Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4615 eigene u. fremde Rechnung, wie überhaupt der Betrieb aller der Förderung dieser gesell- schaftlichen Zwecke dienenden Geschäfte mit Einschluss des Erwerbs von Grundst. zum Geschäftsbetriebe, Fortführ. u. Erweiter. des unter der Firma Wellenstein & Hönemann zu Berlin betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 30 000 in 30 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 18 Akt. zu M. 1 Mill., 2 Aktien zu M. 400 000, 12 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 30 000 in 30 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 445, Debit. 19 344, Waren 15 092, Masch. 700, Verlust 28 642. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 34 225. Sa. RM. 64 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geh., Löhne, Steuern RM. 33 530. – Kredit: Rohgewinn 32 202, Verlust 1328. Sa. RM. 33 530. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Arthur Schaller, Carl Ahrens. Aufsichtsrat: Friedr. Wilh. Junge, Walter Hahn, Ing. Hans Gülzow, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Wiag“' Wäsche-Industrie-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 12./3. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Fritz Hickel, Berlin. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 8./5. 1928 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 21./8. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Wichert- acoby-Weissmann Schuhfabrik Akt.Ges. (Wiwag) in Berlin NO 55, Greifswalder Str. 140. Gegründet: 12./5., 11./7. 1922; eingetr. 17./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Schuhfabrik. Der Vertrieb der in der Fabrik der Ges. her- gestellten Schuhe, sowie der Handel mit solchen Waren, welche zur Schuhbranche gehören oder dieser Branche verwandt sind. Die in dieser Fabrik herzustell. Schuhe sind mit dem beim Patentamt Berlin eingetrag. Namen u. Warenzeichen des Kaufmanns Wichert zu versehen. Kapital: RM. 105 000 in 50 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./1. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 u. Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Akt. sind div.-ber. ab 1./1. 1925 und wurden zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 552, Debit. u. Kaut. 90 864, Masch. u. Inv. 28 261, Wechsel 2050, Waren 67 080, Verlust 3377. – Passiva: A.-K. 105 000, Kredit. 87 187. Sa. RM. 192 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Löhne 227 622, Steuern u. Abschr. 16 298, Verlust 9131. – Kredit: Rohgewinn 249 675, Verlust 3377. Sa. RM. 253 052. Dividenden: 1922/23–1923/24: 0, 0 %. 1924–1927: 0 %. Direktion: Friedr. Weissmann, Moritz Kimmel. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Felix Wolff, Schriftsteller Alfred Werre, H. Liepmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. D. Wolff & Co., Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Bischofstr. 25/26. Gegründet: 28./6., 20./7., 4./8., 28./8. 1922; eingetr. 6./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma D. Wolff & Co. betriebenen Handels- geschäfts in Kleiderstoffen u. anderen Manufakturwaren sowie der Verkauf verwandter Artikel, die Errichtung von Fabrikations- u. Handelsgeschäften gleicher und verwandter Art sowie die Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1923 um M. 5 500 000 in 5500 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1922. Die G.-V. v. 20./10. 1924 beschloss Umstellung von M. 7 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1927: Aktiva: Kassa u. Postscheck 4642, Debit. 162 414, Kaut. 1, Vorräte, hiesige 77 249, Zweigniederlass. 139 413, Inv. 9827, Verlust 15 007. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1906, Kredit. 306 649. Sa. RM. 408 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 259, Unk. 147 996. – Kredit: Brutto- ertrag 133 247, Verlust 15 007. Sa. RM. 148 255.