4616 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Dividenden 1921/22–1926/27: 0 %. Direktion: Wilh. Wolff, Carl Wolff, Berlin. Aufsichtsrat: Frau Selma Wolff geb. Joski, Frau Hedwig Wolff geb. Cohn, Dr. Max Steinitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albert Wolff, Akt.-Ges., Berlin C 19, Spittelmarkt 8–10. Gegründet. 9./11. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Engroshandel von Damenhüten, Herren- u. Damen-Konfektion sowie Weisswaren. Kapital. RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 21./10. 1924 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Inv. 1252, Grundst. 12 700, Kassa u. Wechsel 1379, Bank u. Postscheck 231, Effekten 2940, Debit. 192 935, Waren 137 226, Gewinn 37 441. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 6000, Kredit. 99 303, Bank-K. 55 625, Devisen 22 206, Debit.- Rückstell. 2969. Sa. RM. 386 105. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag 61 194, Betriebs-Unk. 146 765, Handl.- do. 246 214, Steuern 12 838, Grundst. 399, Debit.-Verlust 18 456. – Kredit: Brutto-Betriebs- gewinn 431 316, Debit.-Rückstell. 17 112, Verlust 37 441. Sa. RM. 485 869. Dividenden 1921–1927: 10, 300, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Albert Wolff, Fritz Wolff. Aufsichtsrat. Vors. Wwe. Johanna Wolff; Stellv. Frau Hedwig Wolff, Frau Lilly Fuld, Mannheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Wolfs & Jacoby Akt.-Ges., Berlin S0 16, Rungestr. 25/27. Gegründet: 1869 als A.-G., eingetr. Mai 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fabrikation u. Grosshandel in Wolle u. Strümpfen. Kapital: RM. 100 000 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000, umgestellt lt. G.-V. v. 8./12. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz vom 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 370 610, Waren 481 770, Reichsbank, Wechsel u. Kassa 3572, Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 50 000, Kredit. 673 497, Delkred. 30 000, Gewinnvortrag 2445. Sa. RM. 855 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Agio 25 270, Handl.-Unk. 140 494, Körperschafts- u. Vermögenssteuer 1489, Gewerbesteuer 1161, Delkred. 10 000, Gewinn 2445. – Kredit: Waren 179 318, Gewinnvortrag 1543. Sa. RM. 180 861. Dividenden 1923–1927: 0, 8, 0, 6, 0 %. Direktion: Jacob Benas. Aufsichtsrat: Vors. Kgl. Bergwerksdir. a. D. Dr. Karl Dantz; Stellv. Fabrikbes. Jul. Brandt, Bankier M. Manasse. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Trebes & Henning Bernauer Handschuhvertrieb Akt-Ges. in Bernau (Mark), Börnicker Str. u. Eberswalder Str. Gegründet: 30./10. 1923; eingetr. 20./12. 1923. Zweck: Erzeug. u. der Vertrieb von Handschuhen u. Knöpfen sowie verwandten Artikeln. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 50 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 20./12. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 10 131, Debit. 278 671, Waren 107 851, Inv. 9427, Wechsel 816, Grundst. 25 000, Verlust 226. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrent A 318 970, do. B 69 448, Rückst. 13 704, Hyp. 25 000. Sa. RM. 432 124. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Willi Henning. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. J. Auerbach, Patentanw. Max- Auerbach, Frau Louise Henning. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Walter Gaa Aktiengesellschaft vorm. Wilhelm Plassmann A.-G., Bielefeld. Gegründet: 23./1. 1922; eingetr. 1./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 15./8. 1927: Wilhelm Plassmann, Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer Wäschefabrik sowie Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. 1924 errichtete die Ges. einen Zweigbetrieb in Lage (Lippe).