4604 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Deutsche Wollwaren Import Akt.-Ges., Berlin. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 7./3. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 20./7. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Ebro“ Erste Berliner Dampf-Rosshaarspinnerei Akt.-Ges., Berlin-Weissensee, Pistoriusstr. 96. Gegründet: 4./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Fa. bis 29./6. 1928: Erste Berliner Dampf-Rosshaarspinnerei A.-G. Zweck: Verarbeit. u. Verwert. von Tierhaaren u. Ersatzprodukten, der Handel hiermit sowie die Erricht. von gleichart. oder verwandten Unternehm. oder die Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, 2700 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. er- folgte H. G.-V. v. 25 /11. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 200 000 derart, dass an Stelle von M. 165 000 bisher. Aktien eine neue über RM. 100 trat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Über die Verwendung des Reingewinns, der nach gesetzl. Rückl. u. 4 % Div. sowie satz. Tant. des A.-R. verbleibt, beschliesst die G.-V. nach freiem Ermessen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1221, Aussenstände 251 217, Waren 148 510, Wechsel 34 819, Grundst. u. Geb. 118 000, Masch. 48 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 25 000, do. II 30 000, Kredit. 289 380, Gewinn 57 389. Sa. RM. 601 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 218 342, Abschr. 23 636, Gewinn 57 389. – Kredit: Gewinnvortrag 21 499, Fabrikat.-Gewinn 277 868. Sa. RM. 299 367. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 5, 12 %. Direktion: Rich. Friedmann Ernst Friedmann, B.-Weissensee. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Max Rosenthal, Breslau; Bankdir. Georg Wolfsohn, Frau Ella Friedmann, Dir. Raphael Gradenwitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leo Falkenstein Aktiengesellschaft Polstermaterialien, Berlin 0 17, Stralauer Allee 22. Gegründet. 4./6. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 21./12. 1927: Polster-Materialien A.-G. Zweigniederl. in Frankfurt a. Oder. Zweck. An- u. Verkauf von Polstermaterialien u. Herstell. der Erzeugnisse derselben. Filialen in Berlin O. 34, Frankfurter Allee 343 u. N. 24, Elsasser Str. 92. 1928 erwarb die Ges. das Fabrikgrundst. Stralauer Allee 22 in Berlin. Kapital. RM. 100 000 in 40 Akt. zu RM. 1000 u. 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 5./9. 1923 um M. 145 Mill. Die G.-V. v. v. 15./10. 1924 beschl. Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 60 000 6 1) in 3000 Akt. zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschl. Erhöh. um RM. 40 000 in 40 Akt. zu .1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Waren 125 000, Postscheck 4620, Kassa 149, Debit. 261 000, Beteil. 54 400, Geb. 24 040, Wechsel 69 362, Hyp. 45 000, Inv. 1, Fuhrwerke 1, Auto 1. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 199 585, Akzepte 88 517, Bank 6286, Rückstell.-K. für Steuern u. Versich. 4500, R.-F. 10 000, Spez. R.-F. 162 000, Gewinn 12 685. Sa. RM. 583 574. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Inv. 3515, Zs. 15 760, Geb.-Unk. Greifswalder Str. 2012, do. Grosse Frankfurter Str. 262, Fuhrwerks-Unk. 6744, Unk. 52 441, Steuern 18 163, Frachten 37 944, Auto-Unk. 6737, Provis. 7041, Lohn 17 342, Masch.-Unk. 1542, Miete 20 155, Debit. 9622, Gewinn 12 708. – Kredit: Agio 4931, Miete Grosse Frankfurter Str. 2965, Waren-K. 204 098. Sa. RM. 211 995. Dividenden 1923–1927. 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Leo Falkenstein. Prokuristen: Dr. Kurt Falkenstein, Karl Minna Rehberg. Aufsichtsrat. Vors. Gerichtsass. Dr. Harry Salinger, Josef Schustermann, Hein. Epstein, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Fasag“'-Fasererzeugnisse-Akt.-Ges., Duisburg. Gegründet. 30./1., 5./3. 1923; eingetr. 14./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahr- gang 1924/25. Sitz bis 10. 9. 1928 in Berlin. —– Der G.-V. v. 25. 6. 1927 wurde Mittlg. nach § 240 H. G.B. gemacht. Zweck. Fabrikation u. Grosshandel von Fasererzeugnissen aller Art, insbes. von Garnen u. Zwirnen aus verschied. Fasergespinsten.