4606 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch.-Abschr. 4749, Utensil. 1053, Handl.-Unk. 116 738, Betriebs-Unk. 20 632, Skonto u. Zs. 8158, Steuern 5904, Abschreib. a. Illigniden 3447. —– Kredit: Vortrag 262, Waren 155 929, Verlust 4491. Sa. RM. 160 684. Dividenden 1924–1927: ?, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Ludwig Krotoschiner, Char- lottenburg; Justizrat Dr. O. Zimmer, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Abraham Schlesinger. „Hatex“ Handelsgesellschaft für Textilerzeugnisse Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 80 (bei J. Michael & Co.). Gegründet. 18./6. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel u. Herstell. von Textilerzeugnissen aller Art sowie der Erwerb von u. die Beteil. an derartigen Unternehmungen. Kapital. RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Hausgrundst. 49 720, Beteil. 11 930, Aufwert.-Aus- gleich 7000, Debit. 81 317, Verlust 9609. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1000, Hyp. 108 000, Übergangsposten 25, Grunderwerbsteuer-Rückstellung 551. Sa. RM. 159 576. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 6788, Handl.-Unk. 3362, Zs. 1559, Abschr. 3072. – Kredit: Hausertrag 5173, Verlust 9609. Sa. RM. 14 782. Dividenden 1923–1927. 0 %. Direktion. Dir. Walter Schumacher, Dir. Eisfeld, Dir. Haberstroh. Aufsichtsrat. Dr. Walter Blumenthal, Berlin; Gust. Rosenblatt, Rechtsanw. Heinr. Lewinsohn. Zahlstelle. Ges.-Kasse. William Herz u. M. J. Meyer Akt.-Ges., Berlin W. 8, Kronenstr. 24. Gegründet: 18./8. 1923 mit Wirk. ab 1./12. 1922; eingetr. 27./10. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. die Fortführung des unter der Firma William Herz u. M. J. Meyer G. m. b. H. betriebenen Damen- und Mädchenmantelkonfektionsgeschäftes. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 250 Mill. in 250 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 250 Mill. auf RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Rudolph Karstadt A.-G. in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Waren 1 497 895, Kassa 6350, Rimessen 3527, Eff. 1113, Bankguth. 144, Warendebit. 1 301 518, Mobiliar 71 069, Verlust 496 218. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 740 912, Bankschulden 1 419 825, Akzepte 217 100. Sa. RM. 3 377 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 498 443, Betriebsunk. 301 498, allgem. Unk. 549 671. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 853 395, Verlust 496 218. Sa. RM. 1 349 614. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Dr. Ernst Meyer. Aufsichtsrat: Rudolph Karstadt, Hamburg; Komm.-Rat Hermann Schöndorff, Hamburg; Bank-Dir. Dr. Max Jörgens, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heymann & Felsenburg Pelzwaren-Akt.-Ges. in Berlin SW. 19, Spittelmarkt 4–7. Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 28./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Pelz- u. Rauchwaren. Die Ges. gehört zum Karstadt- Konzern. Kapital: RM. 400 000 in 8000 Akt. zu RM. 20 u. 2400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill., 1922 erhöht um M. 8 Mill. u. nochmals 1922 um M. 16 Mill., 1923 um M. 32 Mill. Umgest. lt. G.-V. v. 16./10. 1924 nach Einzieh. von M. 16 Mill. Schutz- u. Verwert.-Akt. die verbleib. M. 48 Mill. im Verh. 100: 1 auf RM. 480 000 in 24 000 Akt. zu RM. 20. Die Umstell. erfolgte derart, dass für je 2 alte Aktien zu je M. 1000 eine neue Aktie zu RM. 20 gewährt wurde. Die G.-V. v. 4./5. 1926 beschloss Herabsetzung des A.-K. um RM. 320 000 (3: 1) und zugleich Erhöh. des Akt.-Kap. um RM. 240 000 in 2400 Akt. zu RM. 100 mit Div. ab 1./1. 1926; auf 10 Akt. zu RM. 20 entfiel 1 Akt. zu RM. 100 zu 100 %. Grossaktionäre: Die Ges. gehört zum Konzern der Rudolf Karstadt A.-G. in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Mobil. 24 700, Auto 6000, Bankguth. 42 661, Wechsel 5684, Postscheck 5095, Kassa 12 914, Debit. 1 065 655, Warenlager 1 613 731, Verlust