4618 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 44 624, Geb. 74 016, Masch. 12 721, Bahn- anschluss 290, Debit. 17 609, Verlust 983. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 17, Rückst. 226. Sa. RM. 150 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1397, Steuern 5935, Betriebsunk. 2044, Zs. 153, Reparat. 9043, Abschreib. 2959. – Kredit: Mieterlös 18 500, Aufwert.-Gewinn a. Reichsanleihe 2050, Verlust 983. Sa. RM. 21 533. Dividenden 1913–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jos. R. Wiethold. Aufsichtsrat: (4) Vors. Jos. Wiethold, Frau Jos. Wiethold, Frau Dr. Ellen Schmitt geb. Wiethold. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 5 Baumwollspinnerei Ludwig Schwartz, Akt.-Ges. in Bocholt. Gegründet: 15./11. 1922; eingetr. 14./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei, Zwirnerei, Schlichterei u. Bleicherei sowie die Beteilig. an u. Anglieder. von Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Die Aktien befinden sich sämtlich im Besitz der Firma Ludwig Schwartz, Bocholt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anl. 653 060, Vorräte 611 786, Schuldner 1 078 934, Kassa u. sonstige liquide Mittel 518 042, Aufwert.-Ausgleichs-K. 45 981. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 10 000, Gläubiger 1 783 689, Rückstell. 614 115. Sa. RM. 2 907 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffverbrauch 4 353 219, Unk. 2 912 670. Sa. RM. 7 265 890. – Kredit: Rohertrag RM. 7 265 890. Dividenden 1922–1927: Je 0 %. Direktion: Dr. jur. Josef Schwartz, Theodor Schwartz, Georg Schwartz, Bocholt. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Wendehorst, Köln; Hedwig Schwartz, Clara Schwartz, Bocholt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wwe. B. Messing Akt.-Ges., Bocholt, Westend. Gegründet: 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 19./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Bearbeitung von aus Baumwolle bestehenden Stoffen, insbes. Herstellung und Vertrieb von Kunstbaumwolle v. Putzwolle; Baumwollspinnerei. Kapital: RM. 400 000 in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 5./2. 1924 auf RM. 400 000 derart, dass M 600 000 Akt. Reihe A auf RM. 48 000 Akt. Reihe A u. M. 4 400 000 Akt. B auf RM. 352 000 Akt. B ermässigt sind, der Nennwert der Akt. A u. B von M. 1000 auf RM. 80 herabgesetzt u. durch Zus. legung 5: 4 auf RM. 100 erhöht ist. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 87 410, Geb. 166 535, Masch. 148 483, Geräte 6994, Debit. 243 492, Waren 354 185, Kassa u. Bankguth. 10 333, Verlust 6135. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 100 000, Kredit. 517 112, Interimsk. 6457. Sa. RM. 1 023 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6372, Gen.-Unk. 480 652, Abschr. 24 121. – Kredit: Bruttogewinn 505 010, Verlust 6135. Sa. RM. 511 146. Dividenden 1923/24–1926/27: 0 %. Direktion: Georg Messing. Aufsichtsrat: Emil Donders, Bocholt i. W.; Bankdir. Rudolf Zumfelde, Bankdir. Alfred Schölling, M.-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albin Tangerding & Comp. Buntweberei Akt. Ges. Bocholt. Gegründet: 12./12. 1922; eingetr. 22./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Buntweberei u. Färberei. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %: umgestellt lt. G.-V. v. 21./3. 1925 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Banken usw. 163 839, Debit. 550 414, Masch. 92 013, Auto 1200, Vorräte- 303 293. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 100 000, Betriebsreserve 200 000, Kredit. 305 140, Gewinnvortrag 1926 107 707, Gewinn 198 013. Sa. RM. 1 110 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 290 758, Betriebsunk. 481 586, Gewinn 305 721. – Kredit: Vortrag 107 707, Waren 922 022, Erlöse 48 337. Sa. RM. 1 078 066. Dividenden 1923 –1927: 0, 0, 2, 2, 2 %. 2 Direktion: Fabrikbes. Emil Tangerding, Fabrikbes, Aug. Tangerding, Bocholt. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln; Martin Tangerding, Gustav. F. Adam, M.-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „