Testil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4621 Tuchfabriken A. Paasche, Akt.-Ges. Burg (Bez. Magdeburg). Gegründet: 29./7. 1921; eingetr. 20./10. 1921. Gründer u. Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tuchen u. verwandten Artikeln u. die Beteil. an gleichart. Unternehm., insbes. Fortführ. der bisher unter der Fa. A. Paasche, Burg, betriebenen Tuchfabrik. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 200 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 4./1. 1922 um M. 6 800 000 in Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Umstellung lt. G.-V. v. 25./11. 1926 von M. 8 000 000 auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1926: 1./8.–31./7.). Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 704, Debit. 350 802, Warenbestände 622 777, Grundst. u. Gebäude 530 675, Masch. u. Inv. 308 478, Eff. 3001. Verlust 17 336. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 7765, Kredit. 1 304 760, Hyp. 21 250. Sa. RM. 1 833 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 680 520, Hyp.-Aufwert. 19 650. – Kredit: Rohgewinn 682 833, Verlust 17 336. Sa. RM. 700 170. Dividenden: 1921/22–1925/26: 30, 0, 0, 0, 0 %; 1./8.–31./12. 1926: 0 %; 1927: 0 %. Direktion: Julius Coper, Reichenbach i. V.; Stellv. Carl Frenzel, Burg. Aufsichtsrat: Vors. P. André Kiener, Colmar; Rechtsanw. Dr. Heinrich Pinner, Berlin; Ed. Lhomme, Colmar; vom Betriebsrat: Karl Demann, August Thieslauk, Burg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ludwig Blucke Akt.-Ges., Chemnitz 10, Friedrichstr. 10. Gegründet: 11./1. 1923 mit Wirk. ab 2./1. 1922; eingetr. 23./2. 1923. Gründer s. Hdb. d- Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Krefeld, Barmen u. Manchester (England). Zweck: Handel mit Testilien, der Import u. der Export sowie die Fabrikation von solchen insbes. Fortbetrieb der Firma Ludwig Blucke, Chemnitz (Garngrosshandlung u. Fabrik). Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 12./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 3:2 auf RM. 2 Mill.; dieser Beschluss ist lt. G.-V. v. 21./11. 1924 dahin abgeändert, dass die Umstell. auf RM. 2 500 000 erfolgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. Chemnitz 184 000, do. Krefeld u. Barmen 99 500, Automobil 66 500, In. 47 300, Kassa 5761, Eff. 167 740, Banken 344 335, Wechsel 147 325, Debit. 3 884 404, Schecks 2219, Waren 2 842 877. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. I 900 000, do. II 1 000 000, Beamten- u. Arbeiter--F. 150 000, Kredit. 2 325 990, Gewinn 915 972. Sa. RM. 7 791 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 30 624, Gen.-Unk. 1 452 753, Gewinn 915 972, (davon: R.-F. 600 000, Vortrag 315 972). – Kredit: Gewinnvortrag 309 410, Provis. 29 898, Waren 2 060 041. Sa. RM. 2 399 350. Dividenden 1923–1927: 0, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Ludwig Blucke, Gottfried Blucke, Carl Roderich Clavel. Prokurist: Friedr. Willy Böckel. Aufsichtsrat: Vors. Blucke sen., Stellv. Dr. Müller, Chemnitz; Landgerichtsdir. Dr. Leo Germer, Dresden-Striesen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bräunsdorfer Strumpffabrik Akt.-Ges., Chemnitz, Bernsbachplatz 1. Gegründet: 13./6. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Strumpfwaren u. Textilerzeugnissen aller Art. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 Mill. in 1000 Akt. zu M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 704, Debit. 203 679, Grundst. u. Geb. 105 324, Einricht. 15 194, Masch. 288 017, Vorräte 221 080, Bankguth. 10, Postscheck 1147. Wechsel 4728, Autos 4160, Wertp. 900. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 200 000, Darlehen 188 159, Bankschuld (Mark-K.) 53 658, do. (Dollar-K.) 104, Kredit. 291 524, Rückstell. für zweifelhafte Aussenstände 10 183, do, für noch zu zahlende Zs. 36 899, Gewinn 34 413. Sa. RM. 844 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 64 263, Betriebs-Unk. 29 970, Steuern 6891, Provis. 6625, Verpack. 1036, Auto-Unk. 3146, Abschr. 107 215, Rückstell. für zweifel- hafte Aussenstände 10 183, noch zu zahl. Zs. 36 899, Zs. gezahlte 29 508, Reingewinn 44 391. Sa. RM. 340 134. – Kredit: Bruttogewinn RM. 340 134. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, ? %. Direktion: Kades Apter, B.-Schöneberg; Josef Belinki, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Martin Lappe, Chemnitz; Schaja Belenki, B.-Schöneberg; Handelsgerichtsrat Leop. Eger, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.