4602 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Damenmoden Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 23./9. 1924 beschloss Auflösung u. Liquid. der Ges. Liquidator: Ferdinand Herzstein. Berlin, Hewaldstr. 6. Lt. Bek. v. 12./7. 1928 ist die Liquid. beendet u. die Fa. erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Deutsche Kleiderwerke, Akt.-Ges. in Liqu., Berlin SW. 19, Kommandantenstr. 20/21. Gegründet. 1./2. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Köslin. Lt. Bek. v. 31./7. 1928 ist die Ges. nichtig. Die G.-V. v. 13./7. 1928 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Kaufm. Karl Kuhn, Berlin, Kommandanten- strasse 20/21. Zweck. Ein- u. Verkauf sowie Verarbeit. von Webstoffen aller Art u. der Betrieb aller damit zus. häng. Geschäfte. Kapital. RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in Akt. zu M. 4000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt 1924 durch Zus. legung im Verh. 400: 1 auf RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Inv. 12 968, Waren 9252, Debit. 74 766, Kassa 31, Postscheck 8, Bank 1, Verlust 23 931. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 73 712, Wechsel 17 247. Sa. RM. 120 959. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 1926 7420, Handl.-Unk. 31 422, Zs., Diskont u. Bankspesen 5614, Gehälter 10 300, Löhne 26 180, Provis. 249, Steuern 5116. –— Kredit: Bruttoüberschuss 62 374, Verlust 23 931. Sa. RM. 86 305. Dividenden 1924–1927. 0 %. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Adalbert Stier, B.-Lichterfelde; Justizrat Dr. Walter Becherer, Berlin; Gen.-Ltn. a. D. Kurt Laube. Deutsche Taschentuch-Industrie Akt.-Ges., Berlin SW. 19, Leipziger Str. 66. Gegründet. 1./3. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweigniederlassung in Lauban u. Plauen i. V Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Taschentüchern u. verwandten Erzeugnissen. Die Ges. kann sich auch an Unternehm. der vorbezeichneten Art oder an solchen Unternehm., deren Förder. in ihrem Interesse liegt, beteiligen. Kapital. RM. 150 000 in 500 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./9. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 150 000 durch Zus. leg. der Aktien (2: 1) u. Umwert. des Nenn- betrags von M. 10 000 auf RM. 300. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Masch. u. Utensil. 61 900, Kassa u. Bankbestand 250, Aussenstände 392 301, Warenlager 435 234, Eff. 75. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 734 443, Gewinn 5318. Sa. RM. 889 761. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. auf Masch. u. Utensil. 6830, allg. Unk. 248 069, Gewinn 5318. Sa. RM. 260 218. – Kredit: Bruttogewinn RM. 260 218. Dividenden 1923–1927. 0 %. Direktion. Siegfried Moses, Friedrich Meyer, Charlottenburg; Ernst Cohen, Berlin. Aufsichtsrat. Dr. Paul Moses, Dessau; Komm.-Rat Berthold Manasse, Syndikus Bruno Brie, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Textilvereinigung Akt.-Ges. Detag in Berlin-Tempelhof, Colditzstr. 2. Gegründet: 25./3. 1918; eingetr. 6./6. 1918. Firma bis 1924 Deutsche Textilvereinig. A.-G. Zweck: Anschaffung, Vertrieb u. Verarbeit. von Textil- u. Zellulosegeweben u. sonst. Textil- oder ähnlichen Erzeugnissen sowie Herstellung u. Vertrieb von Säcken. Zweig- niederläss. in Bremen, Breslau, Magdeburg-Schönebeck, München, B.-Tempelhof, Düsseldorf, Mannheim. Kapital: RM. 2 000 000 in 20 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000. Die Erhöh. des A.-K. um M. 3 700 000 begeben zu 100 %, ist in der G.-V. v. 6./5. 1920 beschlossen u. am 26./8. 1920 in das Handelsregister eingetragen worden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1921 um M. 16 000 000 in 16 000 Aktien, begeben zu 110 %. Die G.-V. v. 8./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 2 Mill. in 20 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 260 000, Geb. 150 000, Masch. 90 000, Inv. 115 000, Beteil. 1 354 000, Warenlager 1 190 589, Aussenst. 4 781 285, Wechsel u. Schecks 41 843, Postscheck 35 611, Kassa 8387. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Hyp. 244 000, Schulden 5 482 215, Gewinn 100 502. Sa. RM. 8 026 717.