4614 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Dubiosen 2634, soz. Abgaben 2594, Fabrik-Unk. 2586, Messe 915. – Kredit: Waren 87 401, Verlust 10 782. Sa. RM. 98 183. Dividende 1927: 0 %. Direktion: Fabrikant Max Anker, Max Linnewill, Victor Stein. Aufsichtsrat: Konsul Leo Wainstein, Helsingfors; Rechtsanwalt Curt Kallmann, Dir. Georg Gravenstein, Isaak Lewitt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textil-Akt.Ges. Weber & Behrendt in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 5./7. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Max Peters B.-Lichtenrade, Keithstr. 15. Die Firma ist lt. Bek. v. 13./8. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Textil-Erzeugungs-Akt.-Ges. in Berlin SW 19, Leipziger Str. 75. Gegründet: 8./12. 1921 u. 30./1. 1922; eingetr. 10./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Textilwaren. Kapital: RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 in 20 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 20 000 auf RM. 10 000 in 10 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 84 967, Verlust 7560. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 34 464, Kontokorrent 1527, Hyp. 46 535. Sa. RM. 92 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 40 057, Gewinn 9372. Sa. RM. 49 429. – Kredit: Mietsertrag RM. 49 429. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Erhardt, Paul Plümke. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Willy Springer; Stellv. Heinz Brauer, Baumeister Martin Flatow, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Textribag- Textil.Betriebs Aktien Gesellschaft, Berlin W. 57, Bülowstr. 68. Gegründet: 26./7. 1928; eingetr. 15./8. 1928. Gründer: Kurt Jutrosinski, Privatgelehrter Dr. phil. lans Eberl, Kaufleute Arthur Magner, Ernst Raphael, Ernst Wachsner, Berlin. Zweck: Übernahme u. Betrieb von Textil-Unternehm. Die Ges. kann mit Genehmig. des Aufsichtsrats im In- u. Auslande Zweigniederlass. errichten u. erwerben, auch sich bei ähnlichen Unternehm. beteiligen. Kapital: RM. 50 000 in 49 Aktien zu RM. 1000 u. 5 Aktien zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 200 Aktie 1 St. Vorstand: Buchhalterin D. Bogun. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Berthold Manasse, Fabrikbesitzer Otto Formstecher, Stadtrat Dr. Friedrich Kriegel, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Thüringer Mützenfabrik Akt.-Ges. Berlin in Liqu. in Berlin 0. 34, Boxhagener Str. 16. Die G.-V. v. 17./2. 1927 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Frau Gertrud Dessin, Berlin. Lt. Bek. v. 4./9. 1928 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Wellenstein & Hönemann Akt.-Ges., Berlin S 14, Dresdener Str. 84. Gegründet: 26./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923 eingetr. 7./12. 1923. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Hervorgegangen aus der Firma Wellen- stein & Hönemann zu Berlin. Zweck: Erzengung u. der Vertrieb von Verbandstoffen u. Verbandwatten aller Art die Imprägnierung u. der Vertrieb von imprägnierten Verbandstoffen, die Erzeugung sonst in das Gebiet des Sanitätswesens u. der Krankenpflege einschläg. Waren u. aller deren Herstell. u, ihrem Vertrieb dienenden Artikel u. Materialien, namentl. die Herstell. u. der Vertrieb von chirurgischen Gummiwaren u. Instrumenten u. von Krankenhaus- u. Sanitäts- einricht., der Handel mit den vorgenannten u. allen anderen einschläg. Erzeugnissen für