――― 4598 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Lt. a. o. G.-V. v. 18./12. 1924 Erhöh. um RM. 1 440 000 in 14 400 Stück 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 100, angeb. im Verh. 1: 1 zu 110 %. Lt. G.-V. v. 27./6. 1925-Herabsetz. des Kap. um RM. 1 Mill. durch Rückkauf von 28 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 4400 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Zwecks Sanier. (s. auch oben) beschloss die G.-V. v. 14./9. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 750 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 20: 1 u. der Vorz.-Akt. im Verh. 5:1 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die gleiche G.-V. beschloss Wiedererhöh. um RM. 500 000, die aber noch nicht durchgeführt wurde. Anleihe: M. 4 500 000 in 5 % Oblig. v. 1921, in Stücken zu M. 1000 u. 500; gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 10.15 bzw. 5.08. Noch im Umlauf Ende 1927 RM. 26 054. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des Kap.), Rest Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikanlage Lichtenberg (Terrain, Geb., Masch.) 561 005, Chemikalien u. Öle 11 788, Debit. 36 000, Verlust 212 559. – Passiva: A.-K. 250 000, Oblig. 26 054, Kredit. 545 299. Sa. RM. 821 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 803, Löhne, Fabrikat.- u. Vertriebs- Unk. 191 327, Chemikal., Feuerung u. dergl. 66 456, Zs., Steuern u. Versich. 83 319, Handl.- Unk. u. Gehälter 85 983, Buchverlust auf Debit. u. aus Warenverkauf 204 790. – Kredit: Waren-K. 438 121, Verlust 212 559. Sa. RM. 650 681. Kurs Ende 1923–1926: 7, 1.70, 10, – %. – Eingeführt in Berlin Juli 1923. Die Notiz ist Anfang 1927 eingestellt worden. Dividenden 1913–1926: 4, 4, 6, 7, 7½, 7, 10, 15, 20, 100, 0, 0, 0, 0 %― Direktion: Bücherrevisor Franz Stechert. Aufsichtsrat: Vors. Alexander Bloch, B.-Friedenau; Curt Rosenthal, Rentier Witt, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bett Simon & Co. Akt.-Ges. Ost für Textilhandel, Berlin SwW 19, Leipziger Str. 46/49. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 24./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Textilwaren u. Gegenständen für den Hausbedarf in Ostdeutschland u. den benachbarten Gebieten. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 203, Haus-K. 1 486 000, Bank 10 095, Verlust 37 414. – Pass iva: A.-K. 5000, Kredit. 1 477 042, Hyp. 51 671. Sa. RM. 1 533 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 1385, Zs. 37 805, Haus 14 732, Unk., Hyp.-Zs. 6784, Steuern 12 588, Salär 4800. – Kredit: Mietsertrag 40 682, Verlust 37 414. Sa. RM. 78 096. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: David Loewenberger, Berlin; Max Jaruslowsky, Zögershof b. Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Dr. Hugo Zwillenberg, B.-Dahlem; Georg Tietz, B.-Grunewald; Martin Tietz, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Gebr. Seelig, Berlin O. 27, Blumenstr. 88. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Herrenwäsche u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 400 Akt. zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bankguth. u. Eff. 4645, Aussen- stände 155 900, Warenbestand 85 369, Masch. u. Einricht. 1306. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 18 000, Spez.-R.-F. 43 784, Kredit. 56 154, Gewinn 29 283. Sa. RM. 247 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 130 530, Abschr. 415, Gewinn 29 283. Sa. RM. 160 229. – Kredit: Rohüberschüsse RM. 160 229. Dividenden 1923–1927: 0, 11, 3, 10, 10 %. Direktion: Siegmund Dunkel, Julius Goehr, Willi Selo. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Bruno Ascher, Lankwitz; Stellv.: Alfred Abraham, Frau Tekla Goehr, Lankwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. West für Textilhandel, Berlin SW 19, Leipziger Str. 46/49. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. sowie der Vertrieb von Textilwaren und Gegenständen für den Haus- bedarf in Westdeutschland sowie alle damit zusammenhäng. Geschäfte.