Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4595 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie 1 St, 1 Vorz.-Akt. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 164 000, Masch. 57 000, Inv. u. Utensil. 28 400, Kassa u. Postscheck 2449, Debit. 91 950, Eff. 40 000, Vorräte 91 885, Verlust 52 496. – Passiva: A.-K. 162 700, R.-F. 2675, Hyp. 120 000, Bankschuld 56 065, Akzepte u. Kredit. 170 740, Rückst. 16 000. Sa. RM. 528 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 113 290, Betriebs-Unk. u. Löhne 181 073, Abschr. u. Rückstell. 43 561. – Kredit: Grundst. ertrag 4, Waren 285 424, Verlust 52 496. Sa. RM. 337 925. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 16. Juli 1928: Aktiva: Grundst. 156 650, Masch. 3350, Inv. 1000, Kassa 203, Postscheck 617, Schecks u. Wechsel 5914, Bank, Separat 14 558, Debit. 42 945, Eff. (eig. Akt.) 1, Vorräte 35 436, Verlust 244 537. – Passiva: A.-K. 162 700, Hyp. 121 650, Kredit. 1 136 339, Girokasse 54 798, Kredit. II 997, Rückst. für Steuer, Gehälter, soz. Lasten, Liqu. 28 728. Sa. RM. 505 214. Dividenden 1923 –1927: 0, 10, 7, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Brauerei-Dir. Thiemann, Altenburg; Prok. R. Ass, Berlin; Fabrik-Dir. W. Gütte, Zeitz; Gen.-Dir. Kremerer, Berlin. 380 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Altenburg: Thüring. Staatsbank, Commerz- u. Privat-Bank, Allg. D. Credit-Anst., Grossthür. Treuhand Revis.- u. Vermög.-Verwert.-G. m. b. H.; Berlin: Scheier & Herz. Apoldaer Wirk- und Strickwarenfabrik Biechele & Handke, Akt.-Ges. in Apolda. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 7./2. 1924. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des unter der Firma Ernst F. Biechele in Apolda bestehenden Fabrik- u. Handelsunternehmens. Kapital: RM. 174 000 in 1740 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12. Md. in 9000 Akt. zu M. 1 Mill., 100 000 Akt. zu M. 20 C00, 50 000 Akt. zu M. 10 000, 100 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 500 %; umgest. lt. G.-V. v. 23./7. 1924 auf RM. 120 000 u. weiter um RM. 54 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kasse 114, Postscheck 26, Debit. 28 908, Waren 9446, Grundst. u. Geb. 113 053, Masch. 17 111, Inv. 1, Scheck u. Wechsel 960, Verlust 151 785. – Passiva: A.-K. 174 000, Kredit. 57 385, Bank 46 230, Hyp. 10 000, Rückstell. 33 802. Sa. RM. 321 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1926 119 589, Konkursverluste 765, Abschr. 7416, Gen.-Unk. 139 915. – Kredit: Bruttogewinn 115 902, Verlust 151 785. Sa. RM. 267 687. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Otto Martin. Aufsichtsrat: Jacques Borchardt, Handelsgerichtsrat Rich. Cassel, Berlin; Rechtsanw. Kühn, Fabrikant Franz Martin, Apolda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ludwig Raebel, Akt.-Ges. in Apolda. Gegründet: 22./4. 1922; eingetr. 4./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von dem Fabrikanten Ludwig Raebel, Weimar unter der Fa. Ludwig Raebel, Apolda betrieb. Wollwarenfabrikat.-Geschäfts. Kapital: RM. 700 000 in 700 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./4. 1923 erhöht um M. 9 Mill. in 450 Akt. zu M. 20 000. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 ist das A.-K. von M. 10 500 000 auf RM. 700 000 in 700 Aktien zu RM. 1000 umgestellt worden. Aus dem zur Verf. des Vorstands u. A.-R. stehenden Rückl. kann das A.-K. amortisiert werden. Diese Amortisation darf nur durch freihänd. Rückkauf von Aktien der Ges. erfolgen. Es dürfen jährlich höchstens 10 % des jeweiligen Grundkapitals amortisiert werden. Das Grundkap. selbst darf nur bis zu 5 % seiner jeweiligen Höhe amortisiert werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Aussenstände 515 920, Kassa, Devisen, Bank. u. Postscheckguth. 45 620, Waren 151 460, Masch. u. Inv. 88 271, Grundst. u. Geb. 91 049. – Passiva: A.-K. 560 000, Aktientilgung 140 000, R.-F. 70 000, Verbindlichk. 18 979, Rückl. 29 548, Gewinn 73 793. Sa. RM. 892 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückl. 22 543, Abschr. 39 104, Löhne u. Geh. 249 230, Unk. 95 617, Gewinn 73 793. – Kredit: Waren 471 224, Zs. 9114. Sa. RM. 480 338. Dividenden 1922–1927: Nicht deklariert. Direktion: Fabrikant Ludwig Raebel, Weimar. Aufsichtsrat: Leop. Raebel, Apolda; Frau Gertrud Raebel, geb. Krippendorff, Weimar; Alb. Helfensrieder. Apolda; Th. Ziehme, Weimar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 288*