Industrie der Steine und Erden. 4589 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 83 400, Geb. 138 806, Masch. 19 387, Werkz. 1162, Ofenanl. 12 509, Kraft- u. Lichtanl. 12 104, Betriebsinv. 1275, Büroinv. 150, Fuhrwesen 5134, Kassa 2254, Postscheck 4704, Debit. 55 127, Waren 46 456. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 44 093, unbez. Div. 582, Kredit. 94 778, Gewinn 33 013. Sa. RM. 382 468. Kurs Ende 1926–1927: 50, 70 %; Freiverkehr Chemnitz. Dividenden 1922–1927: 100 – (Bonus) 100, 0, 6, 6, 0, 6 % (Div.-Schein 6). Direktion: Dir. William Gräfe, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Richard Hoppe, Berlin; Stellv. Dr. Curt Beck, Dir. Fritz Reinecker, Rechtsanwalt G. Hahn, Ing. E. Goebels, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Dresdner Bank. F. Ad. Richter & Cie., Akt.-Ges. Baukastenfabrik in Rudolstadt. Gegründet: 16./8. 1921 mit Wirkung ab 18./8. 1921; eingetr. 18./8. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Baukästen und Spielwaren aller Art sowie die Betätigung sämtlicher verwandter Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern, insbesondere die Fortführung der Geschäfte der Firma F. Ad. Richter & Cie., Rudolstadt, Abteilung Baukastenfabrik. Die Ges. besitzt Filialen in Wien, Teplitz-Schönau, New-Vork sowie Verkaufsgesellschaften in Berlin, Hamburg, Wiesbaden, Leipzig u. Elberfeld. Kapital: RM. 187 500 in 2750 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 50. Urspr. M. 3750 in 2750 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1922 um M. 3 750 000 in 2750 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. v. M. 7 500 000 auf RM. 375 000 (20: 1) in 5500 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu je RM. 50. Die G.-V. v. 3./9. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 187 500 durch Zus. legen der Aktien im Verhältnis von 2: 1, zwecks Beseitig. der Unterbilanz u. zur Vornahme von besonderen Abschreib. (s. auch Zweck). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % an R.-F., 6 % Kum.-Vorz.-Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikgrundst. u. Geb. 192 080, Fabrikeinricht. 71 100, Kunden 123 623, Kassa 1726, Postscheck 3508, Wechsel 295, Beteil. 33 200, Wertp. 105, Vorräte 156 365. – Passiva: A.-K. 187 500, R.-F. 19 750, Hyp. 100 000, Banken 37 678, Akzepte 2441, Lieferanten 31 807, Kontokorrent 177 565, Div. 2700, Rückst. 16 740, Gewinn- vortrag 1926 2606, Reingewinn 3216. Sa. RM. 582 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kosten u. Verwalt.-Unk. 297 123, Abschr. 17 943, Rückst. 16 740, Reingewinn 3216. Sa. RM. 335 023. – Kredit: Erlös aus Fabrikat., Nebenbetrieben usw. RM. 335 023. Kurs Ende 1925 –1927: Freiverkehr Leipzig: 20, 13, – %. Dividenden 1921–1927: St.-Akt. 10, 50, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 4, 50, 0, 0, 0, 6, 6 %. Direktion: Oskar v. Eicken. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Alfred Eversbusch, Bilthoven; Dipl.-Ing. Willy Sabersky- Müssigbrodt, Neustadt a. H.; Bank-Dir. Robert Kappes, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig, Ludwigshafen u. Wiesbaden: Darmst. u Nationalbk. Montania société anonyme de carrières, Hartstein Akt.-Ges. in Liqu. in Saarbrucken 3, Kaiserstr. 44. Gegründet: 28./12. 1920; eingetr. 19./2. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 27./7. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. O. v. Pander, Saarbrücken. Zweck: Der Vertrieb von Steinmaterialien u. verwandten Artikeln nach Frankreich, Belgien, Luxemburg u. dem Saargebiet. Kapital: Frs. 100 000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 auf M. 800 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 30./6. 1922 um M. 200 000 in 200 Akt., ausgegeben zu 110 %. Die G.-V. v. 4./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. in franz. Frs. von M. 1 Mill. auf Frs. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderi. Liquidationsschlussbilanz am 15. Aug. 1928: Aktiva: Verlustvortrag 1926 49 615, Ver- lust 1926/28 50 384. Sa. Fr. 100 000. – Passiva: A.-K. Fr. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926 49 615, nicht eingegangene Umlagen 67 098, Abschr. auf Mobil. 1274. – Kredit: Auflösung des Delkr. 4009, verein- nahmte Zs., früher zurückgestellte nicht verbrauchte Liquid.-Unk. 13 979, Verlust 100 000. Sa. Fr. 117 989. Dividenden 1921–1925: 10, 10, ?, 12, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. Aug. Deidesheimer, Neustadt a. H.; Stellv. Dir. A. Klefenz, Darmstadt; Dr.-Ing. Barckhausen, Linz a. Rh.; Gen.-Dir. K. Meyer, Regensburg; O. Nicolaier, Breslau; Gen.-Dir. U. Rousselle, Frankf. a. M.; Dir. P. Jahn, Dresden; Dir. H. Hauchler, Passau; Dir. F. Haas, Eiserfeld a. S.; Dir. Schlick, Rammelsbach (Pfalz); Dir. Fischer, Neustadt a. H. Zahlstelle: Ges.-Kasse.