Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4611 Romeo Schuh-Akt.-Ges. in Berlin, Köpenicker Str. 127. Gegründet: 21./5. bzw. 2./7. 1921; eingetr. 30./7. 1921. Sitz bis 1./7. 1924: München dann in Stuttgart v. 1./7. 1924 ab in Nürnberg. Die G.-V. v. 18./9. 1925 beschloss, den Sitz der Ges. nach Berlin zu verlegen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren u. anderen Waren. Am 10./8. 1925 war über die Ges. die Geschäftsaufsicht angeordnet worden, nach Annahme eines Zwangs- vergleichs, in dem die Gläubiger bis RM. 1000 voll, bis RM. 3000 mit 60 % u. über RM. 3000 mit 40 % befriedigt wurden, ist die Geschäftsaufsicht seit 2./10. 1925 beendet. Die Ges. ist von der Firma Emil Pinner Nachf. in Berlin, die die Zahlungen aus dem Zwangsvergleich leistete, übern. worden. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 10 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1923 um M. 50 Mill. durch Ausgabe von 10 000 Stück Aktien zu M. 5000 div.-ber. ab 1./1. 1923. Die neuen M. 50 Mill. Aktien werden der Darmstädter u. Nationalbank zu 200 % über- lassen mit der Verpflicht., je M. 25 Mill. der Vereinigte Schuhfabriken Berneis-Wessel Akt.-Ges. in Augsburg u. Frau Hedwig Rosenberg in München zu 200 % anzubieten. Die G.V. v. 12./6. 1923 setzte Antrag auf Erhöh. des A.-K um M. 65 Mill. von der Tages- ordnung ab, da Kapitalbedarf auf andere Weise sichergestellt. Umgest. lt. G.-V. v. 22./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 1300: 10 auf GM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 53 000, Inv. 155 600, Kassa u. Postscheck 31 067, Debit. 13 208, Warenbestand 1 213 152, Verlust 46 804. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 638 077, Akzepte 227 629, Disc.-Ges. 47 089, Rückstell. 35 036, Hyp. 15 000. Sa. RM. 1 512 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 65 930, Hyp.-Aufwert. 15 000, Gen.-Unk. u. Abschreib. 1 007 785. – Kredit: Bruttogewinn 1 035 304, Skontokonto 6608, Verlust 46 804. Sa. RM. 1 088 716. Dividenden 1921–1927: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Borinski, Dir. Willy Ptock, Max Levy. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus A. Willner, Leo Borinski. Dr. Werner Borinski, Berlin; Erich Borinski, Burg; Rechtsanwalt Dr. F. Mainzer, Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Wirkwaren-Akt.-Ges. in Berlin SW. 19, Spittelmarkt 6/7. Gegründet: 17./10. 1922; eingetr. 23./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Textilwaren aller Art, insbes. von Handschuhen, u. der Handel mit solchen Waren. Kapital: RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 600 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Forder. 18 971, Inv. 1, Verlustvortrag 19 247, Verlust 1779. Sa. RM. 40 000. – Passiva: A.-K. RM. 40 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 3437. – Kredit: Verkaufsüberschuss 1339, Mehrerlös 318, Verlust 1779. Sa. RM. 3437. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Guggenheimer, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Erich Goeritz, Rechtsanw. Dr. Leo Sternberg, Kurt Granzow, Berlin; Emil Grün, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. F. Schwendy senior Akt.-Ges. in Berlin S0. 33, Köpenicker Str. 7a. Gegründet: 26./11. 1921, 15./2. 1922 mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetr. 27./2. 1922. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Druckketten für Teppiche, Läufer u. Mokett sowie von Teppicben u. Läufern aller Art, Erwerb u. Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ver- wandter Art sowie Vornahme aller der Erreichung dieses Zweckes dienenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. bezweckt insbes. Fortbetrieb der seit 1815 in Berlin bestehenden off. Handelsges. C. F. Schwendy senior. Kapital: RM. 480 000 in 2400 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 400 000 in 2400 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./8. 1924 Umstellung des A.-K. durch Zus. leg. im Verh. 5: 1 v. M. 2 400 000 auf RM. 480 000 in 2400 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 289*