4594 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Ludwig Höchel, Fabrikbes. Herbert Adolff, Backnang Fabrikant Paul Fallscheer, Reutlingen; Bankdir. Dr. Rothweiler, Winterthur. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen u. Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein, Berlin, Delbrück Schickler & Co., Köln, Delbrück, van der Heydt & Co. Filzfabrik Adlershof Actiengesellschaft in Adlershof bei Berlin. Gegründet: 30./11. 1895. Sitz der Ges. bis 5./5. 1899 in Adlershof u. Zweigniederlassung in Berlin (1898 errichtet). Seit 26./6. 1913 Sitz in Adlershof. Zweck: Anfertigung von Filzwaren aller Art, besonders von Filzen für technische Zwecke (patent. Unterlagsfilz), Läuferfilz, Linoleumfilz, Sohlenfilze und Handel mit solchen. Spezialität: Eisenfilz, Isolierungen von Maschinen, Fundamenten, Trägern u. Decken etc., Eisenbahnoberbau. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 450 000. Das urspr. St.-A.-K. von M. 450 000 beschloss die G.-V. vom 19./7. 1897 um M. 200 000 um 200 St.-Akt. herabzusetzen u. dann wieder um denselben Betrag zu erhöhen. Die G.-V. v. 30./12. 1916 bzw. 4./1. 1917 beschlossen die Erhöh. des A.-K. um M. 550 000 in 550 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 19./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 400 000 in 1000 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div.; der A.-R. erhält eine feste Jahresver- gütung von zus. M. 1000, wovon der Vors. zwei Teile, die anderen Mitgl. einen erhalten. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 96 500, Geb. 175 114, Masch. u. Utensil. 91 293, Möbel u. Kontorutensil. 1466, Pferde, Geschirr u. Wagen 1, Patente 1, Effekten 451, Kassa 2489, Postscheck 4685, Rohmaterial 41 450, Waren 112 026, Betriebsmaterial 9230, Debit. 264 299, Verlust 81 617. – Passiva: A.-K. 400 000, Akzepte 109 909, Kredit. 370 715. Sa. RM. 880 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 46 966, Gen.-Unk. 148 280, Abschr. 15 925. – Kredit: Rohgewinn 129 554, Verlust 81 617. Sa. RM. 211 171. Dividenden: Gleichber. Aktien 1913–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, %.......... Direktion: Johs. von Buchner, Alfred George. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Kaufm. Karl Knoch, Hirschberg a. S.; Stellv. Jul. Magnus Rich. Ortmann, Karlshorst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mech. e.. A.-G. in Alf a. d. Mosel. Gegründet: 1889. Zweck: Aufbereitung von Rohstoffen, Spinnerei, Bindfaden- und Seiler warenfabrik sowie Herstellung und Verkauf von Gespinsten, Bindfaden, Seilerwaren und Nebenprodukten. Kapital: RM. 140 000 in 140 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital). Erhöht 1921 um M. 1 Mill., begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 140 000 in 140 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagewerte 331 551, Beteil. u. Eff. 44 899, Forder. 80 028, Verlust 44 093. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 14 000, Schulden 346 572. Sa. RM. 500 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk, Steuern, Zs. 51 616, Verlustvortrag aus 1926 14 678. – Kredit: Erträgnisse 22 201, Verlust 44 093. Sa. RM. 66 294. Dividenden 1914–1927: 8, 8, 10, 10, 15, 15, 15, 30, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Schacher, Alf. Anfsichtsrat: Vors. Alfred Blumenstein, Martin Pniower, Bank-Dir. Erich Horschig, Bank-Dir. Fr. Kern, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank für Textilindustrie A.-G. Altenburger Hutfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Altenburg i. Thür. Gegründet: 19./8. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Die G.-V. v. 16./7. 1928 (Mitteil. nach $§ 240 HGh.) beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Syndikus August Reichwaldt, Altenburg i. Thür., Wettinerstr. 26. Zweck: Einrichtung und Betrieb einer Hutfabrik, Fabrikation und Vertrieb von Hüten aller Art sowie Handel mit solchen Fabrikaten, insbes. Fortführ. der früher. Firmen: Hut- fabrik August Schatte G. m. b. H., Hutseidenfabrik Hugo Carls & Co. u. Seidenhutfabrik Otto Trumpf, sämtl. in Altenburg; eigene Kartonnagenfabrik ist vorhanden. Kapital: RM. 162 700 in 1250 St.-Akt. zu RM. 100, 1750 St.- u. 135 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill.; übern. von den Gründern zu 300 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 27./9. 1923 um M. 90 Mill. in 88 000 St.-A. u. 2000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000; letzt. mit 20 fach. St R. Lt. G.-V. v. 27./11. 1925 Umstell. von M. 120 Mill., nach Einzieh. von M. 38 Mill. Vorrats: aktien also von verbleib. M. 82 Mill. auf RM. 325 400 (St.-Akt. 250: 1, Vorz.-Akt 10 000: 27) in 2500 St.-Akt. zu RM. 100, 3500 St.-Akt. u. 270 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Die G.-V. v. 27./6. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 162 700 im Verhält. v. 2:1.