4620 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Frommberger und Mühl – Export Akt.-Ges., Breslau. Lt. Bek. v. Aug. 1925 ist die Ges. nichtig gemäss Goldbilanz-Verordnung. Die Liqu. führt durch: Kaufm. Karl Frommberger, Breslau, Palmstr. Lt. Bek. v. 16./5. 1928 ist die Liqu. beendet u. die Fa. erloschen. Letzte ausführl. Abhandl. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Haarverarbeitungs-Akt.-Ges. (vorm. M. S. Brann & Comp. Rawitsch) in Breslau, Am Wäldchen 17. Gegründet: 15./3. 1922; eingetr. 8./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Einkauf, Be- u. Verarbeitung und Vertrieb von Haaren u. Borsten sowie die Herstellung, der Vertrieb von Gurten, insbes. die Fortsetzung und die Erweiterung des früher unter der Firma M. S. Brann & Comp. in Rawitsch betriebenen Fabrikgeschäfts. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unter- nehm. zu erwerben, sich an solchen Unternehm. zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: RM. 560 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 40, 190 St.-Akt. zu RM. 400 u. 1 Vorz.- Akt. zu RM. 4000. Urspr. M. 6 Mill. in 5900 Inh.-St.-Akt. u. 100 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./9. 1922 erhöht um M. 6 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./2. 1923 um M. 2 Mill., ausgegeben 6000 St.-Akt. zu 150 %, Rest zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./1 1. 1924 wurde das A.-K. von M. 14 Mill. auf RM. 560 000 in 12 000 St.-Aktien zu RM. 40, 190 St.-Akt. zu RM. 400 u. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 4000 umgestellt. Abstemp.frist 28./2. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 40 St.-Akt.-Kap. = 1 St., je nom RM. 40 Vorz.-Akt.-Kap. = 19 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 165 000, Gebäude 303 000, Masch. 48 000, Patente 1, Kraftwagen 3000, Inv. 1, Werkz. u. Geräte 1, Kassa 10 006, Wertp. 1, Aussenstände 296 006, Waren u. Materialbestände 206 799. – Passiva: A.-K. 560 000, R.-F. 25 000, Hyp. 215 000, Verbindlichk. 151 187, Akzepte 47 493, nicht erhob. Div. 43, Reingewinn 33 093. Sa. RM. 1 031 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 134 341, Dekort 5620, Zs. 17 257, Reise 19 733, allgem. Betriebsunk. 29 351, Provis. 30 168, Steuern 13 076, zweifelh. Forder. 3882, Borstenzurichterei-K. 8935, Abschr. 14 156, Reingewinn 33 093 (davon R.-F. 3000, Div. 28 130, Vortrag 1973). – Kredit: Grundstücksertrag 1229, Fabrikation 307 242, Gewinnvortrag aus 1926 1145. Sa. RM. 309 617. Dividenden 1922– 1927: 0, 0, 0, 5, 0, 5 %. Kurs Ende 1925–1927: Freiverkehr Breslau: 50, 43, 40 %. Direktion: Gen.-Dir. Leo Brann. Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Hugo Sontag, Stellv. Justizrat Siegmund Cohn, Breslau; Bankier Ernst Kahn, Frankf. a. M; Justizrat Dr. Siegm. Dormitzer, Nürnberg; Rittergutsbes. Emil Mendelsohn, Gutow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Rosshaarspinnerei, Akt-Ges. vormals Julius Friedmann, Breslau, Oelsner Str. 7. Gegründet: 16./6. 1923. mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Fortführung der früh. Einzelfirma Julius Friedmann, Rosshaarspinnerei nebst Polstermaterialiengeschäft, Herstell. und Vertrieb von gesponnenen Rosshaaren sowie von Tierhaaren für Bürsten, Pinsel und Gewebe sowie Herstell. und Vertrieb von Erzeugnissen, die mit jenen Geschäften in Verbindung stehen. Kapital: RM. 100 000 in 1633 Aktien zu RM. 50 u. 917 Akt. zu RM. 20. Ursprünglich M. 15 Mill. in 700 Akt. zu M. 10 000, 1400 Akt. zu M. 5000, 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 700 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (150: 1) in 1633 Aktien zu RM. 50 u. 917 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 80, Postscheck 222, Debit. 64 078, Waren 27 622, Masch. 24 608, Grundst. 43 610, Inv. 2964, Kraftwagen u. Fuhrwerk 1, elektr. Licht- u. Kraftanl. 743, Färberei 1, Trocken- u. Heizungsanl. 1, Verlust 30 359. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 53 668, Bankguth. 10 270, Wechsel 22 103, Aufwert.-Hyp. 8250. Sa. RM. 194 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9592, Agio 1296, Fabrikat. 2631, Lohn u. Gehalt 43 523, Versich. 2275, Frachten 7315, Provis. 6475, Handl.-Unk. 18 449, Reise 7702, Steuern 5941, Gewinn u. Verlust 11 451, Zs. 5094, Masch.-Unk. 26, Grundstückertrag 2389. –— Kredit: Bruttogewinn 93 804, Verlust 30 359. Sa. RM. 124 164. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0 9. Direktion: Fabrikbes. Georg Loewy. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Georg Kornicker, Breslau; Bankier Jacques Adler, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Harry Knopf, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.