gbe Ö 4610 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Direktion: Hellmuth Auerbach, Max Bernstein. Aufsichtsrat: Ildefons Auerbach, B.-Grunewald; Dr. jur. Herbert Auerbach, Berlin; Bankier Hermann Grundmann, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mylauer Weberei Gebrüder Berglas Akt.-Ges. Berlin C0 19, Hausvogteiplatz 9. Gegründet. 25./7. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 26./4. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Fa. bis 17./8. 1926: Mylauer Weberei A.-G. Fabrikation in Mylau i. V. Zweck. Fabrikation u. Verwertung von Woll- u. Baumwollwaren u. verwandter Artikel. Kapital. RM. 120 000 in 6000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./7. 1924 umgestellt durch Zus legung im Verh. 50: 1 auf RM. 120 000 in 6000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalb. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa 187, Material 5626, Grundst. u. Geb. 67 936, Masch. 135 625, Mobil. 1, Debit. 13 925, Hyp.-Aufwert. 10 310. – Passiva: A.-K. 120 000, Hyp. 28 050, Wechsel 15 000, Kredit. 38 433, R.-F. 4311, Gewinnvortrag 15 738, Gewinn 12 077. Sa. RM. 233 611. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allgem. Unk. 320 500, Abschr. 6821, Hyp.-Aufwert.- Tilg.-K. 2950, R.-F. 3000, Gewinn 12 077. – Kredit: Fabrikation 345 129, Miete 220. Sa. RM. 345 349. Dividenden 1923 –1927. 0, 0, 0, 2, ? %. Direktion. Franz Neubert, Max Berglas. Aufsichtsrat. Vors. Jacob Berglas, Stellv. Alexander Berglas, Berlin; Alfred Berglas, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Neue Berliner Schürzenfabrik Akt.-Ges. Berlin in Berlin C. 2, Bischofstr. 6/8. Gegründet: 19./1. 1924; eingetr. 26./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Schürzen und sonst. Textilwaren jeder Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 692, Inv. 14 105, Aussenstände 133 027, Postscheck 35, Warenbestand 198 557. – Passiva: A.-K. 100 000, Schecks u. Wechsel 8992, Banken 137 564, Lieferanten 97 468, Konto alte u. neue Rechnung 1780, Gewinn 610. Sa. RM. 346 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 164 373, Zs. 19 742, Steuern 8046, Konto Dubio 379, Reingewinn 610. – Kredit: Vortrag 532, Warengewinn 192 619. Sa. RM. 193 151. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Louis Rosenthal, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Hermann Bamberg, Max Rosenthal, Moritz Rosenthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Polo-Club Akt.-Ges., Atelier f. eleg. Herren- u. Damenmoden in Berlin. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 8./5. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Fa. am 21./8. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Gebr. Robinsohn Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 28./1. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Martin Robinsohn, Hermann Robinsohn, Jacques Grünspach. Lt. Bek. v. 9./7. 1928 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. „Röka- Deutsche Schuhfabrik, Akt.-Ges., Berlin O. 17, Grosse Frankfurter Str. 137. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 17./12. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Otto Schmidt, Berlin, Melanchthonstr. 15. Das Konkursverfahren ist infolge Schlussverteil. nach Abhalt. des Schlusstermins am 13./8. 1928 aufgehoben worden. „ steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg.