4622 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Paul Drechsler Akt.-Ges., Chemnitz, Theaterstrasse 76. Gegründet: 25./6. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 19./9. 1927. Gründer: Färberei- besitzer Paul Drechsler, Frau Frieda verehel. Drechsler, geb. Müller, Steuersyndikus Dr. Brinus Wachler, Chemnitz; Färbereitechniker Erich Drecheler, Basel; Gutsbes. Theodor Müller, Grüna. — Paul Drechsler bringt in die Ges. das von ihm bisher betriebene Färbereiunternehm. mit Grundst., Aktiven u. Passiven zum Übernahmewert von RM. 404 794 in die A.-G. ein. Zweck: Übernahme u. Fortführung der unter der Fa. Paul Drechsler in Chemnitz be- triebenen Färberei. Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 215 000, Inv. u. Fabrikeinrichtung 40 287, Masch. 74 955, Licht- u. Kraftanlage 25 654, Kraftwagen 12 000, Fabrikation 24 151, Beteil. 15 000, Eff. 2562, Debit. 459 514, Wechsel 52 400, Kassa 5674. – Passiva: Kredit. 290 023, Darlehn 8000, Übergangsposten 50 627, Delkr. 43 000, Unterstütz.-F. 28 416, A.-K. 400 000, Reingewinn 107 134. Sa. RM. 927 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 141 730, Delkr. 33 009, Übergangsposten 44 739, Unterstütz.-F. 10 000. Reingewinn 107 134. – Kredit: Fabrikation 328 744, Zs. 6604, Miete 1264. Sa. RM. 336 613. Dividende 1927: ? %. Vorstand: Paul Drechsler. Aufsichtsrat: Vors. Steuersyndikus Dr. Brinus Wachler, Chemnitz; Stellv. Gutsbes. Theodor Müller, Grüna; Frau Frieda Drechsler, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. B. Eisenberg & Sohn Akt.-Ges., Chemnitz, Moritzstr. 39. Gegründet. 21./3. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 9./5. 1923. Gründer u. Ein- bringungs-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der Firma B. Eisenberg & Sohn in Chemnitz u. Nieder- dorf, Herstell. u. Vertrieb von Strumpf- u. Wirkwaren aller Art. Kapital. RM. 200 000 in 950 St.- u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 10 Mill. in 950 St.- Akt. u. 50 Nam.-Vorz.-A. zu M. 10 000, übern. von den Gründ. zu pari. Lt. Reichsmark- bilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige a. o. Rückl., Vergüt. an Vorst., 8 % Div. an Vorz.-Akt., 6 % an St.-A., A.-R. 8 %, Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa u. Forder. 426 003, Masch. 120 756, Grundst. u. Geb. 92 150, Inv. 12 300, Eff. 2900, Lagerbest. 193 702. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 90 000, Kredit. 473 610, Hyp. 25 500, Dubiose 8500, Gewinn 50 201. Sa. RM. 847 812. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. u. Steuern 368 966, Abschr. 61 467, Gewinn 50 201. – Kredit: Vortrag 11 090, Bruttogewinn 469 545. Sa. RM. 480 635. Dividenden 1923–1927. 0, ?, 0, 0, 0 %. Direktion. Harry Primo, Daniel Flieg, Karl Flieg, Chemnitz. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Weiner, Chemnitz; Rechtsanw. Hans Hartmann, Frau Else Flieg, Chemnitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hellas Akt.-Ges., Chemnitz, Annaberger Str. 115. Gegründet: 22./6. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Strumpfwaren u. Handschuhen. Fabrikate: Strumpfwaren u. Handschuhe. Aktienkapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 000 in 50 Inh.- Akt. zu 1 Mill., umgestellt lt. G.-V. v. 7./11. 1924 auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: „ Aussenstände 488 893, Anlagen 346 690, Vor- räte 211 309. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. I 25 847, R.-F. II 92 863, Verpflicht. 735 972, Gewinn 42 208. Sa. RM. 1 046 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 308 328, Abschr. 136 719, Gewinn 42 208. Sa. RM. 487 256. – Kredit: Bruttogewinne RM. 487 256. Direktion: Carl Askonas, Rudolf Askonas, Wien. Aufsichtsrat: Vors. R.-Anw. Dr. Weiner: Stellv. Färbereibes. Georg Mecklenburg, Bücher- revisor Otto Schwenke. Zahlstelle: Ges.-Kasse.