Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4617 Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./8. 1922 Erhöh. um M. 3 500 000. Lt. G.-V. v. 29./5. 1923 erhöht um M. 9 000 000 in 9000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 2./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 15 000 000 auf RM. 300 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Die G.-V. v. 8./4. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100; auf je RM. 300 alte Akt. konnte eine neue Aktie zu RM. 100 zu 100 % bezogen werden. Lt. G.-V. v. 28./6. 1927 Herabsetz. des A.-K. von RM. 400 000 auf RM. 200 000 durch Zus. legung 2: 1, weiter wurde Umwandlung der Akt.-Stücke von RM. 20 u. RM. 100 in Stücke zu RM. 1000 beschlossen. Die gleiche G.-V. beschloss auch Wiedererhöh. des A.-K. auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäffshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), event. bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., vertragsmäss. Gewinnant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest-Super- div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 4661, Kontokorrent 477 310, Aktien 45 050, Waren 286 000, Grundst. u. Geb. 131 400, Gen.-Anl. 78 840, Verlust 281. – Passiva: A.-K. 500 000, Kontokorrent 351 579, Akzepte 122 594, transit. K. 19 685, Delkred.-K. 14 683, R.-F. 15 000. Sa. RM 1 023 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Transit. K. 2715, Kontokorrent 28 914, Gen.-Anl., Abschreib. 12 645, Gen.-Unk. 325 388, Löhne u. Geh. 489 467. – Kredit: Waren 844 796, Delkred. 1797, Verlust 12 537. Sa. RM. 859 131. Dividenden 1922–1927: 40, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Walter Gaa, Karl Braune. Prokurist: Friedrich Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Vonschott, Stellv. Fabrikant Dr. August Wolff, Bank-Dir. Dr. Schweitzer, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Katz & Michel Textil-Aktiengesellschaft, Bielefeld. Reichsbankstrasse 4. Gegründet. 23./12. 1922; eingetr. 22./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fa. bis Okt. 1928: „Katz“ Textil-Akt.-Ges. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von u. der Grosshandel mit Textilwaren u. Waren ver- wandter Branchen, Grosshandel mit solchen Waren, die von den zum „Katz“-Konzern ver- einigten Einzelhandels-Unternehmen geführt werden, für eig. Rechn. oder kommissionsweise; Betrieb einer Damenwäsche-, Bettwäsche- u. Schürzenfabrik. Kapital. RM. 650 000 in 2000 Akt. zu RM. 500 000 u. 150 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 2000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgest. laut G.-V. v. 29./1. 1925 auf RM. 500 000. Lt. G.-V. v. 4./6. 1928 Erhöh. um RM. 150 000 durch Ausgabe von 150 Nam.-Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 115 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa 11 015, Debit. 1 236 166, Waren 758 481, Grundst. 477 318, Geb. 400 982, Anlagen 158 927. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 40 182, Hyp. 356 000, Grundst.-Schulden 200 000, Kredit. 1 347 870, Banken u. Akzepte 368 614, Delkr. 15 000, sonst. Schulden 145 698, rückst. Steuern 3013, Gewinn 66 511. Sa. RM. 3 042 890. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 145 791, Unk. u. Steuern 679 733, Gewinn 66 511. – Kredit: Bruttogewinn 418 428, Umlage 473 607. Sa. RM. 892 035. Dividenden. 1922/23: 0 %. 1924–1927: 5, 6, 6, ? %. Direktion. William Mühlfelder, S. Heymann, S. Stapelfeld, J. Häcker. Aufsichtsrat. Vors. Benno Katz, Bielefeld; Gustav Falk, Osnabrück; Julius Stern, Siegen; Erich Brandt, Hamborn; Walter Heymann, Bottrop. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Actien-Gesellschaft für Baumwoll-Industrie in Bocholt, Industriestr. 1. Gegründet: 1891. Zweck: Übernahme und Betrieb der „Bocholter Färberei und Druckerei Diepenbrock & Co., der mech. Weberei „Wittwe Aug. Meyer“, der mech. Weberei „Bernhard Rensing“, der mech. Weberei „Gebrüder Giessing“, sämtl. zu Bocholt. In Betrieb sind ca. 8100 Spin teln u. 250 Webstühle. Kapital: RM. 150 000 in 250 Akt. zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 565 000, erhöht 1897 um M. 335 000, 1912 Herabsetz. auf M. 300 000, 1922 Herabsetz. auf M. 250 000. Die G.-V. v. 29./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 250 000 auf RM. 150 000 in 250 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom ÜUbrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant., event. Sonderrücklagen, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 44 624, Geb. 75 392, Masch. 12 958, Bahn- anschlnss 290, Debit. 15 387, Verlust 1397. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 48. Sa. RM. 150 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Geh. 1701, Steuern 3698, Betriebsunk. 1782, Reparat. 1033, Abschreib. 2890. – Kredit: Mieterlös 9708, Verlust 1397. Sa. RM. 11 105. =