Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4605 Kapital. RM. 100 000 in 2750 St.-Akt. zu RM. 20, 350 St.-Akt. zu RM. 100 u. 100 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 200 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923, davon M. 102 750 000 zu 100 %, M. 97 250 000 zu 120 % begeb. Die G.-V. v. 16./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 220 Mill. im Verh. 4000: 1 auf RM. 55 000 derart, dass auf je 8 Akt. zu M. 10 000 eine Akt. zu RM. 20 entfällt. Gleichzeitig wurde das A.-K. erhöht um RM. 45 000 in 350 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die neuen Akt. wurden zum Nennbetrage ausgegeben mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925; die St.-Akt. wurden den Aktion. im Verh. 2 1 angeboten. Lt. Bilanz vom 31./12. 1926 waren von dem A.-K. RM. 29 875 nicht eingezahlt u. auch nicht einzutreiben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. 6faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Postscheck 4, Forder. 1131, Verlust 83 616. – Passiva: A.-K. 70 125, Waren u. Vergleichsschulden 14 521, div. kleine Unkosten 106. Sa. RM. 84 752. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 68 362, Abschr. auf Inv.-K. 778, allg. Unk. 10 535, Löhne, Gehälter, Abgaben 8325. – Kredit: Gewinn an Waren 4281, ein- gegangene dubiose Forder. 104, Verlust 83 616. Sa. RM. 88 002. Dividenden 1923–1927. 0 %. Direktion. Gen.-Dir. Friedr. Schramm, Duisburg. Aufsichtsrat. Heinrich Morgenstern, Duisburg; Adolf Schellhöh, Mainz; Bernhard Feldhaus, Duisburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Sigmund Goeritz Aktiengesellschaft in Berlin SW. 19, Spittelmarkt 4/7. Gegründet: 19./6. 1920 mit Wirkung ab 1./6. 1920; eingetragen 11./9. 1920. Gründer u. Gründungshergang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstell. von Textilwaren aller Art, insbesondere von Trikot-Unterzeugen, Stoff- Handschuhen. Handel mit solchen Waren. Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Sigmund Goeritz in Chemnitz betriebenen Unternehmens. Die Herstellung von Stoff-Hand- schuhen wird nicht mehr betrieben. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 31./5. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. den alten Aktion. 2: 1 zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 1 200 000 (5: 1) in 6000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 40 785, Fabrikanl. u. gesamte Ein- richtung 264 947, Beteil. u. Wertp. 122 766, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 28 633, Schecks u. Wechsel 105 446, Forder. 1 165 221, Waren 934 275, Körperschaftsteuervorauszahl. 19 923, (Gegenforder. für Industriebelast. 429 500). – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 305 000, Hyp. 55 591, Grunderwerbsteuer-Res. 2874, Sigmund-Goeritz-Gedächtnis-Stift. 37 391, Arbeiter- Unterstütz.-F. 27 950, Schulden 989 514, Reingewinn 63 678, (Industriebelastung 429 500). Sa. RM. 2 682 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwert. 850, Gen.-Unk. 687 183, Provis. u. Reise- spesen 90 352, Abschr. 38 765, Steuern ausser Körperschaftsteuer 86 100, Reingewinn 63 678. – Kredit: Gewinnvortrag 977, nachträgliche Gewinne aus früheren Jahren 5401, Zs. 4749, Fabrikationsüberschuss 955 803. Sa. RM. 966 931. Dividenden 1920–1927: 0, 10, 100, 5, 16, 0, 5, 0 %. Direktion: Erich Goeritz, Charlottenburg; Karl Goeritz, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Stephan Ruhmann, B.-Halensee; Stellv. Dr. med. Siegmund Brandenstein, Fritz Guggenheimer, B.-Schöneberg; Rechtsanw. Dr. Kurt Alexander, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Gordon & Sohn Akt.-Ges. in Liqu., Berlin N0 55, Winsstr. 62/63. Gegründet: 11./2. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 25./3. 1824. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 6./6. 1928 beschloss Lidu. u. Auflös. der Ges. Liquidator: Felix Schwarz, B.-Lichtenrade, Moltkestr. 23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Wäsche u. Bekleidungsgegenst. jeder Art, insbes. Fortsetzung der von der früh. K.-Ges. C. Gordon & Sohn, betrieb. Herrenwäschefabrik. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Banken u. Postscheck 2205, Debit. 166 633, Warenvorräte 96 356, Masch. 17 500, Fabrik- u. Kontorutensil. 1050. – Passiva: A.-K. 100 000, Delkr.-K. 6000, Bank-K. 68 106, Bank 6000, Kredit. 101 995, Rückl, f. Steuer 1635, R.-F. 8. Sa. RM. 283 745.