Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4609 3 0 7* = – = – Märkische Wollgarn-Spinnerei- und Strickerei-Akt.Ges. in Berlin O. 27, Magazinstr. 6/7. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweigniederlass. in Oberwürschnitz (Strickerei), Raeschen, Bz. Frankf. a. 0. (Spinnerei). Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Garnen, Strumpf- u. Wirkwaren aller Art sowie der Erwerb von und die Beteilig. an gleichart. oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 1 250 000 in 62 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 250 Mill. in 40 000 Aktien zu M. 3000, 65 000 zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. auf RM. 1 250 000 in 62 500 Aktien zu RM. 20 in der Weise, dass auf je 4 Aktien zu M. 3000 3 neue zu RM. 20 u. auf je 2 Aktien zu M. 2000 1 neue zu RM. 20 entfällt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. Berlin 932 600, do. Räschen u. Oberwürschnitz 145 000, Masch. u. Inv. 86 000, Kraftwagen 17 000, Debit. 4 087 537, Hyp.- Aufwert.-Ausgleich 42 411, Waren 2 322 958, Kassa 9016, Bankguth. 164 949, Postscheck 58 708, Effekten 5500, Wechsel 56 392, Verlust 457 332. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hyp. 322418, Verbindlichk. 6 263 099, Bankschulden 548 670, Div.-Rückst. 1220. Sa. RM. 8 385 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 90 055, Handl.-Unk. 628 402, Steuern 98 969. – Kredit: Gewinn-Vortrag 28 871, Bruttogewinn 331 223, Verlust 457332. Sa. RM. 817 427. Dividenden 1923–1927: 0, 6, 0, 6, 0 %. Direktion: Wilhelm Schütz, B.-Lichterfelde; Stellv.: Siegfried Treumann, Berlin; Edwin Lindauer, Raeschen. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Kummerlé, Brandenburg a. H., Fabrikbes. Alfred Schmidt, Brandenburg a. H.; Ewald, Schlundt, Leipzig; Bank-Dir. Dr. v. Herrmann, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co., Dresdner Bank Dep.-K. M. Mechanische Feinweberei Adlershof Akt.-Ges. in Berlin-Adlershof, Stadtbüro in Berlin SW., Krausenstr. 46–49. Gegründet: 25./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 24./3. 1924. Gründer und Sach- einlagen s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 0 Zweck: Herstell., Bearbeit. und Verarbeit. von Textilstoffen und Erzeugnissen aller Art sowie der Handel damit, insbes. die Fortführ. des bisher unter der Fa. Mechanische Feinweberei Adlershof, G. m. b. H. in Adlershof b. Berlin betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 120 000 000 in 24 000 Akt. zu M. 3000 u. 24 000 Aktien zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./1. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 13./10. 1927 Erhöh. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927. Lt. G.-V. v. 10./4. 1928 Herab- setzung des A.-K. auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Waren 1 256 774, Debit. 708 028, Postscheck 1897, Hyp.-Ausgleich 57 148, Eff. 18 000, Regress 290 000, Masch. 575 000, Einricht. 112 000, Haus u. Grundst. 733 000, Verlust 56 588. – Passiva: A.-K. 500 000, Bank-Kto. 2 668 113, Kredit. 630 164, Akzepte 10 158. Sa. RM. 3 808 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 489 813, Unk. 396 497, Steuern 8138, Zs. 273 239, Dubiose 3559, Grundst.-Ertrag 6764, Abschreib. 92 056. – Kredit: Abdeckung des Verlustes durch Zus. legung des A.-K. 500 000, Waren 704 680, Skonto 8801, Verlust 56 588. Sa. RM. 1 270 070. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Hugo Nettelhorst, Karl Hönicke, David Loewenberger, Berlin. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. nicht zu erhalten. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Hardy & Co. Mode-Wäsche-Industrie-Akt.-Ges., Berlin, Werder Str. 7. Gegründet: 21./10. 1924; eingetr. 15./11. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstellung von Herrenwäsche, Sporthemden, steifen und weichen Kragen, Untergarnituren, Schlafanzügen, Vermittelungen u. Kommissionen in bezug auf diese Gegenstände. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu M. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 5449, Wechsel 6836, Debit. 203 491, Waren 40 964, Inv. 12 500. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 140 666, Steuerrück- stellung 11 914, Delkr.-Res. 32 539, Gewinnvortrag 18 888, Gewinn 1927 15 233. Sa. RM. 269 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten u. Steuer 41 992, Löhne u. Gehälter 144 869, Provis. u. Reisespesen 40 817, Inserate u. Reklame 1478, Skonti u. Diskont 3577, Abschreib. 36 776, Rückstell. 45 677, Gewinn 15 233. – Kredit: Waren 330 353, Zinsen u. Kursdifferenzen 70. Sa. RM. 330 424. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, ? %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 289 ―――