Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4603 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 976 228, Abschr. 50 040, Verlustvortrag 16 906, Gewinn 100 502. Sa. RM. 1 143 678. – Kredit: Erlös aus Waren RM. 1 143 678. Dividenden 1918–1927: 5, 5, 15, 30, 30, 0, ?, 0, 0, ? %. Direktion: Rich. Wolff, Berlin; Stellv.: Karl Hildebrandt, Düsseldorf; Eugen Schmidt, Mannheim; Max Kommer, Breslau; Karl Schreiber, Magdeburg; Lothar Peisach, Paul Koppel, Berlin; Josef Becker, Bad Salzelmen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Joseph Blumenstein, Stellv.: Dr. August Weber, Wirkl. Legationsrat Wolf von Löhneysen, Berlin; Fabrikbes. Alfred Blumenstein, Gen.-Dir. Gg. W. Meyer, Justizrat Dr. Albert Pinner, Rechtsanwalt Karl Friedländer, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder, Commerz- u. Privatbank, Deutsche Bank, Bank für Textilindustrie. Deutsche Wäsche-Industrie Akt-Ges., Berlin Sw. 11, Anhaltstr. 7. Gegründet: 2./4. 1924; eingetr. 29./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1925. Zweck: Ein- und Verkauf sowie Fabrikation aller Erzeugnisse der Wäscheindustrie. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM.- 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbfj. Stimmrecht: 1. Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Aktionäre 75 000, Bank 222 846, Eff. 188 368, Debit. 685, Grundst. 860 470, Hyp. 20 000, Verlust 54 798. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 722 456, Hyp. 599 710. Sa. RM. 1 422 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 18 655, Zs. 27 450, Abschr. 4324, Aus- gleich Eff. 12 550. – Kredit: Gewinnvortr. 656, Mieten 7535, Verlust 54 798. Sa. RM. 62 990. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Herm. E. Schumann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Günther Quandt, Kaufm. Wilh. Strack, Dr. Paul Basigkow, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Webstoffwerke, Akt.-Ges. Sitz Berlin, Leitung Herford i. Westf. Gegründet: 11./5. 1921; eingetr. 8./8. 1921 in Zellerfeld. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrgang 1922/23. 1922 wurde das seit 50 Jahren in Herford i. Westf. bestehende Stamm- haus mit den bereits 1921 in eine A.-G. umgewandelten Tochterges. in St. Andreasberg, Berlin, Emden u. Leer vereinigt. Sitz bis 1923 in St.-Andreasberg. Zweigniederlass. in Emden u. Leer (H. Backhaus & Co.), Herford (Alfermann & Jacobi). Zweck: Fortbetrieb der früh. Deutschen Textilwerke, St. Andreasberg, G. m. b. EI= sowie Herstell. u. Vertrieb von Baumwoll-, Leinen-, Jute-, Woll- u. Papiergarngeweben jeder Art, Färberei, Spinnerei u. Ausrüstung, Herren- u. Knaben-, Wäsche- u. Schürzenkonfektion, Grosshandlung u. Ausrüstung sowie Kleinhandel. Die Ges. erwarb 1921 die Backhaus & Co. G. m. b. H. in Emden u. Leer u. die Firma Alfermann & Co. in Berlin u. Herford. 1926 sind sämtliche Nebenbetriebe verkauft worden. Die Ges. besitzt nur noch das Hauptwerk in Herford, u. zwar wird dort Herren- u. Knabenkonfektion hergestellt. Kapital: RM. 260 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000, bis 1923 erhöht auf M. 150 Mill. (Über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 2 Mill. (75: 1). Die G.-V. v. 13./7. 1925 hob die Beschlüsse der G.-V. v. 19./12. 1924 auf u. stellte das Kap. von M. 150 Mill. auf RM. 100 000 um (1500: 1). Dieselbe G.-V. beschloss Erhöh. des Kap. um RM. 500 000 auf RM. 600 000. Diese Erhöh. ist nicht zur Ausführ. gekommen. Lt. G.-V. v. 14./1. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 90 000 auf RM. 10 000 u. nachfolg. Erhöh. um RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Gewinnverteilung: 5 % an R.-F., 4 % Div., ev. a. o. Res., Tant. an A.-R., dann zur ev. Bild. eines Pens.-Fonds, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 206 900, Masch., Inv. u. Fuhrpark 9920, Utensil., Modelle u. Material. 3, Kassa u. Bankguth. 2561, Debit. 209 378, Waren 244 113, Verlust 110 063. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. u. Akzepte 163 208, Bank u. Hyp. 480 727, Rückstell., Aufwert. u. Delkr. 29 003. Sa. RM. 782 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. u. Lohn 351 969, Vortrag 16 029, Eff., Umbau, Steuerrückstell., Abschr. u. Delkr. 35 121. – Kredit: Rohgewinn 293 055, Verlust 110 063. Sa. RM. 403 119. Kurs: In Berlin bis 1925 notiert. Dividenden 1921–1927: 10, 100, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Rud. Alfermann, Hans Engelen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Carl Güldenagel, Elberfeld; Rechtsanwalt Max Boemer, Dir. Herpers, Herford; Herbert Tengelmann, Essen-Ruhr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Herford: Barmer Bankverein. *