4624 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gebr. Wertheimer, Akt.-Ges., Spezialgeschäft für Damen- u. Mädchen-Kleidung, Chemnitz, Poststr. 2. Gegründet. 27./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 18./6. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme und Fortführung des Geschätts der Firma Gebr. Wertheimer, Spezialgeschäft für Damen- u. Mädchenkleidung in Chemnitz. Kapital. RM. 100 000 in 90 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 Nam.-Vorz.-Akt. u. 90 Nam.-St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 90 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Warenlager 373 412, Aussenstände u. Guth. 48 325, Eff. 3900, Kassa 1355, Gesch.-Inv. 72 660, Verlustvortrag 39 794. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 77 751, lauf. Schulden 353 572, Reingewinn 8123. Sa. RM. 539 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Inv. 11 682, Handl.-Unk. 408 608, Abgaben u. Zs. 45 825, Reingewinn 8123. – Kredit: Waren-K. 471 051, Skonti 1207, Steuer 1981. Sa. RM. 474 239. Dividenden 1923–1927: 20, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Adolf Wassermann. Aufsichtsrat. Vors. Dir. K. G. Staab, Chemnitz; Moritz Wassermann, Bautzen; Erich Wertheimer, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Karnauke Söhne, Tuchfabrik A.-G. in Liqu., Cottbus, Ostowerdamm 13. Gegründet. 4./12. 1922 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 8./5. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1925. Lt. G.-V. vom 18./6. 1927 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Fabrikbes. Hugo Karnauke, Kaufm. Carl Frank, Cottbus. Zweck. Betrieb einer Tuchfabrik sowie Beteiligung an und Angliederung von Unter- nehmungen gleicher oder ähnl. Art. Kapital. RM. 90 000 in 900 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. vom 6./11. 1924 auf RM. 90 000. —– Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 2886, Rohstoffe u. Waren 216 399, Wertp. 1272, Wechsel 8665, Debit. 77 098, Verlust 28 338. – Passiva: A.-K. 90 000, Rückstellung 4126, Kredit. 240 533. Sa. RM. 334 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 31 983, Allg. Unk. einschl. Zs. u. Steuern 114 546. – Kredit: Betriebsüberschuss 118 190, Verlust 28 338. Sa. RM. 146 529. Liquidationseröffnungsbilanz für den 30. Juni 1927: Aktiva: Debit. 61 661, Verlust 28 338. Sa. RM. 90 000. – Passiva: A.-K. RM. 90 000. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 58 799, Verlust 31 200. Sa. RM. 90 000. – Passiva: A.-K. RM. 90 000. Gewinn- n. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 28 338, Unk. u. Steuern 2861. Sa. RM. 31 200. – Kredit: Verlust RM. 31 200. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Frau Hedwig Karnauke geb. Melde, Kottbus; Fabrikant Franz Melde, M.-Gladbach; Rechtsanw. Dr. Robert Wendehorst, Köln. Gebrüder Leffers, Akt.-Ges. in Delmenhorst, Lange Strasse. Gegründet: 3./6. 1921; eingetr. 27./6. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb des bislang von der offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Leffers in Delmenhorst betriebenen Handelsgeschäfts und seine Fortführung, ferner die Fabrikation von Textilwaren und der Handel damit. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 29./12 1924 auf RM. 1 500 000. Grossaktionäre: Die Akt. befinden sich sämtl. im Besitz der beiden Direktoren der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Haus- u. Grundbesitz 648 800, Inv. 89 000, Waren 982 697, Kassa, Bankguth., Eff. 737 868, Debit. 76 035. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit., langfristige Darlehen 373 669, Kredit. für Warenlieferungen 121 522, rückständige Steuern 38 Rückl. für Körperschaftssteuer 50 000, R.-F. 173 994, Reingewinn 265 288. a.