuld 20 572, Darlehn 20 138, Kredit. 30 733, Gewinn 18 992 (davon R.-F. 3000, Div. 13 492, Tant. 765, Vortrag 1734). Sa. RM. 258 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 14 332, Zs. 8603, Steuern 2747, Abschr. 14 544, Gewinn 18 992. – Kredit: Gewinnvortrag 249, Betriebsüberschuss 58 970, Sa. RM. 59 220. Kurs Ende 1927: – %. Freiverkehr Düsseldorf/Essen. Dividenden 1922/23–1927/28: 300, 0, 0, 0, 0, 10 %. Direktion: Herm. Tedden, Robert Tedden, Oberhausen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Friedrich Blumberg, Oberhausen; Bürodir. Hachen- berg, Neuwied; Dr. jur. J. Meermann, Dr. Walter Scheulen, Essen; Dr.-Ing. Hans Herrmann, Sterkrade. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oberhausen: Deutsche Bank. Roschützer Porzellanfabrik Unger & Schilde Aktien-Ges. in Roschütz i. Thür. Gegründet: 1./7. 1899; eingetr. 10./11. 1899. Zweck: Herstellung von Porzellanwaren u. anderen keramischen Artikeln. Kapital: RM. 270 000 in 270 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 270 000 (Vorkriegskapital) in 270 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 ist das M. 270 000 betrag. A.-K. in gleicher Höhe auf RM. umgestellt worden. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. 80 000, Grundst. 13 464, Masch. 1, Utensil. 1, Wechsel 22 566, Kassa 412, Eff. 36 451, Kraftwagen 1, Debit. 182 590, Fabrikations-K. 9870. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. I u II 30 000, Umsatzsteuer 511, Provis. 6652, Kredit. 11 718, Körperschaftssteuer 3151, Gewinn 23 324. Sa. RM. 345 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrent 567, Abschr. 13 567, Unk. 48 675, Reparaturen 6645, Gewinn 23 324. – Kredit: Vortrag 9831, Hyp. 402, Fabrikation 76 081, Zs. 6465. Sa. RM. 92 780. Dividenden 1915–1927: 0, 0, 0, 5, ?, ?, ?, 2, ?, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Bernh. Schilde. Dir. Karl Unger, Dir. Ernst Schilde. Aufsichtsrat: Dir. Ed. Bolbrinker, Kahla; Max Löhnig, Stadtroda; Dr. Hermann Windorf, Schleusingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Sonneberg: Bank f. Thür. (Strupp). Schmirgel- und Corund-Werke Chemnitz, Akt.-Ges. in Rottluff b. Chemnitz. Gegründet: 1./4. 1905 als A.-G.; eingetr. 10./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herst. u. Vertrieb aller in das Schleif- u. Schmirgelfach einschlagenden Artikel sowie der Erwerb u. der Fortbetrieb der Unternehmungen der Schmirgel- u. Corund-Werke, Chemnitz G. m. b. H. Rottluff. Kapital: RM. 210 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 100 000 (Vorkriegskapital) in 2000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 2 100 000 in 2000 St.-Akt. u. 100 6 % Vorz.- Aktien zu M. 1000 u. 1923 um M. 6 000 000 St.-Akt. u. M. 300 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10.5 Mill. auf RM. 210 000 (50: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F., bes. Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., 2 % weitere Div. an Vorz.-Akt., Rest nach G.-V.-B.